Entwicklung eines fachspezifischen Kenntnistests zur Erfassung mathematischen Vorwissens von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Mathematik-Lehramtsstudium

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Ausgehend von der Tatsache, dass viele Universitäten bei steigender Zahl an Bewerberinnen und Bewerbern die „richtigen Studierenden“ für ein Lehramtsstudium auswählen müssen und dass diese Auswahl laut einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Dezember 2017 nicht allein auf der Hochschulzugangsberechtigungsnote basieren darf, werden belastbare Instrumente zur Unterstützung universitärer Auswahlprozesse benötigt. Mit Blick auf den späteren Studienerfolg besitzen dabei vor allem fachspezifische Kenntnistests eine gute prognostische Validität, für Lehrkräfte gilt Fachwissen hierüber hinaus sogar als Prädiktor für Berufserfolg. Neben symbolischem, formalem und technischem (deklarativem wie prozeduralem) Vorwissen zu mathematischen Inhalten (vor allem der Sekundarstufe I), das in den meisten zu Studienbeginn eingesetzten mathematikspezifischen Kenntnistests operationalisiert wird, wird von Hochschullehrenden jedoch auch Vorwissen in Form prozessbezogener Fähigkeiten im Argumentieren und Beweisen, Problemlösen, Modellieren und Kommunizieren als wesentliche Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium angesehen. Ein empirisch erprobtes Instrument, das derartiges Vorwissen systematisch erfasst und das zur Auswahl von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Mathematik-Lehramtsstudium herangezogen werden kann, liegt jedoch nicht vor. Im Beitrag wird daher die Entwicklung eines fachspezifischen Kenntnistests, der inhalts- und prozessbezogenes mathematisches Vorwissen der Sekundarstufe I operationalisiert, empirisch diskutiert. Zentrale Ergebnisse sind: Schulbezogenes mathematisches Vorwissen zu Inhalten der Sekundarstufe I kann in dieser Breite über hochgradig objektiv auswertbare Aufgaben im Multiple-Choice-Format mittels eines klassischen Paper-Pencil-Tests auch bei Probandinnen und Probanden mit vorhandener Hochschulzugangsberechtigung reliabel und valide erfasst werden. Ein solcher mathematikspezifischer Kenntnistest liefert differenzierte Informationen über mathematisches Wissen, das kaum durch Schulnoten oder allgemeine kognitive Fähigkeiten erfasst wird. Der mathematikspezifische Kenntnistest bietet hierdurch eine ergänzende Grundlage für Zulassungsentscheidungen und hochschuldidaktische Lehrentwicklung.
Titel in ÜbersetzungDevelopment of a Test Instrument to Assess Mathematical Knowledge of Applicants for a Mathematics Teacher Training Program
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftJournal für Mathematik-Didaktik
Jahrgang42
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)335-365
Anzahl der Seiten31
ISSN0173-5322
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 10.2021

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2020, The Author(s).
Open Access funding enabled and organized by Projekt DEAL.

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  2. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  3. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  4. Does self-employment really raise job satisfaction?
  5. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  6. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  7. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  8. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  9. Die Zukunft Europas – erweiterte Sichtweisen / Una più ampia visione per il futuro dell’Europa
  10. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  11. Abbildung von Umweltwirkungen in betrieblichen Informationssystemen
  12. Management global verteilter Belegschaften
  13. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  14. „Politisch einwandfreies Personal“
  15. Die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Hochschule und außerschulischen Bildungsakteuren – kollaborative Materialentwicklung unter der Perspektive BNE
  16. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  17. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  18. Ästhetische Bildung
  19. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  20. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  21. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  22. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  23. Conflictos sociales y ambientales en Chile
  24. Recht des Seeverkehrs
  25. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  26. Der pädagogische Bezug - ein Beitrag zum sozialpädagogischen Können
  27. Jugend- und Sportentwicklung im Kontext adressatenorientierter beruflicher Bildung: Analysen, Befunde und Perspektiven
  28. Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse
  29. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  30. Komplexe prädikate in resultativen konstruktionen
  31. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  32. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen