Browse by research area

  1. Kunst-Handel im Medien-Wandel: Die Kölner Galerien und der Kunstmarkt in den Sendungen des WDR

    Severin, I. L., 2003, Kunstmarkt Köln '67: Entstehung und Entwicklung der Ersten Messe für Moderne Kunst, 1966-1974. Herzog, G. & Jacobs, B. (eds.). Köln: Zentralarchiv des Internationalen Kunsthandels, p. 83-97 15 p. (sediment; vol. 6).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  2. Published

    Künstlerische Repräsentationen des Holocaust in Wien und Berlin: ein Bezugsrahmen für eine vergleichende Analyse

    Wuggenig, U., 2003, Repräsentation, Krise der Repräsentation, Paradigmenwechsel: ein Forschungsprogramm in Philosophie und Wissenschaften. Freudenberger, S. & Sandkühler, H. J. (eds.). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, p. 357-385 29 p. (Philosophie und Geschichte der Wissenschaften : Studien und Quellen ; vol. 54).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Kunstpädagogik

    Maset, P., 2003, Metzler-Lexikon Kunstwissenschaft: Ideen, Methoden, Begriffe. Pfisterer, U. (ed.). Stuttgart [u.a.]: J.B. Metzler, p. 214-217 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  4. Published

    Kunstpädagogik als Praxisform von Kunst?

    Maset, P., 2003, Perspektiven künstlerischer Bildung: Texte zum Symposium Künstlerische Bildung und die Schule der Zukunft Pädagogische Hochschule Heidelberg, Landesakademie Schloss Rotenfels, 10. - 12. Oktober 2001 . Buschkühle, C.-P. (ed.). Köln: Salon Verlag , p. 205-212 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. Published

    Kunstvermittlung im System Kunst

    Maset, P., 2003, The educational complex: Vermittlungsstrategien von Gegenwartskunst ; [anlässlich des Symposiums The Educational Complex. Vermittlungsstrategien von Gegenwartskunst, Kunstmuseum Wolfsburg, 25.10.-27.10.2002]. Lefarth-Polland, U. & Tuyl, G. V. (eds.). Kunstmuseum Wolfsburg, p. 30-41 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Published

    Latenzzeit. Die Leere der fünfziger Jahre: Ein Interview mit Anselm Haverkamp von Juliane Rebentisch und Susanne Leeb

    Rebentisch, J. & Leeb, S. A., 2003, In: Texte zur Kunst. 12, 50, p. 45-53 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published
  8. Published

    Legal aspects of biomedical research: an overview

    Braun, S., 2003, 1. ed., Lüneburg: Universität Lüneburg, 20 p. (Arbeitsbericht; no. 291).

    Research output: Working paperWorking papers

  9. Legalisierung statt Rasterfahndung: Migration, rassistisches Regime und linker Antirassismus; Kanak Attak im Gespräch

    Bojadžijev, M., Karakayali, S., Tsianos, V., Atzert, T. & Müller, J., 2003, Moneynations: Constructing the Border – Constructing East-­West. von Osten, M. & Spillmann, P. (eds.). 1 ed. Wien: edition selene, p. 234-241 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Lehr- und Lernbedingungen in den Teilnehmerländern

    Lankes, E.-M., Bos, W., Mohr, I., Plaßmeier, N. & Schwippert, K., 2003, Erste Ergebnisse aus IGLU: Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich . Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Walther, G. & Valtin, R. (eds.). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag, p. 29-67 39 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Photodegradation of the antineoplastic cyclophosphamide
  2. Die Einbindung des Projekts "Leuphana Sommerakademie" in die universitäre Lehre
  3. Zur lernstrategischen Bedeutung von Übungsaufgaben im Mathematikstudium
  4. Value-based management: a review of its conceptualizations and a research agenda toward sustainable governance
  5. Gewöhnliche Räume, alltägliche Situationen. Begegnungen zwischen Architektur und Soziologie
  6. Lekcja 35-36
  7. Der Erwerb von pädagogischem Professionswissen:
  8. Innen im Außen
  9. The age of the hominin fossils from Jebel Irhoud, Morocco, and the origins of the Middle Stone Age
  10. Scientists as policy actors
  11. Uncertainty analysis of the coefficients of friction during the tightening process of bolted joints
  12. A bait-and-switch model of corporate social responsibility
  13. Konzepte praktischen Verstehens in der Pädagogik
  14. Internetbasierte kognitiv-behaviorale Behandlungsansätze:
  15. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als regionales Projekt
  16. Zwischen Tradition und Innovation
  17. Fragrance allergens in household detergents
  18. Wiederherstellung degradierter Sandheidelebensräume
  19. Mitya Churikov
  20. Finanzmathematische Effektivzins-Berechnungsmethoden
  21. Philippe Parreno at Schinkel Pavillon and Esther Schipper
  22. The sustainability balanced scorecard
  23. Matheprofis im Gespräch - Kleingruppenarbeit im Mathematikunterricht
  24. Spiele in heterogenen Lerngruppen gemeinsam inszenieren
  25. Kritik als Entunterwerfung. Anmerkungen zu Foucaults Aufsatz 'Was ist Kritik?'
  26. Masse, Volumen, Dichte
  27. Das Emotionsspektrum von Autofahrern im Straßenverkehr