Browse by research area

  1. Published

    Standortmanagement und -marketing

    Schaltegger, S., 04.1999, In: UNI NOVA (DE). Nr. 84, p. 58-62 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  2. Published

    Die Verkehrsdrehscheibe Basel im internationalen Standortwettbewerb

    Frey, R. L. & Schaltegger, S., 1999, Schweizerisches Jahrbuch für Verkehrswirtschaft 1998/1999. Kaspar, C., Laesser, C. & Bieger, T. (eds.). St. Gallen: Institut für Tourismus und Verkehrswirtschaft an der Universität St. Gallen, p. 19-30

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Private Kommunen: Funktionsweise und Entwicklung in der Praxis

    Schaltegger, S. & Gmünder, M., 1999, In: Aussenwirtschaft. 54, 2, p. 209-224

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Verbesserung der Rahmenbedingungen für Existenzgründungen: Thesen der Autoren des Round Table Mittelstand

    Autoren des Round Table Mittelstand & Schulte, R., 1999, Existenzgründungen und dynamische Wirtschaftsentwicklung . Ridinger, R. & Weiss, P. (eds.). Berlin: Duncker & Humblot GmbH, p. 181-188 8 p. (Veröffentlichungen des Round Table Mittelstand; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. A contingency approach to small-scale business success: A longitudinal study on the effects of environmental hostility and uncertainty on the relationship of planning and success.

    Rauch, A. & Frese, M., 1998, Frontiers of Entrepreneurship Research 1998. Reynolds, P. D., Bygrave, W. D., Carter, N. M., Manigart, S., Mason, C. M., Meyer, G. D. & Shaver , K. G. (eds.). Wellesley: Babson College, p. 190-200 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Akademische Lehrangebote für Existenzgründer

    Schulte, R. & Klandt, H., 1998, Handbuch der Aus- und Weiterbildung. Kreklau, C. & Siegers, J. (eds.). Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, p. 1-14 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Economics Today: Konsens und Kontroverse in der modernen Ökonomie

    Brunetti, A. (Editor), Kugler, P. (Editor), Schaltegger, S. (Editor) & Weder, B. (Editor), 1998, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung. 256 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  8. Qualifizierung und Motivation von Studierenden und Hochschulabsolventen für eine Existenzgründung - Curricularmaterial und Dozentenleitfaden: Entwicklung eines Seminarkonzeptes für die Zielgruppen examensnaher Studierender und junger Hochschulabsolventen ingenieurwissenschaftlicher Fachrichtungen

    Grossart, H.-P. & Schulte, R., 1998, ATHENE-Projekt: Ausgründungen technologieorientierter Unternehmen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. A. A. D.T. U. G. E. V. (ed.). Berlin: Weidler Buchverlag, p. 194-197 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Umweltökonomik und politische Ökonomie des Umweltschutzes: Ökonomik zwischen Ökologie und Ökopolitik

    Schaltegger, S., 1998, Economics Today: Konsens und Kontroverse in der modernen Ökonomie. Brunetti, A., Peter, K., Schaltegger, S. & Weder, B. (eds.). Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, p. 157-176

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Gründungsforschungs-Forum 2001
  2. Die "Kinderszenen" von Robert Schumann: ein Ego-Dokument?
  3. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  4. Ich betreibe Rechtsgeschichte
  5. Bildung für nachhaltige Entwicklung: Lehrerinnen und Lehrer als "Change Agents"
  6. Lernaufgaben in der Politischen Bildung
  7. Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden durch transdisziplinäre Projektarbeit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  8. „Warnhinweise auf alkoholischen Getränken"
  9. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im schulsichen Kontext
  10. Die Wahlrechtssysteme in Mittel- und Osteuropa, Gerrit Manssen ...(Hrsg.)
  11. Pädagogische Kinder?
  12. Barriers to naturalization
  13. Einleitung zur Sektionsveranstaltung: Brauchen wir einen qualitativen Kulturbegriff? Qualitätskriterien aus soziologischer Sicht
  14. Medienkompetenz und gesellschaftliche Handlungsfähigkeit von Jugendlichen im Lichte biographischer Forschung
  15. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship
  16. Deutungsmuster von MINT-Lehrpersonen zu Forschendem Lernen
  17. Bildungslandschaften für eine nachhaltige Entwicklung
  18. Investigation of the friction behavior between dry/infiltrated glass fiber fabric and metal sheet during deep drawing of fiber metal laminates
  19. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  20. Taktilität des Blickens in Portrait de la jeune fille en feu (Céline Sciamma, 2019)
  21. Should we really ‘hermeneutise’ the Digital Humanities? A plea for the epistemic productivity of a ‘cultural technique of flattening’ in the Humanities.
  22. Normativität(en) im Spannungsfeld von Theorieproduktion und Theorieklassifikation in der Sozialen Arbeit
  23. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  24. "Empowering the people": Perspektiven und Grenzen eines Konzeptes für inklusive Prozesse innerhalb von heterogenen Gruppen oder Szenen
  25. Die unsichtbare Stadt
  26. Musik in Videospielen
  27. Einleitung zur Veranstaltung der Arbeitsgruppe Konsumsoziologie: Konsumieren ver(un)sichert ! Stabilisierung durch Konsum - und ihre Grenzen
  28. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  29. Selbstreflexion und familienkommunikation