Kooperation und Konkurrenz unter gleichrangigen Partnern

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Authors

Kaum etwas ist frustrierender als die Zusammenarbeit mit Partnern, die sich als unfähig oder unwillig erweisen, mit gleicher Kraft an einem nur gemeinsam zu erreichenden Ziel mitzuwirken. Dies dürfte nicht allzu selten vorkommen, gerade in Verbänden und Vereinigungen, wo oft Menschen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen, Interessen und Arbeitshaltungen aufeinander treffen. Beispiele für derartige Schwierigkeiten gibt es in vielen Bereichen: Handwerkliche Arbeiten, die nur zu zweit ausgeführt werden können, stellen die Geduld auf eine harte Probe, wenn die Partnerin zwei linke Hände hat. Kooperationen in Interessengemeinschaften werden lustlos, wenn Partner, von deren Bemühungen man abhängt, längerfristig nicht erreichbar sind, Absprachen abstreiten oder nur schleppend ausführen, wenn also konkret gesagt der Info- Tisch nicht wie zugesagt da ist, wenn Termine platzen oder wenn Informationen, die für eine Gruppenentscheidung nötig sind, nicht wie vereinbart vorher eingeholt worden sind. Schnell wird der Vorwurf des „Trittbrettfahrens“ laut; „Gimpel”, die sich ausgenutzt fühlen, reduzieren je nach Temperament ihren Beitrag (Wilke & van Knippenberg, 1996: 482f.) oder schwingen sich zum Führungspersonal auf, das für sich das Recht herausnimmt, die weniger „effektiven“ Mitglieder der Initiative zu maßregeln. Viele von ihnen dürften nach einer solchen Abreibung wenig Neigung haben, weiter mitzuarbeiten. Einige der Folgen dieses ungleichen Engagements, das sicherlich so mancher Bürgerinitiative einen sanften Tod beschert hat, möchte ich in diesem Beitrag erkunden.
Original languageGerman
Title of host publicationSozialisation zur Mitbürgerlichkeit
EditorsHans-Peter Kuhn, Harald Uhlendorff
Number of pages18
Place of PublicationOpladen
PublisherVerlag Leske + Budrich
Publication date2000
Pages59-76
ISBN (print)978-3-8100-2913-3
ISBN (electronic)978-3-663-11425-3
DOIs
Publication statusPublished - 2000

Recently viewed

Publications

  1. Die ‚Arisierung’ jüdischen Grundbesitzes in Bremen
  2. Trauer um Prof. Hermann Schweppenhäuser
  3. Immanenz und Produktivität der Normen
  4. Umweltbildung: ein Problem der Lehrerbildung
  5. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  6. Disziplinäre Perspektiven erweitern: Nachhaltigkeit als Nebenfach (Minor Sustainability Science)
  7. Die Übersetzung von Bildern
  8. Lernfähigkeit und Geschlecht
  9. Nachhaltigkeit lernen
  10. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  11. History of the Collection
  12. Hafenplanung - eine Marktübersicht
  13. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  14. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
  15. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  16. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  17. Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar
  18. Mismatches between supply and demand in wildlife tourism
  19. Kontroverse Praktiken einer öffentlichen Kontroverse
  20. Die projekt- und transferorientierte Ausbildung (PETRA) aus personalwirtschaftlicher Sicht
  21. Kultur der Betäubung
  22. Die Anfänge einer neuen Kulturperiode
  23. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  24. E-Commerce-Geschäftsmodelle im deutschen Tourismusmarkt
  25. Risikoanalyse für Human Factors
  26. Kaufverhalten
  27. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  28. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  29. Clegg, Stewart: Modern Organizations
  30. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing (1862 - 1929)
  31. Beschäftigungstrends Niedersachsen 2006
  32. The Animal 'Other' in J.M. Coetzee's "Disgrace" and "The Lives of Animals"
  33. Sobre Eyal Weizman, Arquitectura Forense. Violencia en el Umbral de la Detectabilidad, Nueva York: Zone Books, 2017
  34. Das Bild zum Empfang