Der Wandel im deutschen Gesundheitsmarkt: eine empirische Studie

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Der Wandel im deutschen Gesundheitsmarkt: eine empirische Studie. / Bräuer, Christopher.
Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2010. 135 p. (Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie; Vol. 12).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Bräuer, C 2010, Der Wandel im deutschen Gesundheitsmarkt: eine empirische Studie. Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie, vol. 12, Verlag Dr. Kovač, Hamburg.

APA

Bräuer, C. (2010). Der Wandel im deutschen Gesundheitsmarkt: eine empirische Studie. (Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie; Vol. 12). Verlag Dr. Kovač.

Vancouver

Bräuer C. Der Wandel im deutschen Gesundheitsmarkt: eine empirische Studie. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2010. 135 p. (Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie).

Bibtex

@book{320d2b5d8b154e62bc9c42964317ab55,
title = "Der Wandel im deutschen Gesundheitsmarkt: eine empirische Studie",
abstract = "Die Entwicklung des deutschen Gesundheits- und Arzneimittelmarktes ist gepr{\"a}gt von unterschiedlichsten Einflussfaktoren. Im Rahmen der strengen staatlichen und gesetzlichen Regulierung wurden bereits seit Jahrhunderten allgemeine Schutzinteressen vor allem f{\"u}r die Arznei­mittel­distribution formuliert. In den vergangenen Jahren hat es nun allerdings - auch in Verbindung mit den beiden letzten Gesundheitsreformen GMG und GKV-WSG - immer h{\"a}ufiger Diskussionen {\"u}ber das Aufrechterhalten und die Sinnhaftigkeit dieser Schutzvorschriften gegeben (u.a. die m{\"o}gliche Aufl{\"o}sung des Fremdbesitzverbotes).In der aktuellen politischen Situation deuten sich an unterschiedlichen Stellen Ver{\"a}nderungen an, die eventuell Einfluss auf diese Schutzwirkungen nehmen k{\"o}nnen. Nach Meinung einiger Politiker f{\"u}hren die bestehenden Vorgaben im Zusammenhang mit bestimmten {\"o}konomischen Mechanismen zu {\"u}berh{\"o}hten Kosten, denen man langfristig entgegenwirken muss, um das Gesundheitssystem aufrecht erhalten zu k{\"o}nnen. Hieraus ergeben sich nun allerdings auch einige grundlegende Fragestellungen zu den Marktstrukturen und den betriebswirtschaftlichen Grundstrukturen, die im Rahmen dieses Werkes aus orga­ni­sa­tions­theoretischer Sicht hinterfragt werden.Zentraler Schwerpunkt dieser Studie ist der Strukturwandel in der Arzneimitteldistribution, der einerseits anhand bereits vollzogener Neuerungen beleuchtet wird sowie andererseits im Rahmen einer ausf{\"u}hrlichen empirischen Befragung das aktuelle Stimmungsbild der Zielpersonen wiederspiegelt und somit Raum f{\"u}r m{\"o}gliche Strategien und Zukunftsvisionen schafft. ",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Organisation, Gesundheits{\"o}konomie",
author = "Christopher Br{\"a}uer",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2009",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8300-4944-9",
series = "Gesundheitsmanagement und Medizin{\"o}konomie",
publisher = "Verlag Dr. Kova{\v c}",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Der Wandel im deutschen Gesundheitsmarkt

T2 - eine empirische Studie

AU - Bräuer, Christopher

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2009

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Die Entwicklung des deutschen Gesundheits- und Arzneimittelmarktes ist geprägt von unterschiedlichsten Einflussfaktoren. Im Rahmen der strengen staatlichen und gesetzlichen Regulierung wurden bereits seit Jahrhunderten allgemeine Schutzinteressen vor allem für die Arznei­mittel­distribution formuliert. In den vergangenen Jahren hat es nun allerdings - auch in Verbindung mit den beiden letzten Gesundheitsreformen GMG und GKV-WSG - immer häufiger Diskussionen über das Aufrechterhalten und die Sinnhaftigkeit dieser Schutzvorschriften gegeben (u.a. die mögliche Auflösung des Fremdbesitzverbotes).In der aktuellen politischen Situation deuten sich an unterschiedlichen Stellen Veränderungen an, die eventuell Einfluss auf diese Schutzwirkungen nehmen können. Nach Meinung einiger Politiker führen die bestehenden Vorgaben im Zusammenhang mit bestimmten ökonomischen Mechanismen zu überhöhten Kosten, denen man langfristig entgegenwirken muss, um das Gesundheitssystem aufrecht erhalten zu können. Hieraus ergeben sich nun allerdings auch einige grundlegende Fragestellungen zu den Marktstrukturen und den betriebswirtschaftlichen Grundstrukturen, die im Rahmen dieses Werkes aus orga­ni­sa­tions­theoretischer Sicht hinterfragt werden.Zentraler Schwerpunkt dieser Studie ist der Strukturwandel in der Arzneimitteldistribution, der einerseits anhand bereits vollzogener Neuerungen beleuchtet wird sowie andererseits im Rahmen einer ausführlichen empirischen Befragung das aktuelle Stimmungsbild der Zielpersonen wiederspiegelt und somit Raum für mögliche Strategien und Zukunftsvisionen schafft.

AB - Die Entwicklung des deutschen Gesundheits- und Arzneimittelmarktes ist geprägt von unterschiedlichsten Einflussfaktoren. Im Rahmen der strengen staatlichen und gesetzlichen Regulierung wurden bereits seit Jahrhunderten allgemeine Schutzinteressen vor allem für die Arznei­mittel­distribution formuliert. In den vergangenen Jahren hat es nun allerdings - auch in Verbindung mit den beiden letzten Gesundheitsreformen GMG und GKV-WSG - immer häufiger Diskussionen über das Aufrechterhalten und die Sinnhaftigkeit dieser Schutzvorschriften gegeben (u.a. die mögliche Auflösung des Fremdbesitzverbotes).In der aktuellen politischen Situation deuten sich an unterschiedlichen Stellen Veränderungen an, die eventuell Einfluss auf diese Schutzwirkungen nehmen können. Nach Meinung einiger Politiker führen die bestehenden Vorgaben im Zusammenhang mit bestimmten ökonomischen Mechanismen zu überhöhten Kosten, denen man langfristig entgegenwirken muss, um das Gesundheitssystem aufrecht erhalten zu können. Hieraus ergeben sich nun allerdings auch einige grundlegende Fragestellungen zu den Marktstrukturen und den betriebswirtschaftlichen Grundstrukturen, die im Rahmen dieses Werkes aus orga­ni­sa­tions­theoretischer Sicht hinterfragt werden.Zentraler Schwerpunkt dieser Studie ist der Strukturwandel in der Arzneimitteldistribution, der einerseits anhand bereits vollzogener Neuerungen beleuchtet wird sowie andererseits im Rahmen einer ausführlichen empirischen Befragung das aktuelle Stimmungsbild der Zielpersonen wiederspiegelt und somit Raum für mögliche Strategien und Zukunftsvisionen schafft.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Organisation

KW - Gesundheitsökonomie

UR - http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-4944-7.htm

M3 - Monografien

SN - 978-3-8300-4944-9

T3 - Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

BT - Der Wandel im deutschen Gesundheitsmarkt

PB - Verlag Dr. Kovač

CY - Hamburg

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Renée Ridgway

Publications

  1. Einleitung
  2. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  3. Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt
  4. Diversity, threats and conservation of European wood-pastures
  5. Handels- und steuerbilanzielle Qualifikation des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  6. Zum Entwurf einer EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD)
  7. Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote
  8. The Politics of Embarrassment
  9. Les charges fiscales dans le cadre de l'impot sur le revenu en allemagne
  10. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?
  11. Konfliktbelastungen im Amateurfußball
  12. Les villes artificielles comme espaces de formation de l’ordre politique
  13. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  14. Mental representation of global environmental risks
  15. Smart homes and the control of indoor air quality
  16. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  17. Trumps Klimapolitik
  18. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  19. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  20. History of the Collection
  21. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  22. I’m so sorry
  23. Bildung - Studium - Praxis
  24. Leuphana Sommerakademie
  25. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  26. Internationale Arbeitsteilung und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  27. Globalisation Gangnam-style
  28. Nicht nur Theologen schreiben Bücher über die Sintflut
  29. A CULTure of entrepreneurship education
  30. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  31. Stakeholder Governance
  32. Die romantische »Theorie des Romans«
  33. Prison Vocational Education and Policy in the United States:
  34. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  35. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology