Browse by research area

  1. Published

    Was also ist gleichzeitig? Allgemeinpsychologische Anmerkungen zur Wahrnehmung von Gleichzeitigkeit

    Scharlau, I. & Weiß, K., 2013, Simultaneität: Modelle der Gleichzeitigkeit in den Wissenschaften und Künsten. Hubmann, P. & Huss, T. J. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 293-314 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Wer von Rassismus nicht reden will: Einige Reflexionen zur aktuellen Bedeutung von Rassismus und seiner Analyse

    Bojadžijev, M., 2013, NSU-Terror: Ermittlungen am rechten Abgrund ; Ereignis, Kontexte, Diskurse. Bielefeld, p. 145-154 10 p. (X-Texte).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published
  4. Published

    Wörterbuch des technokratischen Unmenschen

    Maset, P., 2013, 1 ed. Stuttgart: Radius Verlag. 142 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsTransferpeer-review

  5. Published
  6. Published

    "Being There!": Epistemologische Skizzen zur Smartphone-Fotografie

    Hagen, W., 12.2012, Bildwerte: Visualität in der digitalen Medienkultur. Freyermuth , G. S. & Gotto, L. (eds.). transcript Verlag, p. 103-135 33 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Kreativität und ihre Bezahlung: Vom Marktversagen zu Peer-to-Peer

    Graßmuck, V., 12.2012, In: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik. 200, 4, p. 73-79 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  8. Published

    Das Kunstfeld: Eine Studie über Akteure und Institutionen der zeitgenössischen Kunst am Beispiel von Zürich, Wien, Hamburg und Paris

    Munder, H. (Editor) & Wuggenig, U. (Editor), 11.2012, Zürich: JRP Ringier Verlag. 460 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. Published

    Frontierism and Dystopian Representations of Home in F. Pohl and C. M. Kombluth's The Space Merchants

    Picarelli, E., 10.2012, Critical Insights: Dystopia. Booker, M. K. (ed.). Pasadena: Salem Press, Vol. 1. p. 175-191 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Social Games: Privacy and Security

    Fuchs, M., 10.2012, ICT Critical Infrastructure and Society: 10th IFIP TC 9 International Conference on Human Choice and Computers, HCC10 2012, Amsterdam, The Netherlands, September 27-28, 2012. Proceedings. Magda D., H., Whitehouse, D., McIver Jr., W. & Phahlamohlaka, J. (eds.). Amsterdam: Springer Verlag, p. 330-337 8 p. (IFIP Advances in Information and Communication Technology; vol. 386 AICT).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  11. Published

    Rezension: Krieg und Frieden im globalen Dorf, oder: Eine Faszinationsgeschichte des Schmerzes

    Leeker, M., 16.09.2012, 10 p.

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsResearch

  12. L’avventura della percezione tra rappresentazione e affetto

    Picarelli, E., 05.09.2012, In: Observatorio (OBS*). 6, 3, p. 49-65 17 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  13. Published

    Auf dem Weg zu einem globalen (Umwelt-)Bewusstseinswandel: Über transformative Kunst und eine geistige Kultur der Nachhaltigkeit

    Kagan, S., 11.06.2012, Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung, 48 p. (Schriften zur Ökologie; vol. 20).

    Research output: Working paperWorking papers

  14. Published

    Zeiterfahrung und Ontologie: Perspektiven moderner Zeitphilosophie

    Förster, Y., 06.2012, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 209 p.

    Research output: Books and anthologiesBook

  15. Immediation as process and practice of signaletic mattering

    Brunner, C., 05.2012, In: Journal of Aesthetics and Culture. 4, 11 p., 18154.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  16. Towards a New Aesthetic: Paradigm Ethico-aesthetics and the Aesthetics of Existence in Foucault and Guattari

    Brunner, C., Nigro, R. & Raunig, G., 05.2012, In: RADAR 1. p. 38-46 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  17. Published

    Werther's Love: Representations of Suicide, Heroism, Masochism, and Voluntary Self-Divestiture

    Gratzke, M., 03.2012, In: Publications of the English Goethe Society. 81, 1, p. 26-38 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  18. Published

    Between Allegory and Seduction: Perceptual Modulation in Battlestar Galactica

    Picarelli, E., 02.2012, In: Scope: An Online Journal of Film and Television Studies. 22, p. 1-20 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  19. Published

    Leopold von Sacher-Masoch, Die Liebe des Plato: Mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Michael Gratzke

    Gratzke, M. (Editor), 02.2012, Hamburg: Männerschwarm Verlag. 111 p.

    Research output: Books and anthologiesBook

Recently viewed

Publications

  1. Arbeitsfähigkeit als Schlüssel für Beschäftigung im Alter
  2. The New Law of Piercing the Corporate Veil in the UK
  3. Ansätze zur Modellierung der NH3-Verflüchtigung nach Ausbringung von organischen Wirtschaftdüngern
  4. Künstlerische Versuche, "das ungenaue Gefühl so genau wie möglich festzuhalten". Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms
  5. Reiseentscheidung
  6. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  7. Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen
  8. Zum Stand der Nachhaltigkeitskommunikation – Potenziale für Nachhaltigkeitsjournalismus
  9. Rezension zu: Markus Büring (2010): Lernumgebungen im Musikunterricht. Eine empirische Studie zur Wirksamkeit problemorientierter Aufgabensets.(ISBN 978-3-931852-46-7)
  10. Diskurs über Nachhaltigkeit als Herausforderung für Disziplinen zur ethischen Vergewisserung – konkretisiert am Beispiel Erziehungswissenschaft
  11. Die Kultur der zwanziger Jahre
  12. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  13. Kinder leben Räume
  14. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  15. Herkunftsnachweise und verpflichtende Direktvermarktung
  16. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  17. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  18. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  19. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  20. Wyzwania edukacji na rzecz zrównoważonego rozwoju w konflikcie między praktycznością warunkami strukturalnymi a transferem konceptualnej kompleksowości
  21. High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel
  22. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  23. Neue Wege der Kulturkommunikation
  24. Welche Überzeugungen haben Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zu digitalen Schreibtools und wie nutzen sie diese?
  25. Bürgerlich-rechtliche, öffentlich-rechtliche und strafrechtliche Zwangsunterbringung
  26. § 19 EStG: Nichtselbständige Arbeit
  27. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  28. Konzept eines Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung im Fach Informatik im Rahmen der Bildung fur Nachhaltige Entwicklung
  29. Palynological evidence of younger middle Pleistocene interglacials (Holsteinian, Reinsdorf and Schoningen) in the Schoningen open cast lignite mine (eastern Lower Saxony, Germany)
  30. Applying European Competition Law to International Organisations – The Case of OPEC
  31. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  32. Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit
  33. Hannah Arendt - Philosophie der Praxis als Welteröffnung
  34. Kommentierung Artikel 79 BPersVG