Klimaschutz durch Moorrenaturierung: Ansätze zur ökonomischen Bewertung

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Moore gehören zu den bedeutendsten Kohlenstoffspeichern der Erde. Durch menschliche Einflüsse, zumeist in Form landwirtschaftlicher Nutzung, kommt es zur Störung dieser natürlichen Kohlenstoffsenke. Damit verbunden ist ein Beitrag zum anthropogenen Treibhauseffekt, der bislang weder in der öffentlichen Wahrnehmung ausreichend bekannt ist noch auf der politischen Agenda angemessen berücksichtigt wird. Über ihre Funktion als Kohlenstoffsenke hinaus stellen Moore zahlreiche weitere für den Menschen wichtige Leistungen zur Verfügung. Diese so genannten Ökosystemdienstleistungen besitzen einen hohen ökonomischen Wert für die Gesellschaft. Ein wichtiges umweltpolitisches Ziel ist daher ihre effiziente und effektive Honorierung.
Aufgrund des hohen Anteils der anthropogenen Nutzung von Moorflächen in Deutschland kommt hier einer Revitalisierung ein hoher Stellenwert zu. Jan Felix Köbbing, Markus Groth und Goddert von Oheimb erarbeiten daher in ihrer vorliegenden Studie die Grundlagen, um mit Hilfe einer ökonomischen Bewertung zu ermitteln, welche Möglichkeiten, Potenziale und Grenzen die Renaturierung von Niedermooren bietet. Basierend auf einer Analyse der wichtigsten bisherigen Forschungsarbeiten zeigt sich, dass dabei dem Anbau von Paludikulturen – insbesondere von Schwarzerlen – eine große Bedeutung zukommt.
Gleichwohl macht das Buch deutlich, dass noch viele Fragen beantwortet werden müssen, um die Bewertung von Moorrenaturierungen zu verbessern. Durch die Synthese und Aufbereitung grundlegender Forschungsergebnisse sowie die Diskussion weiterhin bestehender Herausforderungen bildet das Buch insgesamt einen fokussierten und verständlichen Ausgangspunkt für zukünftig in der Praxis durchzuführende ökonomische Bewertungen, wobei die Kosten-Effizienz-Analyse im Mittelpunkt steht.
Das Buch richtet sich insbesondere an Wissenschaftler sowie Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Fachverwaltungen. Durch die stark interdisziplinäre Herangehensweise wird eine umfassende und ausgewogene Berücksichtigung der in diesem Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Naturschutz relevanten Aspekte ermöglicht.
Original languageGerman
Place of PublicationStuttgart
PublisherIbidem Verlag
Edition1.
Number of pages129
ISBN (print)978-3-8382-0359-1
Publication statusPublished - 2012

Recently viewed

Publications

  1. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  2. Der deutsche Föderalismus zwischen zwei Konventen
  3. Effects of physical activity on cognition and academic achievement in children and adolescents
  4. THE CULTURAL PRE-REQUISITES OF DEMOCRACY
  5. Political culture
  6. Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  7. Verwundbarkeit
  8. More than food production
  9. Zwischen Beharrung und Beschleunigung
  10. Konstruktionsprozesse klären
  11. Menschlichkeit in der Lehrer-Schüler-Beziehung
  12. Entrepreneurial University Archetypes
  13. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  14. Sustainability Balanced Scorecard
  15. The struggles of Malaysian media and environmental non-governmental organisations (ENGOs) in communicating the environment within semi-democratic nation
  16. Online Channel Sales Premia in Times of COVID-19: First Evidence from Germany
  17. Bildung - Studium - Praxis
  18. The risk of male success and failure
  19. Mycorrhizas and Ecological Restoration in South America
  20. Interactive influence of livestock grazing and manipulated rainfall on soil properties in a humid tropical savanna
  21. Die Edition der Lodzer Getto-Chronik und ihre Multimedialisierung im Spiegel medialer Transformationen des Holocaust
  22. Determinanten menschlicher Fehler in Risikoindustrien
  23. Die Frage in den Geisteswissenschaften
  24. Gewalthandeln und Ehre. Versuch einer anerkennungstheoretischen Deutung
  25. Measurement of Biodiversity (MoB)
  26. Effekte testbasierter Rechenschaftslegung auf die datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  27. Mathematik und Sprache - Sprache und Mathematik?
  28. Hohlfelds 'Kommentar' oder Salto Mortale rückwärts
  29. Independent decisions are fictional from a psychological perspective
  30. Perspektiven für eine sichere, preiswerte und umweltverträgliche Energieversorgung in Bayern
  31. Jürgen Albrecht - Licht und Raum
  32. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care