Mental representation of global environmental risks

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Authors

We investigate the mental representation of environmental risks with special emphasis on global change. We propose a multi-level framework of the causal structure of global risks with five causally connected levels: attitudes, activities, emissions, environmental changes and negative consequences for humans. We contrast two approaches in the literature on the mental representation of risks, mental models and psychometric dimensions. Both approaches are viewed from the multi-level framework perspective. We argue that the mental representation corresponds to the multi-level framework and present several empirical studies which support this assumption. Finally, we discuss the relationship between the mental representation of environmental risks and environmental behavior.
OriginalspracheEnglisch
TitelEnvironmental risks : Perception, Evaluation and Management
HerausgeberGisela Böhm, Josef Nerb, Timothy McDaniels, Hans Spada
Anzahl der Seiten30
ErscheinungsortAmsterdam [u.a.]
VerlagJAI Press
Erscheinungsdatum2001
Seiten1-30
ISBN (Print)0762308060, 978-0-76230-806-4
ISBN (elektronisch)978-1-84950-114-9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2001
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Funding Information:
This research was supported by a grant from the German Research Association (DFG) (He 1449/2-1) as part of the program 'Human Dimensions of Global Change'.

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Katrin Heeren

Publikationen

  1. Smart homes and the control of indoor air quality
  2. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  3. Trumps Klimapolitik
  4. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  5. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  6. History of the Collection
  7. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  8. I’m so sorry
  9. Bildung - Studium - Praxis
  10. Leuphana Sommerakademie
  11. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  12. Internationale Arbeitsteilung und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  13. Globalisation Gangnam-style
  14. Nicht nur Theologen schreiben Bücher über die Sintflut
  15. A CULTure of entrepreneurship education
  16. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  17. Stakeholder Governance
  18. Die romantische »Theorie des Romans«
  19. Prison Vocational Education and Policy in the United States:
  20. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  21. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
  22. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  23. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  24. Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK
  25. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  26. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  27. Mündlichkeit fördern und bewerten
  28. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  29. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  30. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  31. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  32. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  33. Innovation durch Nachhaltiges Wirt­schaften
  34. Radverkehrsförderung 3.0 – eine Zwischenbilanz
  35. Name ohne Eigenschaften
  36. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  37. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien