Browse by research area

  1. Nonverbale Kommunikation in der Fernsehwerbung

    Bekmeier-Feuerhahn, S., 1989, Heidelberg: Physica-Verlag. 302 p. (Konsum und Verhalten; vol. 22)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  2. Ökologisierung kommunaler Abgaben: Abfall- und Abwassergebühren als Instrumente der Umweltpolitik

    Chantelau, F. & Möker, U.-H., 1989, Taunusstein: Eberhard Blottner Verlag. 128 p. (Schriften des Instituts für Umweltrecht)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. Personalforschung in der Praxis: Teil I: Die empirische Bedeutung der Instrumente der Personalforschung

    Martin, A., 1989, Paderborn: Universität Paderborn, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, 142 p. (Schriften aus dem Arbeitskreis Betriebswirtschaftliche Verhaltensforschung).

    Research output: Working paperWorking papers

  4. Published

    Positiv, Positivität

    Blühdorn, J. G. & Jamme, C., 1989, Historisches Wörterbuch der Philosophie. Ritter, J. & Gründer, K. (eds.). Basel: Schwabe Verlag, Vol. 7. p. 1106-1118 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  5. Published

    Produktwissen und Kaufentscheidung: Einbeziehung des Produktwissens bei der Analyse von Kaufentscheidungen mit der Information-Display-Matrix

    Lürssen, J., 1989, Frankfurt, Main: Peter Lang Verlag. 307 p. (Schriften zur empirischen Entscheidungsforschung; vol. 9)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  6. Published

    Ritual ohne Engagement: Die dritte Direktwahl zum Europäischen Parlament

    Müller-Rommel, F., 1989, In: Gegenwartskunde : Zeitschrift für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung. 38, 3, p. 341-345 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    RITUAL WITHOUT COMMITMENT - THE 3RD DIRECT EUROPEAN-PARLIAMENT ELECTIONS

    Müller-Rommel, F., 1989, In: Gegenwartskunde : Zeitschrift für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung. 38, 3, p. 341-345 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Schaulust - Frauen betrachten Frauenbilder im Film

    Henschel, A. (Editor) & Schlottau, H. (Editor), 1989, Bas Segeberg: Wäser. 123 p. (Dokumentation der Evangelischen Akademie Nordelbien; vol. 18)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

  9. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region

    Henschel, A., 1989, Schaulust: Frauen betrachten Frauenbilder im Film. Henschel, A. & Schlottau, H. (eds.). Bad Segeberg: Wäser, Vol. 18. p. 83-84 2 p. (Dokumentation der Evangelischen Akademie Nordelbien).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  10. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?

    O'Sullivan, E. & Rösler, D., 1989, Sprechen mit Partikeln. Weydt, H. (ed.). Berlin: Walter de Gruyter, p. 204-216 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Ingrid Leonie Severin

Publications

  1. „Kommentar zum Europäischen Wettbewerbsrecht“
  2. Zahlen, Größen, Räume
  3. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  4. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  5. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  6. Schuldrechtliche Ansprüche als carte blanche zur straflosen Selbstvollstreckung?
  7. Analphabetische Menschenfassungen
  8. LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung
  9. Die Vollstreckung ausländischer freiheitsentziehender Strafurteile über das innerstaatliche Höchstmaß hinaus.
  10. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  11. Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  12. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  13. Eschatologische Mitherrschaft
  14. Schüler und Sportunterricht
  15. Nachhaltiger Konsum – Wie Unternehmen Verantwortung für die Nutzung und Anwendung ihrer Produkte übernehmen können
  16. Die Strafbarkeit von Sport- und Minddoping bei Minderjährigen
  17. Organized labor, labor market imperfections, and employer wage premia
  18. Strategie und strategische Kommunikation
  19. IGLU 2006
  20. Auf Ungerechtigkeit antworten
  21. Welche wirtschaftsberufliche Bildung wollen wir?
  22. Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit
  23. Mainstreaming of Sustainable Cotton in the German Clothing Industry
  24. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  25. Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz
  26. Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)
  27. Die Bedeutung des Wesentlichkeitsprinzips in den Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen
  28. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  29. Öffentlicher Personenverkehr
  30. Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV
  31. Assessment of pharmaceutical waste management at selected hospitals and homes in Ghana
  32. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  33. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugendbeteiligung I
  34. City of Enterprise, City as Prey?
  35. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  36. Corporate Sustainability Management
  37. Verstehensprozesse bei der Bearbeitung realitätsbezogener Mathematikaufgaben: Klassische Textaufgaben vs. Zeitungstexte
  38. Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen lernen: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
  39. § 50 Nachweispflichten
  40. Freilandforschung im Unterricht - Erforschung ökologischer Grundprinzipien am Beispiel von Laufkäfern verschiedener Lebensräume
  41. A company's constitution
  42. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  43. Soziale Kompetenzen von Fußballtrainern