Browse by research area

  1. Rollstuhlrugby - Kurzportrait einer spannenden Sportart

    Turbanski, S., 2006, In: Sportpraxis. 47, 4, p. 16-18 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  2. Römische Machenschaften: Heideggers Archäologie des Juridismus

    Hörl, E. H., 2006, Urteilen/ Entscheiden . Vismann, C. & Weitin, T. (eds.). München: Wilhelm Fink Verlag, p. 236-253 18 p. (Literatur und Recht).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Rotkäppchen im Wald ? Warum die Waldwirtschaft kein geschlechtsneutrales Handlungsfeld ist

    Katz, C., 2006, Frauen der deutschen Wirtschaft: Motivation, Erfolge, Visionen. Lehr, A. (ed.). Wolznach: Kastner AG- das Medienhaus, p. 72-75 (Women + economy; no. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Rudolf Hess as a 'Martyr for Germany': The Reinterpretation of Historical Figures in Nationalist Discourse

    Dörfler, T. & Klärner, A., 2006, Nationalist Myths and the Modern Media: contested identities in the age of globalization. Brinks, H., Timms, E. & Rock, S. (eds.). London: Tauris Academic Studies, p. 139-152 13 p. (International library of political studies; vol. 10).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Schlichtung und Mediation

    Schottke, R., 2006, Störungen infolge "learning by doing", alternative Streitbeilegung, Einführung einer einheitlichen Nachtragsberechnung bei der DB AG: 6. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 4./5. Juni 2004 in Bad Nenndorf.. Neustadt: SEMINA Verlag, p. 78-122 45 p. (Tagungsbericht / SEMINA, Akademie für Weiterbildung im Bauwesen; vol. 6).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Published

    Schlussfolgern ohne "äh" und "mh": zur Erprobung didaktischer Modelle

    Pabst-Weinschenk, M., 2006, Argumentieren in Schule und Hochschule: interdisziplinäre Studien. Grundler, E. & Vogt, R. (eds.). Tübingen: Stauffenburg Verlag, p. 179-196 18 p. (Stauffenburg Linguistik ; vol. 42).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. Schlussüberlegungen zum Zusammenhang von Konsum und Massenkultur

    Schrage, D., 2006, Soziale Ungleichheit – Kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. Rehberg, K.-S. (ed.). Frankfurt am Main: Campus Verlag, Vol. 1. p. 437-449 13 p. (Deutsche Gesellschaft für Soziologie : Verhandlungen des ... Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; no. 32).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  8. Published

    Schöne Bescherung

    Mißfeldt, D. (Translator) & Tursten, H., 2006, Tödliche Bescherung: Die spannendsten Weihnachtskrimis aus Skandinavien. Bubenzer, A. H. (ed.). Hamburg: Wunderlich Verlag, p. 192-205 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  9. Schreibkompetenz Hamburger Schülerinnen und Schüler in der 11. Klasse: Ergebnisse aus LAU11 und ULME1

    Neumann, A., 2006, In: Didaktik Deutsch. 12, 21, p. 20-43 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Schriftspracherwerb empirisch: Konzepte - Diagnostik - Entwicklung

    Weinhold, S. (Editor), 2006, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 291 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Katharina Weiß

Publications

  1. AG Hamburg: Begrenzung der Abmahngebühren bei Filesharing
  2. International student mobility
  3. Was ist Wirtschaftspsychologie?
  4. Bahnunternehmen als informationspflichtige Stellen nach dem britischen und deutschen Umweltinformationsrecht
  5. El efecto liberador de competidores aplicado a las especies de carnívoros
  6. Arbeitszufriedenheit in Weiterbildungsorganisationen
  7. Nicht vollstreckbares Schmerzensgeld - eine Gerechtigkeitslücke
  8. Kinder- und Jugendliteratur auch im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht für Erwachsene?
  9. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  10. Kursbuch Medienkultur
  11. Die Haftung des Grundstückseigentümers für die Sanierung schädlicher Bodenveränderungen und Altlasten
  12. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  13. Räumliche Orientierung von Kindern und Jugendlichen
  14. Collective Chronopolitics
  15. Subsistenzansatz: Veronika Bennholdt-Thomsen, Maria Mies, Claudia von Werlhof und Vandana Shiva
  16. Studium der Wirtschaftspsychologie im Ausland
  17. Auswirkungen des BilMoG-RefE auf die Informations- und Zahlungsbemessungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
  18. Foucault lecteur et critique de Marx
  19. Zur Ökonomie und Geschichte der moralischen Grausamkeit
  20. Unternehmerische Nachhaltigkeit als Treiber von Unternehmenserfolg und Strukturwandel
  21. Verantwortung in der Tourismusforschung
  22. Hilfe- und Erziehungsplanung per Mausklick?!
  23. Einkommensanalysen mit Steuerdaten
  24. Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung
  25. § 289b Pflicht zur nichtfinanziellen Erklärung, Befreiungen
  26. Das Nachfrageverhalten von Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung
  27. Economic gain, stability of pollination and bee diversity decrease from southern to northern Europe
  28. A Global Classroom for International Sustainability Education
  29. Bankenregulierung im Spannungsfeld differierender Interessen
  30. Andersen-Preis IBBY Jubiläums-Jahr an Aidan Chambers verliehen
  31. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  32. Metaphernanalyse in der Naturwissenschaftsdidaktik. Wie Metaphern beim Verstehen erneuerbarer Energien helfen können.
  33. Biographische Lernprozesse von Sustainability Entrepreneuren verstehen