Mental representation of global environmental risks

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Authors

We investigate the mental representation of environmental risks with special emphasis on global change. We propose a multi-level framework of the causal structure of global risks with five causally connected levels: attitudes, activities, emissions, environmental changes and negative consequences for humans. We contrast two approaches in the literature on the mental representation of risks, mental models and psychometric dimensions. Both approaches are viewed from the multi-level framework perspective. We argue that the mental representation corresponds to the multi-level framework and present several empirical studies which support this assumption. Finally, we discuss the relationship between the mental representation of environmental risks and environmental behavior.
OriginalspracheEnglisch
TitelEnvironmental risks : Perception, Evaluation and Management
HerausgeberGisela Böhm, Josef Nerb, Timothy McDaniels, Hans Spada
Anzahl der Seiten30
ErscheinungsortAmsterdam [u.a.]
VerlagJAI Press
Erscheinungsdatum2001
Seiten1-30
ISBN (Print)0762308060, 978-0-76230-806-4
ISBN (elektronisch)978-1-84950-114-9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2001
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Funding Information:
This research was supported by a grant from the German Research Association (DFG) (He 1449/2-1) as part of the program 'Human Dimensions of Global Change'.

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Fotojournalismus heute. Bedingungen, Arbeitsweisen. - 2009
  2. Akzeptanz von digitalen Lernplattformen zum individualisierten Üben: Prädiktoren der Nutzungsintention von Grundschullehrkräften
  3. Einstellungen von Lehrkräften zu digitalen Schreibwerkzeugen an mehrsprachigen berufsbildenden Schulen
  4. Wirtschaftsberuflich Lernende im Umgang mit Ambivalenzen im Kontext einer Nachhaltigkeitstransformation der Erwerbsarbeit – eine empirische Exploration des Einsatzes der Lehr-Lern-Methode «Systemische Visualisierung»
  5. Collage, Montage, Sampling - ein Streifzug durch materialbezogene ästhetische Strategien 2003
  6. Annäherung an eine Soziologie der Entnetzung - Analognostalgie und Räumlichkeit
  7. Posterpräsentation: 'Da werd´n die halt mal nich in Watte gepackt' - Perspektiven von Lehrkräften und TherapeutInnen auf Rollstuhlbasketball im Schulsport spezifischer Sonderschulen
  8. Das Begleitprogramm Gender und Diversity für Studentische Forschungsteams, die in Lehrveranstaltungen forschend lernen
  9. Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf die Ganztagsschule
  10. West European Politics (Fachzeitschrift)
  11. Gutachter für das Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS)
  12. Inwiefern sind die Überzeugungen angehender Lehrkräfte hinsichtlich Mehrsprachigkeit veränderbar? – Ein personen- und transitionenzentrierter Ansatz
  13. MA Seminar "Muss Theater sein? Zur Funktion und Organisation von Kultur im 21. Jahrhundert" 2007
  14. KI-Expertengespräch beim LfD Niedersachsen