Klimaschutz durch Moorrenaturierung: Ansätze zur ökonomischen Bewertung

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Moore gehören zu den bedeutendsten Kohlenstoffspeichern der Erde. Durch menschliche Einflüsse, zumeist in Form landwirtschaftlicher Nutzung, kommt es zur Störung dieser natürlichen Kohlenstoffsenke. Damit verbunden ist ein Beitrag zum anthropogenen Treibhauseffekt, der bislang weder in der öffentlichen Wahrnehmung ausreichend bekannt ist noch auf der politischen Agenda angemessen berücksichtigt wird. Über ihre Funktion als Kohlenstoffsenke hinaus stellen Moore zahlreiche weitere für den Menschen wichtige Leistungen zur Verfügung. Diese so genannten Ökosystemdienstleistungen besitzen einen hohen ökonomischen Wert für die Gesellschaft. Ein wichtiges umweltpolitisches Ziel ist daher ihre effiziente und effektive Honorierung.
Aufgrund des hohen Anteils der anthropogenen Nutzung von Moorflächen in Deutschland kommt hier einer Revitalisierung ein hoher Stellenwert zu. Jan Felix Köbbing, Markus Groth und Goddert von Oheimb erarbeiten daher in ihrer vorliegenden Studie die Grundlagen, um mit Hilfe einer ökonomischen Bewertung zu ermitteln, welche Möglichkeiten, Potenziale und Grenzen die Renaturierung von Niedermooren bietet. Basierend auf einer Analyse der wichtigsten bisherigen Forschungsarbeiten zeigt sich, dass dabei dem Anbau von Paludikulturen – insbesondere von Schwarzerlen – eine große Bedeutung zukommt.
Gleichwohl macht das Buch deutlich, dass noch viele Fragen beantwortet werden müssen, um die Bewertung von Moorrenaturierungen zu verbessern. Durch die Synthese und Aufbereitung grundlegender Forschungsergebnisse sowie die Diskussion weiterhin bestehender Herausforderungen bildet das Buch insgesamt einen fokussierten und verständlichen Ausgangspunkt für zukünftig in der Praxis durchzuführende ökonomische Bewertungen, wobei die Kosten-Effizienz-Analyse im Mittelpunkt steht.
Das Buch richtet sich insbesondere an Wissenschaftler sowie Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Fachverwaltungen. Durch die stark interdisziplinäre Herangehensweise wird eine umfassende und ausgewogene Berücksichtigung der in diesem Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Naturschutz relevanten Aspekte ermöglicht.
Original languageGerman
Place of PublicationStuttgart
PublisherIbidem Verlag
Edition1.
Number of pages129
ISBN (print)978-3-8382-0359-1
Publication statusPublished - 2012

Recently viewed

Publications

  1. A critical analysis of the policy potential for sustainable agriculture in India
  2. Non scholae, sed vitae discimus!
  3. Wood-pastures of Europe
  4. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  5. Social reciprocity as a critical success factor for small and mid-size enterprises
  6. Zur Analyse medialer Realitätskonstruktionen bei Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu
  7. THE CULTURAL PRE-REQUISITES OF DEMOCRACY
  8. Political culture
  9. Biodegradability of the Anti-tumour Agents 5-Fluorouracil, Cytarabine, and Gemcitabine
  10. Heroismus und Vulnerabilität
  11. Entrepreneurial University Archetypes
  12. Sustainability Balanced Scorecard
  13. Online Channel Sales Premia in Times of COVID-19: First Evidence from Germany
  14. Fundamental Theology
  15. Über Freude im Studium und Wirksamkeit des Lehrens und Lernens an der Universität
  16. Goldgräberstimmung
  17. Hochschule und Erlebnispädagogik
  18. Fading Shooting Stars—The Relative Age Effect, Ability, and Foregone Market Values in German Elite Youth Soccer
  19. Randkommentare
  20. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  21. How important is culture to understand political protest?
  22. Die Entwicklung der Länderpolizeien
  23. Do works councils inhibit investment?
  24. Verhalten des Zytostatikums Epirubicin-Hydrochlorid in der aquatischen Umwelt
  25. Mathematik für alle
  26. A proposal of personal competencies for sustainable consumption
  27. Case Study: the social context of arsenic regulation and exposure in South East Hungary
  28. R&D and the agglomeration of industries
  29. Dezentrale Eigenstromversorgung mit Solarenergie und Batteriespeichern: Systemorientierung erforderlich
  30. Entwurfsbasierte Interventionen in der transdisziplinären Forschung
  31. The United Kingdom in Space: A New Era: Outlook on Latest Regulatory Developments and the UK Space Community
  32. Wörterbuch kinematografischer Objekte
  33. Forschung für die Nachhaltigkeit
  34. Openness in Cross-Cultural Work Settings