Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

  • Claudia Brendel
Nachvertragliche Wettbewerbsverbote bieten in der heutigen wett­be­werbs­orientierten Gesellschaft den Unternehmen ein effektives Instru­ment zum Schutz eigener Interessen, indem sie verhindern, daß ein Arbeitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses Geschäfts­geheimnisse, Betriebsinterna oder den Kundenstamm des Unternehmens zur Konkurrenz mitnimmt.
Derartige Wettbewerbsklauseln sind heutzutage aber nicht mehr allein auf das Bundesgebiet beschränkt, sondern gelten oftmals europaweit. Denn insbesondere vor dem Hintergrund eines immer mehr zu­sam­men­wachsenden EU-Binnenmarktes steigt der Konkurrenzdruck und macht vor allem nicht mehr an den nationalen Grenzen halt.
So sind nachvertragliche Wettbewerbsverbote, die die Kon­kur­renz­tä­tig­keit nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Staaten untersagen, keine Seltenheit mehr.
Diese nachvertraglichen grenzüberschreitenden Wettbewerbsverbote werfen zunächst die Frage auf, ob eine derartige geographische Ausweitung auf Europa überhaupt zulässig ist.
Die Autorin befasst sich daher mit der Vereinbarkeit nachvertraglicher grenzüberschreitender Wettbewerbsverbote mit den §§ 74 ff HGB, §§ 305 ff BGB, Art. 12 GG, Art. 39 EG und dem Internationalen Privatrecht.
Das Recht der nachvertraglichen Wettbewerbsverbote existiert jedoch in zahlreichen Staaten Europas, wobei die Rechtslage allerdings uneinheitlich ist und von Staat zu Staat variiert.
Derartig unterschiedliche Anforderungen kann bei grenzüberschreitenden Fallgestaltungen zu Rechtsunsicherheit führen. Dies kann insbesondere in Anbetracht eines Gemeinsamen Europas nicht befriedigen, so daß eine Harmonisierung der einzelnen Vorschriften erstrebenswert erscheint. Die Verfasserin entwickelt daher - nach einer eingehenden Betrachtung verschiedenster europäischer Regelungen aus dem Recht nach­ver­trag­licher Wettbewerbsverbote - einen Minimalkonsens, um so einheitliche Voraussetzungen und damit Rechtssicherheit und den Schutz der einzelnen Parteien auf europäischer Ebene zu gewährleisten.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHamburg
VerlagVerlag Dr. Kovač
Anzahl der Seiten231
ISBN (Print)978-3-8300-4502-1
PublikationsstatusErschienen - 2009

Publikationsreihe

NameSchriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Band128

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2009

    Fachgebiete

  • Rechtswissenschaft - Deutschland / Arbeitsverhältnis / Beendigung / Konkurrenzverbot / Mitgliedsstaaten / Europäische Union

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Leben im Exil
  2. The Influence of Wall Thickness on Hollow Lateral Extrusion of Tubular Billets
  3. Trumps Klimapolitik
  4. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  5. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  6. Terrorismus im Film der 70er Jahre
  7. Temporal trends of polyfluoroalkyl compounds in harbor seals (Phoca vitulina) from the German Bight, 1999-2008
  8. Zukunft der Familie
  9. I’m so sorry
  10. Leuphana Sommerakademie
  11. Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft
  12. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  13. Globalisation Gangnam-style
  14. A CULTure of entrepreneurship education
  15. Strategische Prozesse und Persistenzen
  16. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  17. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  18. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  19. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
  20. Sozialpsychologie der Gruppe
  21. Inklusionsorientierte Lehrkräftebildung an der Leuphana Universität Lüneburg - Entwicklung und Implementation von Basisqualifikation und Profilstudium
  22. Asia Pacific Perspectives on Accounting for Sustainability: An Introduction
  23. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  24. Sustainable Finance
  25. Relative Autonomie und relative Heteronomie
  26. Einfluss einer trainingsbegleitenden sensomotorischen Intervention auf die sensomotorische Gleichgewichtsregulation
  27. Bindung in familiarer und öffentlicher Erziehung
  28. Rechtliche Rahmenbedingungen des Verhältnisses von Eltern, Schule und Jugendhilfe
  29. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 1
  30. Fahndungssendungen im deutschsprachigen Fernsehen
  31. Fashion consumption during COVID-19
  32. Francesca Ferrando (2019): Philosophical Posthumanism. Theory in the New Humanities, Series Editor: Rosi Braidotti, Preface by Rosi Braidotti). Bloomsbury Academic (27 June, 2019), 296 pages, ISBN:1350059501, ISBN: 9781350059504
  33. Circular Supply Chain Management in the Wind Energy Industry - A Systematic Literature Review
  34. N-Umsatz und Spurengasemissionen typischer Biomassefruchtfolgen zur Biogaserzeugung in Norddeutschland