Kosteneffizienter und effektiver Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung: das Modellprojekt "Blühendes Steinburg"

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Kosteneffizienter und effektiver Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung: das Modellprojekt "Blühendes Steinburg". / Groth, Markus.
Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 2008. (Working paper series in economics; No. 105).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

Groth, M 2008 'Kosteneffizienter und effektiver Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung: das Modellprojekt "Blühendes Steinburg"' Working paper series in economics, no. 105, Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, Lüneburg.

APA

Groth, M. (2008). Kosteneffizienter und effektiver Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung: das Modellprojekt "Blühendes Steinburg". (Working paper series in economics; No. 105). Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg.

Vancouver

Groth M. Kosteneffizienter und effektiver Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung: das Modellprojekt "Blühendes Steinburg". Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg. 2008. (Working paper series in economics; 105).

Bibtex

@techreport{d216613326614ec7af3def5cd1c93850,
title = "Kosteneffizienter und effektiver Biodiversit{\"a}tsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung: das Modellprojekt {"}Bl{\"u}hendes Steinburg{"}",
abstract = "Against the background of a rapid biodiversity loss in agricultural landscapes, increasing attention is being paid to farming practices that enhance ecosystem services. Therefore developing a cost-efficient and effective conservation-compatible land use policy to influence private land management is the main challenge facing present European agri-environmental policy. This paper deals with the design, implementation and results of a case-study payment scheme in the county Steinburg in the northernmost federal state of Germany (Schleswig-Holstein). The payment scheme combines a payment-by-results approach and the use of conservation procurement auctions in order to improve the cost-effectiveness of conservation schemes for grassland plant biodiversity.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Agrarumweltprogramme, Ausschreibungen, ergebnisorientierte Honorierung, Experimentelle {\"O}konomik, Informationsasymmetrie, {\"O}kosystemdienstleistungen, pflanzliche Biodiversit{\"a}t, Vertragsdifferenzierung, Vertragsnaturschutz",
author = "Markus Groth",
note = "Literaturverz. S. 28 - 35",
year = "2008",
language = "Deutsch",
series = "Working paper series in economics",
publisher = "Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre der Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
number = "105",
type = "WorkingPaper",
institution = "Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre der Universit{\"a}t L{\"u}neburg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Kosteneffizienter und effektiver Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung

T2 - das Modellprojekt "Blühendes Steinburg"

AU - Groth, Markus

N1 - Literaturverz. S. 28 - 35

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Against the background of a rapid biodiversity loss in agricultural landscapes, increasing attention is being paid to farming practices that enhance ecosystem services. Therefore developing a cost-efficient and effective conservation-compatible land use policy to influence private land management is the main challenge facing present European agri-environmental policy. This paper deals with the design, implementation and results of a case-study payment scheme in the county Steinburg in the northernmost federal state of Germany (Schleswig-Holstein). The payment scheme combines a payment-by-results approach and the use of conservation procurement auctions in order to improve the cost-effectiveness of conservation schemes for grassland plant biodiversity.

AB - Against the background of a rapid biodiversity loss in agricultural landscapes, increasing attention is being paid to farming practices that enhance ecosystem services. Therefore developing a cost-efficient and effective conservation-compatible land use policy to influence private land management is the main challenge facing present European agri-environmental policy. This paper deals with the design, implementation and results of a case-study payment scheme in the county Steinburg in the northernmost federal state of Germany (Schleswig-Holstein). The payment scheme combines a payment-by-results approach and the use of conservation procurement auctions in order to improve the cost-effectiveness of conservation schemes for grassland plant biodiversity.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Agrarumweltprogramme

KW - Ausschreibungen

KW - ergebnisorientierte Honorierung

KW - Experimentelle Ökonomik

KW - Informationsasymmetrie

KW - Ökosystemdienstleistungen

KW - pflanzliche Biodiversität

KW - Vertragsdifferenzierung

KW - Vertragsnaturschutz

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Working paper series in economics

BT - Kosteneffizienter und effektiver Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung

PB - Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg

CY - Lüneburg

ER -

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Die "Natur" der Wildnis
  2. Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen
  3. Alle Mann ans Buch!
  4. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  5. Mehr als abstrakte Werte...-Menschenrechte und politische Bildung
  6. Entrepreneurship
  7. „Wir waren auch Flüchtlinge“
  8. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  9. Fußballturniere in der Grundschule
  10. Kulturpolitik und Digitalität
  11. EPOCHENWECHSEL - Plädoyer für einen grünen New Deal
  12. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  13. Lexikon des Steuerrechts
  14. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  15. Erläuterungen
  16. Artikel 32 AEUV [Zielsetzung der Kommissionsaufgaben]
  17. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  18. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  19. Zu aktuellen Re-Traditionalisierungen im Diskurs um das Managen von Emotionen
  20. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  21. „Die Omi wohnt jetzt im Grab“
  22. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  23. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  24. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  25. Wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen
  26. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  27. Entwicklung eines fachspezifischen Kenntnistests zur Erfassung mathematischen Vorwissens von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
  28. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  29. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  30. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  31. Does self-employment really raise job satisfaction?
  32. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  33. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  34. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  35. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  36. Die Zukunft Europas – erweiterte Sichtweisen / Una più ampia visione per il futuro dell’Europa
  37. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung