Browse by research area

  1. Published

    Les aspects économiques, juridiques et administratifs du fédéralisme allemand

    Preißer, M., 2005, Regards croisés sur le système fiscal. Leroy, M. (ed.). L'Harmattan, p. 33-45 13 p. (Finances publiques).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  2. Published

    Leseförderung für Jungen

    Garbe, C., 2005, In: JuLit. 31, 3, p. 54-57 4 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  3. Published

    Lesekompetenz als Schlüsselqualifikation in der Mediengesellschaft: PISA und IGLU als Herausforderung für eine systematische Leseförderung

    Garbe, C., 2005, Lesekompetenz fördern von Anfang an: didaktische und methodische Anregungen zur Leseförderung. Gläser , E. & Franke-Zöllmer, G. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 9-23 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Lesen, schreiben, sprechen: Konstitution und Auflösung des Subjekts in der Spra­che

    Dietrich, C., 2005, Die Kunst der Benennung: Autobiographische Bildungsforschung am Beispiel von Hanns-Josef Ortheils Essay "Das Element des Elephanten". Müller, H. R. & Ortheil, H. J. (eds.). Göttingen: V&R unipress, p. 125 - 140 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Licht - Spiel - Raum

    Busch, K., 2005, Jürgen Albrecht - Licht und Raum: zur Ausstellung vom 9. Januar bis 3. April 2005 in der Hamburger Kunsthalle. Busch, K. & Albrecht, J. (eds.). Hamburg: Hamburger Kunsthalle

    Research output: Contributions to collected editions/worksContribution of Exihibition cataloguesResearch

  6. Published

    Lokale Agenda 21 als Gestaltungsebene für Nachhaltigkeit

    Stoltenberg, U., 2005, Nachhaltigkeit ist machbar: das "Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung" als innovatives Projekt zur Kommunikation und Entwicklung von Nachhaltigkeit . Stoltenberg, U., Muraca, B. & Nora, E. (eds.). Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, p. 53-63 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"

    Rieckmann, M., 2005, Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis . Michelsen, G. & Godemann, J. (eds.). München: Oekom Verlag, p. 763-772 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Lügen, Lästern, Leiden lassen: aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen

    Ittel, A. (Editor) & Salisch, M. (Editor), 2005, Stuttgart: Kohlhammer Verlag. 335 p.

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  9. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte

    Beyes, T., 2005, In: Verbands-Management. 31, 1, p. 32-48 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Management of Biodiversity in Protected Areas with Sustainability Control

    Hellmann, K., 2005, Ecosystems and sustainable development V. Tiezzi, E. (ed.). WIT Press, (WIT Transactions on Ecology and the Environment ; no. 81).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Feministische Ökonomien und Zeitlichkeit
  2. Effekte von mündlichen versus schriftlichen Antwortformaten bei der performanznahen Messung von Deutsch-als-Zweitsprache (DaZ)-Kompetenz
  3. Stützlehrer als pädagogische Profession?!
  4. Aus „Erfahrung“ wird man selbstwirksam, motiviert und klug
  5. Ecopreneurship fördern
  6. Abschlussbericht im BMBF-Projekt "Verbundprojekt E-LANE: E-Learning in der Lehrerfortbildung: Angebote, Nutzung und Erträge" (Förderkennzeichen: 01JD1825A-B)
  7. Investition in Humankapital.
  8. The impact of client-counselor similarity on acceptance of counseling services for women living with HIV
  9. Fakten erfahrbar machen
  10. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  11. EU-UK Trade and Cooperation Agreement
  12. Evaluation eines Interventionsansatzes zur Verbesserung von Motivation und motivationsförderlichem Unterrichtshandeln von Lehrkräften auf Basis der Zielorientierungstheorie
  13. Transformation der neuen EU-Rechnungslegungsrichtlinie in das deutsche Bilanzrecht
  14. Was weiß Musik über Medien?
  15. "The people" and resistance against international business
  16. Kindergartenwesen
  17. "Postvinyl" - Pervasive DJing
  18. Anforderungen an die Stilllegung und Nachsorge von Deponien im europäischen Kontext
  19. Wissen und kulturelle Praxis - Audioarchive im Wandel
  20. The Impact of Corporate Governance on Corporate Tax Avoidance.
  21. "Pfui! Gemeinheit! Skandal!"
  22. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  23. Wolfgang Hilbig
  24. Amerika im Fracking-Boom
  25. Entwicklung der Gehölzvegetation auf gezäunten und ungezäunten Vergleichsflächen in Laubwäldern auf Jungmoränenböden in Ostholstein
  26. Belastungen im Lehrerberuf
  27. Wo Medienbildung draufsteht, steckt nicht unbedingt Medienbildung drin
  28. Mediennutzung, Identität und Identifikationen, die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen, Lothar Mikos ... (Hrsg.) : Jugend - Werte - Medien: die Studie
  29. Genderkompetenz als Schlüsselqualifikation für polizeiliche Führungskräfte
  30. Lüneburger Versicherungsgespräche (III)
  31. Die Bedeutung von Naturerlebnissen in der Schule
  32. The Power Politics of International Tax Cooperation
  33. Zur Deutung von 'Bildsamkeit' im Prozess der 'Kommunikationsspirale' des 'Ideenprofils'
  34. § 65 Erfahrungsbericht
  35. Hat ein Kind eine Pflicht, Blutstammzellen für ein krankes Geschwisterkind zu spenden?
  36. Mitverursachung bei der Tier- und Kraftfahrzeughalterhaftung im Assessorexamen (Teil 1)
  37. Lehramtsstudium Sozialpädagogik
  38. Politik und Technik
  39. Die Kolonialisierung der Vergangenheit – zur Einführung
  40. Bedingungen erfolgreicher Existenzgründungen
  41. Das Plagiat – Eine Kulturtechnik in medialen Wechselwirkungen.
  42. Workshop 'Nachhaltigkeit in der pharmazeutischen industrie'