Browse by research area

  1. Published

    Was das "Bataille Monument" und "Park Fiction" nicht gemeinsam haben

    Maset, P., 2003, XXD11 - Über Kunst und Künstler der Gegenwart. : Ein Nachlesebuch zur Documenta 11. Eine Veröffentlichung der Kunsthochschule Kassel /Universität Kassel . Balkenhol, B., Maset, P. & Georgsdorf, H. (eds.). Kassel: Kassel university press, p. 120-125 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  2. Published

    Was kostet die Erholung den Waldeigentümer?

    Kleiber, O. & Bilecen, E., 2003, Freizeitaktivitäten im Baselbieter Wald: Ökologische Auswirkungen und ökonomische Folgen. Baur, B. (ed.). Liestal: Verlag des Kantons Basel-Landschaft, p. 120-128 9 p. (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft; vol. 84).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Was nützt dem Lehrer pädagogische Theorie?

    Czerwenka, K., 2003, Schulwirklichkeit und Wissenschaft: Ausgewählte Kongressbeiträge von Didaktikern, Pädagogen, Psychologen. Sauter, F. C. (ed.). Verlag Dr. Kovač, p. 21-40 20 p. (Schriftenreihe Erziehung - Unterricht - Bildung; no. 101).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Published
  5. Published

    We have a dream

    Zuther, D., 2003, In: Grundschule Musik. 2003, 26, p. 42-47 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Published

    Weil mein Papa und schlägt ... Gewalt im Geschlechterverhältnis - Neue Wege in der Sozialen Arbeit

    Henschel, A., 2003, "Manchmal tut es weh, darüber zu reden...": Kinder als Opfer häuslicher Gewalt-Ergebnisse eines Theorie-Praxis-Seminars. Henschel, A. (ed.). Lüneburg, p. 6-18 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Welche Fragen können aus einer gemeinsamen Interpretation der Befunde aus PISA und IGLU fundiert beantwortet werden?

    Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Walther, G., Valtin, R. & Voss, A., 2003, In: Zeitschrift für Pädagogik. 49, 2, p. 198-212 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Welche Gefäßpflanzen können als typische Waldarten gelten? Zielsetzung und Anwendungsmöglichkeiten einer für Norddeutschland erarbeiteten Liste

    Schmidt, M., Oheimb, G., Kriebitzsch, W.-U. & Ellenberg, H., 2003, In: Tuexenia. 23, p. 57-70 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Wenn Computer spielen: Ping/Pong als Urszene des Computerspiels

    Pias, C., 2003, Homo Faber Ludens: Geschichten zu Wechselbeziehungen von Technik und Spiel. Poser, S. & Zachmann, K. (eds.). Frankfurt a.M./New York: Peter Lang Verlag, p. 255-280 26 p. (Technik interdisziplinär; vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Christof Radewagen

Publications

  1. Wie geht es den Kindern in Zeiten von Corona?
  2. Zur ambulanten Versorgung psychischer Störungen in einer ländlichen Region
  3. Eger, Thomas ( 1995). Eine Ökonomische Analyse von Langzeitverträgen, Marburg: Metropolis. 263 s. DM 49.80. ISBN 3-89518-045-9.
  4. Das Dorf als Konfliktfeld im Streit um Agro-Gentechnik
  5. Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland in den Jahren 1937 bis 1961
  6. The impact of systemic innovations for transforming transplant systems. Lessons learned from the German lung transplantation system
  7. Der Ton macht die Musik!
  8. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur emotionsspezifischen Selbsteinschätzung emotionaler Kompetenzen (SEK-ES).
  9. Regeneration als Ressource
  10. Die heiligen drei Narren
  11. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  12. Germany – Europe –World 2042:
  13. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  14. Welches Verständnis von Person leitet die Ethik?
  15. Job maintenance by supported employment
  16. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  17. Inklusion von Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
  18. The Archival Research on Les Immatériaux
  19. Asymilacja i Dzikosc
  20. Friend and Foe: The image of Germany and the Germans in British children's fiction from 1870 to the present
  21. Integrierte Versorgung für schizophren erkrankte Patienten
  22. § 111 VwGO (Zwischenurteil über den Grund)
  23. Der Wandel der Anerkennung von Fehl- und Totgeburt als Geburt eines Kindes
  24. Traditionelle Sportarten im Verein
  25. Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel
  26. Betriebliche Konflikthandhabung in der DDR und der Bundesrepublik : qualitative Analyse und rechtspolitische Perspektiven