Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

  • Claudia Brendel
Nachvertragliche Wettbewerbsverbote bieten in der heutigen wett­be­werbs­orientierten Gesellschaft den Unternehmen ein effektives Instru­ment zum Schutz eigener Interessen, indem sie verhindern, daß ein Arbeitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses Geschäfts­geheimnisse, Betriebsinterna oder den Kundenstamm des Unternehmens zur Konkurrenz mitnimmt.
Derartige Wettbewerbsklauseln sind heutzutage aber nicht mehr allein auf das Bundesgebiet beschränkt, sondern gelten oftmals europaweit. Denn insbesondere vor dem Hintergrund eines immer mehr zu­sam­men­wachsenden EU-Binnenmarktes steigt der Konkurrenzdruck und macht vor allem nicht mehr an den nationalen Grenzen halt.
So sind nachvertragliche Wettbewerbsverbote, die die Kon­kur­renz­tä­tig­keit nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Staaten untersagen, keine Seltenheit mehr.
Diese nachvertraglichen grenzüberschreitenden Wettbewerbsverbote werfen zunächst die Frage auf, ob eine derartige geographische Ausweitung auf Europa überhaupt zulässig ist.
Die Autorin befasst sich daher mit der Vereinbarkeit nachvertraglicher grenzüberschreitender Wettbewerbsverbote mit den §§ 74 ff HGB, §§ 305 ff BGB, Art. 12 GG, Art. 39 EG und dem Internationalen Privatrecht.
Das Recht der nachvertraglichen Wettbewerbsverbote existiert jedoch in zahlreichen Staaten Europas, wobei die Rechtslage allerdings uneinheitlich ist und von Staat zu Staat variiert.
Derartig unterschiedliche Anforderungen kann bei grenzüberschreitenden Fallgestaltungen zu Rechtsunsicherheit führen. Dies kann insbesondere in Anbetracht eines Gemeinsamen Europas nicht befriedigen, so daß eine Harmonisierung der einzelnen Vorschriften erstrebenswert erscheint. Die Verfasserin entwickelt daher - nach einer eingehenden Betrachtung verschiedenster europäischer Regelungen aus dem Recht nach­ver­trag­licher Wettbewerbsverbote - einen Minimalkonsens, um so einheitliche Voraussetzungen und damit Rechtssicherheit und den Schutz der einzelnen Parteien auf europäischer Ebene zu gewährleisten.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHamburg
VerlagVerlag Dr. Kovač
Anzahl der Seiten231
ISBN (Print)978-3-8300-4502-1
PublikationsstatusErschienen - 2009

Publikationsreihe

NameSchriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Band128

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2009

    Fachgebiete

  • Rechtswissenschaft - Deutschland / Arbeitsverhältnis / Beendigung / Konkurrenzverbot / Mitgliedsstaaten / Europäische Union

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Politics of Embarrassment
  2. Les charges fiscales dans le cadre de l'impot sur le revenu en allemagne
  3. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?
  4. Konfliktbelastungen im Amateurfußball
  5. Les villes artificielles comme espaces de formation de l’ordre politique
  6. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  7. Mental representation of global environmental risks
  8. Smart homes and the control of indoor air quality
  9. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  10. Trumps Klimapolitik
  11. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  12. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  13. History of the Collection
  14. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  15. I’m so sorry
  16. Bildung - Studium - Praxis
  17. Leuphana Sommerakademie
  18. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  19. Internationale Arbeitsteilung und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  20. Globalisation Gangnam-style
  21. Nicht nur Theologen schreiben Bücher über die Sintflut
  22. A CULTure of entrepreneurship education
  23. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  24. Stakeholder Governance
  25. Die romantische »Theorie des Romans«
  26. Prison Vocational Education and Policy in the United States:
  27. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  28. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
  29. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  30. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  31. Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK
  32. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  33. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  34. Mündlichkeit fördern und bewerten
  35. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  36. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  37. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  38. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  39. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]