Browse by research area

  1. Published

    Was müssen Lehrerinnen und Lehrer wissen und können? die Zukunft der Lehrerbildung in gestuften Studiengängen

    Czerwenka, K., 2005, Standards und Module. Pabst, J. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 12-22 11 p. (Seminar / Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter-innen e.V.; vol. 11, no. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Was sagt die Wissenschaft nach PISA zum erfolgreichen Lernen?

    Neumann, F.-D., 2005, Bildung ist mehr als PISA: Tagungsbericht zum 38. Mülheimer Kongress vom 27. bis 28. Oktober 2005. Smula, H.-J. (ed.). Düsseldorf: Realschullehrerverband NRW, p. 72-81 10 p. (Bildung real: Schriftenreihe des Realschullehrerverbandes Nordrhein-Westfalen; no. 44).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published

    "Web4Health": ein europäisches Projekt zur internetbasierten Gesundheitsaufklärung

    Palme, J. & Winkler, M., 2005, Lüneburg: Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften Lüneburg, 31 p.

    Research output: Working paperProject reportsResearch

  4. Published

    Weblogs und Wikis, (Teil 2): Potenziale für betriebliche Anwendungen und E-Learning

    Groß, M. & Hülsbusch, W., 2005, In: Wissensmanagement. 7, 1, p. 50-53 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Wege in die Zukunft: Anforderungen an ein modernes Ausbildungskonzept

    Karsten, M.-E., 2005, Reform oder Ende der Erzieherinnenausbildung?: Beiträge zu einer kontroversen Fachdebatte. Diller, A. & Rauschenbach, T. (eds.). München: Verlag Deutsches Jugendinstitut, p. 133-148 16 p. (DJI-Fachforum Bildung und Erziehung; vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Wege zum freien Sprechdenken: wie man bei Referaten mit Stichwortkonzepten auskommt

    Pabst-Weinschenk, M., 2005, In: Deutschmagazin. 2, 6, p. 13-18 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Weiche Faktoren als Erfolgsfaktoren des Sparkassenvertriebs: die Erfahrungen von Sparkassen

    Deters, J. & Wollsching-Strobel, P., 2005, In: Topselling. 11, p. 2 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Weihnachten bei den Trollen

    Mißfeldt, D. (Translator) & Topelius, Z., 2005, Skandinavische Weihnachtsmärchen: ein Märchen-Lesebuch. Haefs, G., Hildebrandt, C. & Mißfeldt, D. (eds.). 1 ed. München: Goldmann Verlag, p. 227-235 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  9. Published

    Weisheit: II. Traditionell

    Hailer, M., 2005, Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Bd. 8: T - Z. Betz, H. D. (ed.). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, p. 1363-1364 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Welchen Stellenwert hat "Persönlichkeit" im Arbeitsleben?

    Deller, J., Ones, D. S. & Dilchert, S., 2005, In: Wirtschaftspsychologie aktuell. 12, 3, p. 35-38 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  2. COPAS: Current Objectives of Postgraduate American Studies
  3. Mit Investitionen und Innovationen aus der Corona-Krise
  4. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  5. Interessenpolitisch orientiertes Umweltmanagement
  6. A Tale of Culture-Bound Regime Evolution
  7. ‘The human shield effect’: Human-wildlife co-occurrence patterns in the coffee forests of southwestern Ethiopia
  8. "To Arlene on Wings of Love"
  9. Leben-Filmen.
  10. Foto-Essays
  11. Wer ist leistungsstark? Operationalisierung von Leistungsstärke in der empirischen Bildungsforschung seit dem Jahr 2000
  12. Exposure of the Irish population to PBDEs in food
  13. Das System Jugendhilfe heute und der Stellenwert von Eltern
  14. Corporate Social Responsibility
  15. How Much Do Severely Injured Athletes Experience Sport Injury-Related Growth? Contrasting Psychological, Situational, and Demographic Predictors.
  16. Räume für das Schreiben (er)schaffen - Ein reflektierender Erfahrungsbericht
  17. Gesundheitserleben von Lehrkräften im inklusiven Unterricht
  18. Webtechnologie und kommunikative Situation
  19. Themenheft "Inklusion"
  20. Firm age and the margins of international trade
  21. Governing global telecoupling toward environmental sustainability
  22. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  23. Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr
  24. Was bewegt die Jugend? Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer
  25. Climate coalitions and international trade
  26. Denn sie wissen nicht, was sie tun - Anmerkungen zur Leistungsgarantie
  27. Entwicklung der Gehölzvegetation auf gezäunten und ungezäunten Vergleichsflächen in Laubwäldern auf Jungmoränenböden in Ostholstein
  28. Internationale Entsendungen von Mitarbeitern deutscher Unternehmen – Erste Ergebnisse einer empirischen Studie
  29. Governance Transfer by Regional Organizations
  30. Rechtsangleichung zwischen Gemeinschafts- und Unionsrecht – die Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung vor dem EuGH
  31. The Role of Corporate Sustainability in a Low-Cost Business Model