Browse by research area

  1. Published

    Literarische Sozialisation

    Eggert, H. & Garbe, C., 01.01.2003, 2. ed. Stuttgart: J.B. Metzler. 232 p. (Sammlung Metzler)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  2. Published

    Alle Mann ans Buch! Aufgaben einer geschlechterdifferenzierenden Leseförderung

    Garbe, C., 2003, In: JuLit. 29, 3, p. 45-49 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Arielle ist die Schönste für mich

    Weinhold, S., 2003, Kinder- und Jugendliteratur in Schule und Unterricht. Hurrelmann, B. (ed.). Seelze: Friedrich Verlag, p. 19-22 4 p. (Praxis Deutsch : Sonderheft).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  4. Published

    Die neuen Analphabeten der Mediengesellschaft

    Garbe, C., 2003, In: Buch&Maus. 3, p. 8-10 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Diskutieren im Rollenspiel: eine Sequenz zur Verbesserung der Gesprächskompetenz

    Pabst-Weinschenk, M., 2003, In: Schulmagazin 5 - 10. 71, 7/8, p. 21-24 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Published

    Förderung der Rede- und Gesprächskompetenz in einem Grundseminar zur Sprach- und Literaturvermittlung: Rede- und Gesprächskompetenz in einem Grundseminar zur Sprach- und Literaturvermittlung im Germanistikstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Pabst-Weinschenk, M., 2003, Schlüsselqualifikationen praktisch: Veranstaltungen zur Förderung überfachlicher Qualifikationen an deutschen Hochschulen. Knauf, H., Knauf, M. & Landfried, K. (eds.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 183-200 18 p. (Blickpunkt Hochschuldidaktik; vol. 111).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Geschichte der Sprech- und Gesprächsdidaktik

    Pabst-Weinschenk, M., 2003, Didaktik der deutschen Sprache: Teilbd. 1. Bredel, U., Günther, H., Klotz, P., Ossner, J. & Siebert-Ott, G. (eds.). Paderborn [u.a.]: Schöningh Verlag, p. 93-106 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Gesprächsformen: kontrollierter Dialog, Verkaufs- und Bewerbungsgespräch (8./9. Klasse)

    Pabst-Weinschenk, M., 2003, In: Schulmagazin 5 - 10. 71, 11, p. 53-56 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Kinder erklären das Textschreiben: lernorientierte Diagnostik schriftsprachlicher Kompetenzen

    Weinhold, S., 2003, In: Grundschule Sprachen. 12, 11, p. 8-11 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  10. Published

Recently viewed

Publications

  1. Meeting the Challenges of Flexible Work Designs
  2. Pop & Kunstpädagogik
  3. Nutrition-induced changes in the microbiota can cause dysbiosis and disease development
  4. Kulturelle Diversität in der kuratorischen Praxis: Politik(en) globaler Künste
  5. Schulleitungen in Deutschland
  6. Enthusiasm as Affective Labour
  7. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  8. Pathways to Energy Transition
  9. Dynamische und zukunftsorientierte Bestandsdimensionierung
  10. Mysteriöse Kisten und Vertrautheitsreste
  11. Die Adresse des freien Bürgers
  12. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  13. Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit
  14. Entleerung und Re-Möblierung
  15. Environmental Accounting
  16. Kommentar von: Art. 53
  17. „Spender gefunden, alles klar!“ Ethische Aspekte des HLA-Tests bei Kindern im Kontext der Stammzelltransplantation
  18. The Relationship between Family Law and Female Entrepreneurship in Germany
  19. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  20. Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
  21. Export, Import und Produktivität wissensintensiver KMUs in Deutschland
  22. Logistische Kennlinien für Lagerprozesse
  23. Arbeiterkulturen als Konfliktkulturen
  24. Die Leuphana Universität Lüneburg und die transkulturelle Wissenschaft
  25. Mathematische Kompetenz in PISA, IQB- Ländervergleich und NEPS- Drei Studien, gleiches Konstrukt?
  26. Glossar zu Grundbegriffen im Themenfeld Gesundheit - Bildung - Entwicklung
  27. Arbeitgeberattraktivität aus der Perspektive unterschiedlicher Mitarbeitergenerationen
  28. Finanzierungsstrukturen junger Unternehmen
  29. Scholtz, Christopher P.: Alltag mit künstlichen Lebewesen, Göttingen 2008
  30. Unionale Notstandsverfassung und europäisches Wirtschaftsrecht
  31. "Why, White Man, Why?" White Australia as the addressee of apostrophe in contemporary aboriginal writing
  32. It’s (not) the winning – The Special Olympics national handball teams in the trade-off between desire for sporting success and social support