Browse by research area

  1. Published

    Das Thema ist die ganze Welt: Hypertext im Museum

    Warnke, M., 1990, Hypertext und Hypermedia: von theoretischen Konzepten zur praktischen Anwendung. Gloor, P. & Streitz, N. (eds.). Berlin: Springer Verlag, p. 268-277 10 p. (Informatik-Fachberichte; vol. 249).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  2. Das vertriebene und flüchtende Ich: Zu den Protagonisten im Frühwerk Arno Schmidts

    Vollmer, H., 1990, Arno Schmidt: Leben - Werk - Wirkung. Schardt, M. M. & Vollmer, H. (eds.). Reinbek b. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, p. 89-108 20 p. (Rororo Taschenbücher; vol. 8737).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Edgar Reitz' 'Heimat' als Sozialgeschichte der Neuen Medien

    Schäffner, G., 1990, 2. Film- undFernsehwissenschaftliches Kolloquium. Wulff, H. J., Grob, N. & Prümm, K. (eds.). MAkS Publikationen, p. Spalte 315-323 5 p. (Film- und Fernsehwissenschaftliche Arbeiten).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Published

    Eine strukturelle Version der Theorie der Statusinkonsistenz

    Wuggenig, U., 1990, Empirischer Theorienvergleich: Erklärungen sozialen Verhaltens in Problemsituationen. Opp, K. D. & Wippler, R. (eds.). Opladen: Westdeutscher Verlag, p. 37-70 34 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Einführung in die systemnahe Programmierung: Anwenderprogramme und Datenstrukturen

    Hoffmann, U., 1990, Berlin: Walter de Gruyter. 371 p. (Programmierung komplexer Systeme; vol. 5)

    Research output: Books and anthologiesMonographsEducationpeer-review

  6. Published

    Europe and the media: Changing structures in a changing context

    Pohoryles, R. J. (Editor), Schlesinger, P. (Editor) & Wuggenig, U. (Editor), 1990, Abingdon: Routledge Taylor & Francis Group. 219 p. (Innovation; vol. 3, no. 2)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  7. Friend and Foe: The image of Germany and the Germans in British children's fiction from 1870 to the present

    O'Sullivan, E., 1990, Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. 323 p. (Studies in English and Comparative Literature; no. 6)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  8. Published

    Gründungsplanung - aber wie?

    Weihe, J., 1990, Berufliche Selbständigkeit als "verlockende" Karrierealternative: Begleitschrift zum Workshop vom 03.März 1990. Norbert, S., Weihe, H. J. & Fischer, R. (eds.). Schwarzenbek: Verlag Dr. Rüdiger Martienss, p. 1-37 37 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  9. Hartwig, Mela

    Vollmer, H., 1990, Literaturlexikon: Autoren und Werke deutscher Sprache. Killy, W. (ed.). Gütersloh, München: WBV Bertelsmann Verlag, Vol. 5. p. 42-43 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  10. Industrielle Produktionsentwicklung: Eine empirisch-deskriptive Analyse ausgewählter Branchen

    Fandel, G., Dyckhoff, H. & Reese, J., 1990, 2 ed. Berlin: Springer Verlag. 317 p.

    Research output: Books and anthologiesBook

Recently viewed

Publications

  1. Verhandlungsführung
  2. Abwasser aus Kliniken und Arztpraxen
  3. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten vor dem Hintergrund geänderter aufsichtlicher Anforderungen
  4. Die freien Berufe im sozio-ökonomischen Panel
  5. Eine Rebellion des Klangs gegen die Diktatur der schweren Taktteile
  6. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  7. Processes of Bildung among socially marginalised young people in Germany
  8. Erfolgserfassungskonzeptionen
  9. Gender Impact Assessment und Gender Budgets
  10. Veränderungen erlebbar machen – Lernen durch gesellschaftliches Engagement
  11. Nachhaltige Raumentwicklung und Geschlechterverhältnisse
  12. Toxic Waste
  13. Nachhaltigkeit und Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk
  14. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  15. Von den Nahbereichspersonen bis zu den Arbeitnehmern als Bürgen
  16. Widersprüchliches Verhalten als opt-out aus dem Europäischen Verbraucherschutzrecht?
  17. Investigations in the magnesium-tin system
  18. Verkehr/Verkehrsinfrastruktur
  19. Von Nürtingen bis zum Tübinger Turm (1800 - 1843)
  20. Unternehmensteuerreform 2008
  21. Nachhaltiges Wirtschaften in der wirtschaftsberuflichen Bildung
  22. Prozeßorientierte Logistik-Leistungsrechnung
  23. Zur Konzeption und Durchführung eines Schulleitungsmonitorings im deutschsprachigen Bildungsraum
  24. The European Electricity Market
  25. Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  26. Biomechanische und physiologische Effekte von Vibrationsreizen beim Menschen
  27. Umweltprüfungen und Bürgerbeteiligung bei der Planung des Ausbaus des deutschen Übertragungsnetzes
  28. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  29. Zum Einsatz von Vibrationsreizen in der Neurorehabilitation
  30. Anfängliches Denken versus Weltbürgertum
  31. Ein Wochenendcamp als fächerverbindendes Förderangebot für interessierte und begabte Grundschulkinder
  32. Die BINK-Strategie zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens und nachhaltiger Konsumkultur in Bildungsorganisationen – Weiterentwicklung auf der Basis einer formativen Evaluation
  33. Der Sustainable Economic Value von sozialer Nachhaltigkeit und Umweltmanagement
  34. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  35. Wissenskommunikations-Management
  36. Bundestagswahl 2002: Kontext, Ergebnisse, Konsequenzen
  37. Politicised opinion leaders in the younger generation
  38. Berechnung von Eisengehalten und Verockerungspotential von Schluckbrunnen mithilfe von Temperatur-, Redoxpotential-, pH-Wert-, Leitfähigkeits- und Sauerstoffsättigungsdaten
  39. Schutz, Nutzung und nachhaltige Gestaltung – Geschlechteraspekte im Umgang mit Natur