Zum Entwurf einer EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD): Unterschiede zum deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Authors

Die EU-Kommission hat jüngst ihren lang erwarteten Richtlinienvorschlag zu den nachhaltigkeitsbezogenen unternehmerischen Sorgfaltspflichten veröffentlicht. Die geplante Directive on Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD) soll die bisherigen Reforminitiativen zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung und Nachhaltigkeitsberichterstattung ergänzen, um das europäische Green-Deal-Projekt und die damit verbundene Zielsetzung der Klimaneutralität zu unterstützen. Im Kern adressiert der Richtlinienvorschlag der Kommission die unternehmerischen menschenrechts- und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten, welche auf die gesamte Wertschöpfungskette bezogen werden sollen. Diese Sorgfaltspflichten fallen im direkten Vergleich mit dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) deutlich weitreichender aus. Vor diesem Hintergrund erläutert der vorliegende Beitrag die zentralen Inhalte des CSDD-Entwurfs samt Unterschieden zum LkSG. In einem Folgebeitrag in einer der nächsten Ausgaben der WPg geht es um die Einordnung dieses Vorschlags in ein Gesamtkonzept der Sustainable Corporate Governance.
Original languageGerman
JournalWPg - Die Wirtschaftsprüfung
Volume75
Issue number13
Pages (from-to)724-734
Number of pages11
ISSN0340-9031
Publication statusPublished - 2022

Recently viewed

Researchers

  1. Marion Rolle

Publications

  1. Phänomenologischer versus technologischer Ansatz für das Wissensmanagement in Unternehmen
  2. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?
  3. Waldwissen aus Genderperspektive
  4. UNESCO chairs for (higher) education for sustainable development
  5. Vom integrierten Umwelt- zum heutigen Nachhaltigkeitsmanagement
  6. 4. Personal initiative
  7. Payk, Marcus M., Frieden durch Recht? Der Aufstieg des modernen Völkerrechts und der Friedensschluss nach dem Ersten Weltkrieg
  8. Thixomolded AZ91D and MRI153M magnesium alloys and their enhanced corrosion resistance
  9. Collage, Montage, Sampling
  10. How Sustainability-Related Challenges Can Fuel Conflict Between Organizations and External Stakeholders
  11. Demokratisierung/Demokratisierungswellen
  12. Mädchen und Jungen tanzen
  13. Internationale Arbeitsteilung und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  14. Sprechen über Sichtbares und Unsichtbares in Bilderbüchern. Bildnerische Handlungsausgestaltung als narrative Herausforderung?
  15. Deutschunterricht auf dem Prüfstand
  16. Individual Life Events and Blood Giving
  17. Die autoritäre Persönlichkeit
  18. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  19. Jahrbuch StadtRegion 209/2010
  20. Ernst von Salomon
  21. Steuergeheimnis und Informationsfreiheitsrecht
  22. Arithmetische Konzepte aus kognitiv-entwicklungspsychologischer Sicht
  23. U.S. stock prices and the dot.com-bubble
  24. § 62 Bußgeldvorschriften
  25. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  26. Arzneimittel, Diagnostika und Desinfektionsmittel in der Umwelt
  27. Nature-gender relations within a Social-Ecological Perspective on European Multifunctional Agriculture
  28. The Competitive Strategies of Ecopreneurs: Striving for Market Leadership by Promoting Sustainability
  29. Asia Pacific Perspectives on Accounting for Sustainability: An Introduction
  30. Digitale Public Health
  31. Supply-side and demand-side cost sharing in deregulated social health insurance
  32. Francesca Ferrando (2019): Philosophical Posthumanism. Theory in the New Humanities, Series Editor: Rosi Braidotti, Preface by Rosi Braidotti). Bloomsbury Academic (27 June, 2019), 296 pages, ISBN:1350059501, ISBN: 9781350059504
  33. Experimental Biology in the Vienna Prater