Prison Vocational Education and Policy in the United States: A Critical Perspective on Evidence-Based Reform

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Authors

This book explores California’s prison system in the context of vocational education reform. For prisons in the early twenty-first century, ideologies of evidence-based management meant that reform efforts to change the purpose of prisons from punishment to rehabilitation through vocational education required “evidence” to justify policy prescriptions. Yet who determines what constitutes evidence? In political environments, solutions are typically pre-conceived, which means that the nature of the evidence collected is also preconceived. As a result, key assumptions about outcomes are often wished away to show improvement and be accountable. Through a detailed analysis interspersed with stories from the authors’ experiences “behind the wall” among California’s prison population, the authors challenge the nature of evidence-based research as used in the prison environment. In the process they describe the thorny problems facing reformers.
Original languageEnglish
PublisherPalgrave Macmillan
Number of pages334
ISBN (print)978-1137564689
Publication statusPublished - 05.08.2016
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Problemlösen in der pädagogischen psychologie
  2. E-health game on overweight and its effects on adolescent girls’ psychosocial responses
  3. Soziophagie. Skizzen zur Figur der Vereinnahmung
  4. Marcel Broodthaers ein Maler? Über die Sonderstellung eines Mediums unter post-medialen Bedingungen
  5. „Wir waren auch Flüchtlinge“
  6. Pflanzeninvasionen in Gebirgen Modellsystem für die Forschung, Handlungsbedarf für den Naturschutz
  7. Vergebungsfiktionen – Zur Konstruktion fragiler Vergemeinschaftung im Kontext sozialen Vergessens
  8. Kritische Kriminologie und Sicherheit, Staat und Gouvernementalität
  9. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  10. Die Versinnbildlichung von Gesellschaftswissenschaft.
  11. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  12. Bildungskapital und berufliche Position
  13. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  14. Kunstgeschichte als Raumgeschichte.
  15. Socio-political and socio-spatial implications of the economic crisis and austerity politics in Southern European cities
  16. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung - ein innovativer Ansatz zur Beforschung integrierter Versorgungsmodelle in der Psychiatrie
  17. Krieg und artifizieller Städtebau
  18. León Rozitchner’s Mass Psychology
  19. Psychometric properties of the German narcissism inventory 90 (NI-90) in a clinical and non-clinical sample of adolescents
  20. Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft
  21. Strukturen fächerübergreifender und fachlicher Problemlösekompetenz Analyse von Aufgabenprofilen
  22. Boden, der vergessene Produktionsfaktor
  23. Kultur und Politische Psychologie
  24. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  25. Einleitung: Kritisch-kriminologische Zeitdiagnosen - Sicherheit, Staat und Gouvernementalität
  26. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  27. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  28. Emotional intelligent führen - Emotionen im Führungsprozess erkennen, verstehen und steuern
  29. Fight Pictures – Pay-TV – Streaming. Piraterie von Livesport in medienhistorischer Perspektive