Ulrike Draesner: "Gesang der gezwungenen Kinder"

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

Ulrike Steierwald - Sprecher*in

In der Reihe "10 Minuten Lyrik" spricht Ulrike Steierwald, Lehrstuhl für Literaturwissenschaft an der Leuphana Universität, zum "Gesang der gezwungenen Kinder“ aus Ulrike Draesners Roman „Die Verwandelten“ (Penguin, 2023).
31.05.2023

Veranstaltung

Vortragsreihe - "10 Minuten Lyrik", SoSe 2023

19.04.2328.06.23

Lüneburg, Niedersachsen, Deutschland

Veranstaltung: Sonstiges

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Annika Schmidt

Publikationen

  1. „Wir waren auch Flüchtlinge“
  2. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  3. Fußballturniere in der Grundschule
  4. Kulturpolitik und Digitalität
  5. EPOCHENWECHSEL - Plädoyer für einen grünen New Deal
  6. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  7. Lexikon des Steuerrechts
  8. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  9. Erläuterungen
  10. Artikel 32 AEUV [Zielsetzung der Kommissionsaufgaben]
  11. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  12. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  13. Zu aktuellen Re-Traditionalisierungen im Diskurs um das Managen von Emotionen
  14. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  15. „Die Omi wohnt jetzt im Grab“
  16. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  17. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  18. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  19. Wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen
  20. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  21. Entwicklung eines fachspezifischen Kenntnistests zur Erfassung mathematischen Vorwissens von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
  22. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  23. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  24. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  25. Does self-employment really raise job satisfaction?
  26. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  27. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  28. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  29. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  30. Die Zukunft Europas – erweiterte Sichtweisen / Una più ampia visione per il futuro dell’Europa
  31. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  32. Abbildung von Umweltwirkungen in betrieblichen Informationssystemen
  33. Management global verteilter Belegschaften
  34. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  35. „Politisch einwandfreies Personal“