Über den Gebrauch weißer Prinzipien in Kants Philosophie

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Immanuel Kant ist, so lernt man, einer der zentralen Philosophen, vielleicht sogar der Philosoph der europäischen Aufklärung. Seine Philosophie hat unsere Vorstellungen von Wissenschaft, Moral, Recht und internationaler Politik entscheidend geprägt und prägt sie noch heute. Zugleich aber, das lernt man häufig nicht, ist Kant einer der ersten Philosophen, die sich intensiv darum bemüht haben, Menschen in «Rassen» einzuteilen und zu bestimmen, in welchen geografischen Zonen der Welt sich welche der diversen menschlichen Eigenschaften herausbilden. Er verwendete großen Aufwand darauf, seine «Rassentheorie» gegen Kritiker zu verteidigen, und entwickelte sie über Jahrzehnte hinweg weiter.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Ideengeschichte
Volume16
Issue number1
Pages (from-to)123-125
Number of pages3
ISSN1863-8937
DOIs
Publication statusPublished - 2022

Recently viewed

Publications

  1. Deutungsmuster von MINT-Lehrpersonen zu Forschendem Lernen
  2. Urban areas and urban-rural contrasts under climate change
  3. Infelicitous communication or degrees of misunderstanding
  4. Lerntransfermessung im Rahmen betrieblicher Weiterbildung
  5. Videobasierte Fallarbeit in inklusionsbezogenen Seminaren
  6. COPAS: Current Objectives of Postgraduate American Studies
  7. Set-oriented numerical analysis of time-dependent transport
  8. Beteiligungs- und Beschwerdemanagement in der Inobhutnahme
  9. Kein Vertrauensschutz für Betreiber großer Biogasanlagen?
  10. Evaluation der Krafttrainingseffekte bei Rollstuhlathleten
  11. Effects of heavy resistance-training in wheelchair athletes
  12. Internet: Impact and Potential for Learning and Instruction
  13. Der Einfluss von Sponsoring auf den Erfolg von Luxusmarken
  14. Textüberarbeitungsprozesse durch Randkommentare initiieren
  15. L’avventura della percezione tra rappresentazione e affetto
  16. KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen.
  17. Europe’s Governance in Crises: Politicization and Adaptation
  18. Schrift und Schreiben in der gegenwärtigen Sprachreflexion
  19. Graphische Variation im Rahmen emotionaler Online-Praktiken
  20. Diagrammatische Visualisierung als ästhetische Information
  21. "Wir Ärzte strebten nach Ruhe und schlängelten uns so durch"
  22. Neuere Arbeiten zur deutschsprachigen Emigration nach 1933
  23. Governance arrangements in the Hamburg metropolitan region
  24. The acceptability of CO2 capture and storage (CCS) in Europe
  25. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  26. Rechtliche Aspekte der Präimplantationsdiagnostik in Europa
  27. Gemeinsame Perspektiven für eine nachhaltige Waldwirtschaft
  28. Vzdělávání pro udržitelný rozvoj pro pedagogy v mateřských školách
  29. Freiwilliges Engagement im Kontext von Flucht und Migration