Kooperation und Konkurrenz unter gleichrangigen Partnern

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Standard

Kooperation und Konkurrenz unter gleichrangigen Partnern. / Salisch, Maria.
Sozialisation zur Mitbürgerlichkeit. ed. / Hans-Peter Kuhn; Harald Uhlendorff. Opladen: Verlag Leske + Budrich, 2000. p. 59-76.

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Harvard

Salisch, M 2000, Kooperation und Konkurrenz unter gleichrangigen Partnern. in H-P Kuhn & H Uhlendorff (eds), Sozialisation zur Mitbürgerlichkeit. Verlag Leske + Budrich, Opladen, pp. 59-76. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11425-3_4

APA

Salisch, M. (2000). Kooperation und Konkurrenz unter gleichrangigen Partnern. In H.-P. Kuhn, & H. Uhlendorff (Eds.), Sozialisation zur Mitbürgerlichkeit (pp. 59-76). Verlag Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11425-3_4

Vancouver

Salisch M. Kooperation und Konkurrenz unter gleichrangigen Partnern. In Kuhn HP, Uhlendorff H, editors, Sozialisation zur Mitbürgerlichkeit. Opladen: Verlag Leske + Budrich. 2000. p. 59-76 doi: 10.1007/978-3-663-11425-3_4

Bibtex

@inbook{88499285c95646dcbcaa06df28c286d6,
title = "Kooperation und Konkurrenz unter gleichrangigen Partnern",
abstract = "Kaum etwas ist frustrierender als die Zusammenarbeit mit Partnern, die sich als unf{\"a}hig oder unwillig erweisen, mit gleicher Kraft an einem nur gemeinsam zu erreichenden Ziel mitzuwirken. Dies d{\"u}rfte nicht allzu selten vorkommen, gerade in Verb{\"a}nden und Vereinigungen, wo oft Menschen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen, Interessen und Arbeitshaltungen aufeinander treffen. Beispiele f{\"u}r derartige Schwierigkeiten gibt es in vielen Bereichen: Handwerkliche Arbeiten, die nur zu zweit ausgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen, stellen die Geduld auf eine harte Probe, wenn die Partnerin zwei linke H{\"a}nde hat. Kooperationen in Interessengemeinschaften werden lustlos, wenn Partner, von deren Bem{\"u}hungen man abh{\"a}ngt, l{\"a}ngerfristig nicht erreichbar sind, Absprachen abstreiten oder nur schleppend ausf{\"u}hren, wenn also konkret gesagt der Info- Tisch nicht wie zugesagt da ist, wenn Termine platzen oder wenn Informationen, die f{\"u}r eine Gruppenentscheidung n{\"o}tig sind, nicht wie vereinbart vorher eingeholt worden sind. Schnell wird der Vorwurf des „Trittbrettfahrens“ laut; „Gimpel”, die sich ausgenutzt f{\"u}hlen, reduzieren je nach Temperament ihren Beitrag (Wilke & van Knippenberg, 1996: 482f.) oder schwingen sich zum F{\"u}hrungspersonal auf, das f{\"u}r sich das Recht herausnimmt, die weniger „effektiven“ Mitglieder der Initiative zu ma{\ss}regeln. Viele von ihnen d{\"u}rften nach einer solchen Abreibung wenig Neigung haben, weiter mitzuarbeiten. Einige der Folgen dieses ungleichen Engagements, das sicherlich so mancher B{\"u}rgerinitiative einen sanften Tod beschert hat, m{\"o}chte ich in diesem Beitrag erkunden.",
keywords = "Psychologie",
author = "Maria Salisch",
year = "2000",
doi = "10.1007/978-3-663-11425-3_4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8100-2913-3",
pages = "59--76",
editor = "Hans-Peter Kuhn and Harald Uhlendorff",
booktitle = "Sozialisation zur Mitb{\"u}rgerlichkeit",
publisher = "Verlag Leske + Budrich",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Kooperation und Konkurrenz unter gleichrangigen Partnern

AU - Salisch, Maria

PY - 2000

Y1 - 2000

N2 - Kaum etwas ist frustrierender als die Zusammenarbeit mit Partnern, die sich als unfähig oder unwillig erweisen, mit gleicher Kraft an einem nur gemeinsam zu erreichenden Ziel mitzuwirken. Dies dürfte nicht allzu selten vorkommen, gerade in Verbänden und Vereinigungen, wo oft Menschen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen, Interessen und Arbeitshaltungen aufeinander treffen. Beispiele für derartige Schwierigkeiten gibt es in vielen Bereichen: Handwerkliche Arbeiten, die nur zu zweit ausgeführt werden können, stellen die Geduld auf eine harte Probe, wenn die Partnerin zwei linke Hände hat. Kooperationen in Interessengemeinschaften werden lustlos, wenn Partner, von deren Bemühungen man abhängt, längerfristig nicht erreichbar sind, Absprachen abstreiten oder nur schleppend ausführen, wenn also konkret gesagt der Info- Tisch nicht wie zugesagt da ist, wenn Termine platzen oder wenn Informationen, die für eine Gruppenentscheidung nötig sind, nicht wie vereinbart vorher eingeholt worden sind. Schnell wird der Vorwurf des „Trittbrettfahrens“ laut; „Gimpel”, die sich ausgenutzt fühlen, reduzieren je nach Temperament ihren Beitrag (Wilke & van Knippenberg, 1996: 482f.) oder schwingen sich zum Führungspersonal auf, das für sich das Recht herausnimmt, die weniger „effektiven“ Mitglieder der Initiative zu maßregeln. Viele von ihnen dürften nach einer solchen Abreibung wenig Neigung haben, weiter mitzuarbeiten. Einige der Folgen dieses ungleichen Engagements, das sicherlich so mancher Bürgerinitiative einen sanften Tod beschert hat, möchte ich in diesem Beitrag erkunden.

AB - Kaum etwas ist frustrierender als die Zusammenarbeit mit Partnern, die sich als unfähig oder unwillig erweisen, mit gleicher Kraft an einem nur gemeinsam zu erreichenden Ziel mitzuwirken. Dies dürfte nicht allzu selten vorkommen, gerade in Verbänden und Vereinigungen, wo oft Menschen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen, Interessen und Arbeitshaltungen aufeinander treffen. Beispiele für derartige Schwierigkeiten gibt es in vielen Bereichen: Handwerkliche Arbeiten, die nur zu zweit ausgeführt werden können, stellen die Geduld auf eine harte Probe, wenn die Partnerin zwei linke Hände hat. Kooperationen in Interessengemeinschaften werden lustlos, wenn Partner, von deren Bemühungen man abhängt, längerfristig nicht erreichbar sind, Absprachen abstreiten oder nur schleppend ausführen, wenn also konkret gesagt der Info- Tisch nicht wie zugesagt da ist, wenn Termine platzen oder wenn Informationen, die für eine Gruppenentscheidung nötig sind, nicht wie vereinbart vorher eingeholt worden sind. Schnell wird der Vorwurf des „Trittbrettfahrens“ laut; „Gimpel”, die sich ausgenutzt fühlen, reduzieren je nach Temperament ihren Beitrag (Wilke & van Knippenberg, 1996: 482f.) oder schwingen sich zum Führungspersonal auf, das für sich das Recht herausnimmt, die weniger „effektiven“ Mitglieder der Initiative zu maßregeln. Viele von ihnen dürften nach einer solchen Abreibung wenig Neigung haben, weiter mitzuarbeiten. Einige der Folgen dieses ungleichen Engagements, das sicherlich so mancher Bürgerinitiative einen sanften Tod beschert hat, möchte ich in diesem Beitrag erkunden.

KW - Psychologie

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/f1c67893-f3d3-319c-8ea5-4fb8f6782630/

U2 - 10.1007/978-3-663-11425-3_4

DO - 10.1007/978-3-663-11425-3_4

M3 - Kapitel

SN - 978-3-8100-2913-3

SP - 59

EP - 76

BT - Sozialisation zur Mitbürgerlichkeit

A2 - Kuhn, Hans-Peter

A2 - Uhlendorff, Harald

PB - Verlag Leske + Budrich

CY - Opladen

ER -

Recently viewed

Publications

  1. The role of universities in fostering urban and regional sustainability
  2. Integrative Bewertung der Auswirkungen touristischer Nutzungen auf die Bereitstellung der Ecosystem Services auf der Insel Sylt
  3. Komparatistik
  4. Ökonomie und Naturnutzung
  5. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
  6. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 1
  7. Die ökonomischen Folgen des Klimawandels
  8. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  9. Strategie in der Politikwissenschaft
  10. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten.
  11. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  12. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der schulischen Praxis verankern
  13. Heavy resistance training in wheelchair athletes
  14. „Warnhinweise auf alkoholischen Getränken"
  15. § 394 Berichte der Aufsichtsratsmitglieder
  16. The Contestation of Culture
  17. Gründungsmythen in Paarbeziehungen
  18. Agency-theoretische Betrachtungen zur Gehilfen- und Gatekeeper-Funktion des Abschlußprüfers sowie potentielle Zielkonflikte
  19. Was schulden wir einander?
  20. Formen des Gesprächs – Gespräch der Formen
  21. Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg – multifunktionelle Ausrichtung eines inklusiven naturwissenschaftlichen Lehr-Lern-Raums
  22. Nachhaltigkeit lehren und lernen
  23. Beeinflusst das Besetzungsprofil von Prüfungsausschüssen das Auftreten von Unregelmäßigkeiten in der Rechnungslegung?
  24. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht
  25. Electronic Government
  26. Punk - Keine Macht für Niemand
  27. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?