Browse by research area

  1. Ansätze zu einer komparatistischen Kinder- und Jugendliteraturforschung

    O'Sullivan, E., 1996, Theorien der Jugendlektüre: Beiträge zur Kinder- und Jugendliteraturkritik seit Heinrich Wolgast. Dolle-Weinkauff, B. & Ewers, H.-H. (eds.). Weinheim: Juventa Verlag, p. 285-315 31 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Besucher und Nichtbesucher von Museen in Deutschland

    Kirchberg, V., 1996, In: Museumskunde. 61, 2, p. 151-162 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Biotechnologien für die „Dritte Welt“: Eine entwicklungspolitische Perspektive?

    Katz, C., Schmitt, J. J., Hennen, L. & Sauter, A., 1996, Berlin: edition sigma. 230 p. (Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag; vol. 2)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  4. Published

    Cadavre Exquisit

    Lampalzer, G., 1996, die thede. Bau, C., Hemmleb, M., Huckeriede, J., Kistner, D., Metzlaff, B., Oppermann, M., Ramcke, J., Rippel, N. & Stockhaus, P. (eds.). Hamburg: Schwarze Kunst, p. 94-100 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Corporate Environmental Accounting

    Schaltegger, S., Müller, K. & Hindrichsen, H., 1996, Chichester: John Wiley & Sons Ltd. 306 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  6. Crisi e nichilismo: Tra Marx e Heidegger

    Nigro, R., 1996, In: Annali della Facoltà di Lettere e Filosofia. 39/1996, p. 165-183

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    „... daß überhaupt Menschen geboren werden und mit ihnen der Neuanfang.“: Zum Handlungs- und Politikbegriff bei Hannah Arendt

    Schües, C., 1996, Inter homines esse - Unter Menschen weilen: Hannah Arendt zu den Bedingungen des politischen Handelns, Tagung der Ev. Akademie Iserlohn vom 15. - 17. März 1996. Iselohn: Evangelische Akademie , p. 5-14 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  8. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr: Zur Problematik bisheriger Erhebungsmethoden

    Höger, R. & Heine, W.-D., 1996, Velo-Regio Kongreß-Dokumentation: Das Fahrrad im Verkehrssystem, Kongreßdokumentation der Veranstaltung in Troisdorf vom 14. bis 18. März 1995.. Düsseldorf: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club, p. 247-252 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Der "Blaue Engel", Kennzeichen umweltfreundlicher Produkte. Kann der Engel halten, was er verspricht?

    Kümmerer, K. & Grießhammer, R., 1996, Baustoffe und Ökologie. : Bewertungskriterien für Architekten und Bauherren. . Häfele, G. (ed.). Tübingen, Berlin: Wasmuth Verlag , p. 324-332 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Der Einfluss des Gemeischaftsrechts auf das Österreichische Urheberrecht

    Reindl, A., 1996, Österreichisches und europäisches Wirtschaftsprivatrecht: Teil 2: Geistiges Eigentum. Koppensteiner , H.-G. (ed.). Verlag der Oesterreichischen Akademie der Wissenschaften, p. 248- 422 175 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. „Hochverehrter Herr Gouverneur“
  2. Sourcing­‐Strategien in ausgewählten Branchen
  3. Gebäude als Stoffquelle
  4. Colour Chart
  5. Plattformgenossenschaften: mehr Mitbestimmung durch die digitale Renaissance einer alten Idee?
  6. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  7. De Publieksbijdrage
  8. Konstruktionsprozesse klären
  9. Alles bewegt sich
  10. Parlamentarismus in Niedersachsen
  11. Widerstand
  12. Cross-national attunement to popular songs across time and place
  13. Reconceptualising European equality law
  14. Erkennung und klassifizierung von harmonischen transienten mit trigonometrischen glatten wavelet-paketen
  15. Business cases and corporate engagement with sustainability
  16. Cuba and Cultural Relations in Challenging Times
  17. Freie Berufe im Wandel der Märkte
  18. Carbon turnover in a crop rotation under free air CO 2 enrichment (FACE)
  19. Feedback geben und verstehen in einem sprachsensiblen Fachunterricht.
  20. Das CETA-Gutachten des EuGH – Neue Maßstäbe allerorten…
  21. Assessing quality characteristics of center-based early childhood environments in Germany and Portugal
  22. Der "Schenkkreis" in der Strafbarkeitslücke ?
  23. "Become a Backchannel Icon!"
  24. Ad Hoc Expert Panels: Regional Fisheries Management Organisations (RFMOs)
  25. Informationskompetenz von Pädagogen
  26. Expatriate Social Networks in Terrorism-Endangered Countries
  27. Die Corona-Pandemie in der verwaltungsrechtlichen Prüfung (Teil 2)
  28. Ideological Construction of Deviance in Street Children’s Discourse in Southwestern Nigeria
  29. Soziale Unterschiede in der Gesundheitskompetenz von Studierenden
  30. Occupational e-Mental Health – eine Übersicht zu Ansätzen, Evidenz und Implementierung
  31. MES-Betriebsmittelintegration aus Anwendersicht
  32. Rezension »Clayton Childress, Under the Cover. The Creation, Production, and Reception of a Novel. Princeton: Princeton University Press 2017, 320 S«
  33. Of Urban Wastelands and Commodified (Post-)Pastoral Retreats
  34. Modellieren im Unterricht mit der "Tanken"-Aufgabe
  35. Klimaziel 2020 verfehlt
  36. Neanderthals in changing environments from MIS 5 to early MIS 4 in northern Central Europe – Integrating archaeological, (chrono)stratigraphic and paleoenvironmental evidence at the site of Lichtenberg
  37. Studentische Perspektiven auf die Qualitätsoffensive Lehrerbildung Musik
  38. Pekka Kärkkäinen: Luthers trinitarische Theologie des heiligen Geistes, VIEG 208, Mainz 2005
  39. Der ‚Sympathisanten’-Diskurs im Deutschen Herbst
  40. Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern