Kooperation und Konkurrenz unter gleichrangigen Partnern

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Authors

Kaum etwas ist frustrierender als die Zusammenarbeit mit Partnern, die sich als unfähig oder unwillig erweisen, mit gleicher Kraft an einem nur gemeinsam zu erreichenden Ziel mitzuwirken. Dies dürfte nicht allzu selten vorkommen, gerade in Verbänden und Vereinigungen, wo oft Menschen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen, Interessen und Arbeitshaltungen aufeinander treffen. Beispiele für derartige Schwierigkeiten gibt es in vielen Bereichen: Handwerkliche Arbeiten, die nur zu zweit ausgeführt werden können, stellen die Geduld auf eine harte Probe, wenn die Partnerin zwei linke Hände hat. Kooperationen in Interessengemeinschaften werden lustlos, wenn Partner, von deren Bemühungen man abhängt, längerfristig nicht erreichbar sind, Absprachen abstreiten oder nur schleppend ausführen, wenn also konkret gesagt der Info- Tisch nicht wie zugesagt da ist, wenn Termine platzen oder wenn Informationen, die für eine Gruppenentscheidung nötig sind, nicht wie vereinbart vorher eingeholt worden sind. Schnell wird der Vorwurf des „Trittbrettfahrens“ laut; „Gimpel”, die sich ausgenutzt fühlen, reduzieren je nach Temperament ihren Beitrag (Wilke & van Knippenberg, 1996: 482f.) oder schwingen sich zum Führungspersonal auf, das für sich das Recht herausnimmt, die weniger „effektiven“ Mitglieder der Initiative zu maßregeln. Viele von ihnen dürften nach einer solchen Abreibung wenig Neigung haben, weiter mitzuarbeiten. Einige der Folgen dieses ungleichen Engagements, das sicherlich so mancher Bürgerinitiative einen sanften Tod beschert hat, möchte ich in diesem Beitrag erkunden.
Original languageGerman
Title of host publicationSozialisation zur Mitbürgerlichkeit
EditorsHans-Peter Kuhn, Harald Uhlendorff
Number of pages18
Place of PublicationOpladen
PublisherVerlag Leske + Budrich
Publication date2000
Pages59-76
ISBN (print)978-3-8100-2913-3
ISBN (electronic)978-3-663-11425-3
DOIs
Publication statusPublished - 2000

Recently viewed

Publications

  1. Statusinkonsistenz und politische Verhaltensdispositionen
  2. „Ich möchte nur ein Gesicht haben.“
  3. Trauer um Prof. Hermann Schweppenhäuser
  4. Immanenz und Produktivität der Normen
  5. Politicized Transnationalism: The Visegrád Countries in the Refugee Crisis
  6. Generation 35 plus
  7. "Soziale und ethnische Mischung" - zur Persistenz eines wohnungspolitischen Leitbildes
  8. La scomparsa delle impressioni
  9. Law versus Economics? How should insurance intermediaries influence the insurance demand decision.
  10. Die geistige Geographie Europas
  11. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  12. Wie Österreich die Chancen der Energiewende nutzen kann
  13. Lehramtsstudium Sozialpädagogik
  14. Flucht und Bildung: Hochschulen
  15. The media arcane
  16. Leseunterricht in der Grundschule
  17. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  18. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  19. Die neukonzipierte Lehre der Universität St. Gallen und ihr Kontextstudium als ein Weg zu nachhaltiger Bildung
  20. Heiligabend, ein Mietwagen und ein Happy End
  21. Subjective social status and well-being of adolescents and young adults in Ghanaian schools
  22. Banal militarism
  23. Preisbildung auf Informationsmärkten am Beispiel kommerzieller Datenbanken
  24. „Abschluß des Menschlichen“
  25. Qualitätskriterien transdisziplinärer Forschung
  26. Was bleibt? Einige Überlegungen zum Medienereignis WikiLeaks
  27. Lesemotivationen und Lesehandlungen bei Schülern
  28. Martin Baltscheits Bilderbuch 'Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor'
  29. Abschluss des Vertrages
  30. EINSPANNUNG VON STAHLPROFILEN IN STAHLBETONBAUTEILE.