Der Wandel im deutschen Gesundheitsmarkt: eine empirische Studie

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Der Wandel im deutschen Gesundheitsmarkt: eine empirische Studie. / Bräuer, Christopher.
Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2010. 135 p. (Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie; Vol. 12).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Bräuer, C 2010, Der Wandel im deutschen Gesundheitsmarkt: eine empirische Studie. Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie, vol. 12, Verlag Dr. Kovač, Hamburg.

APA

Bräuer, C. (2010). Der Wandel im deutschen Gesundheitsmarkt: eine empirische Studie. (Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie; Vol. 12). Verlag Dr. Kovač.

Vancouver

Bräuer C. Der Wandel im deutschen Gesundheitsmarkt: eine empirische Studie. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2010. 135 p. (Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie).

Bibtex

@book{320d2b5d8b154e62bc9c42964317ab55,
title = "Der Wandel im deutschen Gesundheitsmarkt: eine empirische Studie",
abstract = "Die Entwicklung des deutschen Gesundheits- und Arzneimittelmarktes ist gepr{\"a}gt von unterschiedlichsten Einflussfaktoren. Im Rahmen der strengen staatlichen und gesetzlichen Regulierung wurden bereits seit Jahrhunderten allgemeine Schutzinteressen vor allem f{\"u}r die Arznei­mittel­distribution formuliert. In den vergangenen Jahren hat es nun allerdings - auch in Verbindung mit den beiden letzten Gesundheitsreformen GMG und GKV-WSG - immer h{\"a}ufiger Diskussionen {\"u}ber das Aufrechterhalten und die Sinnhaftigkeit dieser Schutzvorschriften gegeben (u.a. die m{\"o}gliche Aufl{\"o}sung des Fremdbesitzverbotes).In der aktuellen politischen Situation deuten sich an unterschiedlichen Stellen Ver{\"a}nderungen an, die eventuell Einfluss auf diese Schutzwirkungen nehmen k{\"o}nnen. Nach Meinung einiger Politiker f{\"u}hren die bestehenden Vorgaben im Zusammenhang mit bestimmten {\"o}konomischen Mechanismen zu {\"u}berh{\"o}hten Kosten, denen man langfristig entgegenwirken muss, um das Gesundheitssystem aufrecht erhalten zu k{\"o}nnen. Hieraus ergeben sich nun allerdings auch einige grundlegende Fragestellungen zu den Marktstrukturen und den betriebswirtschaftlichen Grundstrukturen, die im Rahmen dieses Werkes aus orga­ni­sa­tions­theoretischer Sicht hinterfragt werden.Zentraler Schwerpunkt dieser Studie ist der Strukturwandel in der Arzneimitteldistribution, der einerseits anhand bereits vollzogener Neuerungen beleuchtet wird sowie andererseits im Rahmen einer ausf{\"u}hrlichen empirischen Befragung das aktuelle Stimmungsbild der Zielpersonen wiederspiegelt und somit Raum f{\"u}r m{\"o}gliche Strategien und Zukunftsvisionen schafft. ",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Organisation, Gesundheits{\"o}konomie",
author = "Christopher Br{\"a}uer",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2009",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8300-4944-9",
series = "Gesundheitsmanagement und Medizin{\"o}konomie",
publisher = "Verlag Dr. Kova{\v c}",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Der Wandel im deutschen Gesundheitsmarkt

T2 - eine empirische Studie

AU - Bräuer, Christopher

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2009

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Die Entwicklung des deutschen Gesundheits- und Arzneimittelmarktes ist geprägt von unterschiedlichsten Einflussfaktoren. Im Rahmen der strengen staatlichen und gesetzlichen Regulierung wurden bereits seit Jahrhunderten allgemeine Schutzinteressen vor allem für die Arznei­mittel­distribution formuliert. In den vergangenen Jahren hat es nun allerdings - auch in Verbindung mit den beiden letzten Gesundheitsreformen GMG und GKV-WSG - immer häufiger Diskussionen über das Aufrechterhalten und die Sinnhaftigkeit dieser Schutzvorschriften gegeben (u.a. die mögliche Auflösung des Fremdbesitzverbotes).In der aktuellen politischen Situation deuten sich an unterschiedlichen Stellen Veränderungen an, die eventuell Einfluss auf diese Schutzwirkungen nehmen können. Nach Meinung einiger Politiker führen die bestehenden Vorgaben im Zusammenhang mit bestimmten ökonomischen Mechanismen zu überhöhten Kosten, denen man langfristig entgegenwirken muss, um das Gesundheitssystem aufrecht erhalten zu können. Hieraus ergeben sich nun allerdings auch einige grundlegende Fragestellungen zu den Marktstrukturen und den betriebswirtschaftlichen Grundstrukturen, die im Rahmen dieses Werkes aus orga­ni­sa­tions­theoretischer Sicht hinterfragt werden.Zentraler Schwerpunkt dieser Studie ist der Strukturwandel in der Arzneimitteldistribution, der einerseits anhand bereits vollzogener Neuerungen beleuchtet wird sowie andererseits im Rahmen einer ausführlichen empirischen Befragung das aktuelle Stimmungsbild der Zielpersonen wiederspiegelt und somit Raum für mögliche Strategien und Zukunftsvisionen schafft.

AB - Die Entwicklung des deutschen Gesundheits- und Arzneimittelmarktes ist geprägt von unterschiedlichsten Einflussfaktoren. Im Rahmen der strengen staatlichen und gesetzlichen Regulierung wurden bereits seit Jahrhunderten allgemeine Schutzinteressen vor allem für die Arznei­mittel­distribution formuliert. In den vergangenen Jahren hat es nun allerdings - auch in Verbindung mit den beiden letzten Gesundheitsreformen GMG und GKV-WSG - immer häufiger Diskussionen über das Aufrechterhalten und die Sinnhaftigkeit dieser Schutzvorschriften gegeben (u.a. die mögliche Auflösung des Fremdbesitzverbotes).In der aktuellen politischen Situation deuten sich an unterschiedlichen Stellen Veränderungen an, die eventuell Einfluss auf diese Schutzwirkungen nehmen können. Nach Meinung einiger Politiker führen die bestehenden Vorgaben im Zusammenhang mit bestimmten ökonomischen Mechanismen zu überhöhten Kosten, denen man langfristig entgegenwirken muss, um das Gesundheitssystem aufrecht erhalten zu können. Hieraus ergeben sich nun allerdings auch einige grundlegende Fragestellungen zu den Marktstrukturen und den betriebswirtschaftlichen Grundstrukturen, die im Rahmen dieses Werkes aus orga­ni­sa­tions­theoretischer Sicht hinterfragt werden.Zentraler Schwerpunkt dieser Studie ist der Strukturwandel in der Arzneimitteldistribution, der einerseits anhand bereits vollzogener Neuerungen beleuchtet wird sowie andererseits im Rahmen einer ausführlichen empirischen Befragung das aktuelle Stimmungsbild der Zielpersonen wiederspiegelt und somit Raum für mögliche Strategien und Zukunftsvisionen schafft.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Organisation

KW - Gesundheitsökonomie

UR - http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-4944-7.htm

M3 - Monografien

SN - 978-3-8300-4944-9

T3 - Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

BT - Der Wandel im deutschen Gesundheitsmarkt

PB - Verlag Dr. Kovač

CY - Hamburg

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Alexandra-Maria Klein

Publications

  1. Bedeutung der postoperativen Übungsbehandlung für das Outcome der distalen Radiusfraktur
  2. Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt
  3. Medium, messenger, transmission
  4. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  5. The Politics of Embarrassment
  6. Handels- und steuerbilanzielle Qualifikation des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  7. Ulmer Einsatzgruppenprozess
  8. Unterrichtsmuster sichtbar machen: Zur Variabilität von Unterrichtsrhythmen und Sozialformen im kaufmännischen Unterricht
  9. Medienwissenschaft, Medientheorie oder Medienphilosophie?
  10. Long-term perspectives in the electricity and heat sector coupling
  11. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  12. Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote
  13. Leben im Exil
  14. The Influence of Wall Thickness on Hollow Lateral Extrusion of Tubular Billets
  15. Trumps Klimapolitik
  16. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  17. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  18. Terrorismus im Film der 70er Jahre
  19. Temporal trends of polyfluoroalkyl compounds in harbor seals (Phoca vitulina) from the German Bight, 1999-2008
  20. Zukunft der Familie
  21. I’m so sorry
  22. Leuphana Sommerakademie
  23. Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft
  24. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  25. Globalisation Gangnam-style
  26. A CULTure of entrepreneurship education
  27. Strategische Prozesse und Persistenzen
  28. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  29. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  30. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  31. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
  32. Sozialpsychologie der Gruppe