Browse by research area

  1. Gaspreiskontrolle im Vertragsrecht ?

    Halfmeier, A., 2006, In: Verbraucher und Recht. 21, 11, p. 417-421 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Gefahrenrelevanz von Objekten im Straßenverkehr

    Seidenstücker, J. & Höger, R., 2006, Humane Zukunft gestalten: 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Nürnberg, 17. bis 21. September 2006. Lösel, F. (ed.). Lengerich, Berlin ua.: Pabst Science Publishers, p. 331 1 p. (Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie: Abstracts; vol. 45).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  3. Published

    Gefahrenwahrnehmung im Straßenverkehr

    Höger, R. & Seidenstücker, J., 2006, Humane Zukunft gestalten: 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Nürnberg, 17. bis 21. September 2006. Lösel, F. (ed.). Lengerich, Berlin ua.: Pabst Science Publishers, p. 143 1 p. (Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie: Abstracts; vol. 45).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  4. Published

    Geld kauft Einfluss: das eherne Gesetz der Oligarchie

    Grunwald, W., 2006, In: SEM/RADAR : Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management. 5, 1, p. 3 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published
  6. Published

    Gemeindefinanzreform und freie Berufe

    Zwick, M., 2006, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 38 p. (Diskussionspapier; no. 63).

    Research output: Working paperWorking papers

  7. Published

    Gender als didaktisches Prinzip

    Riesen, K., 2006, Hochschuldidaktik und Fachkulturen: Gender als didaktisches Prinzip. Dudeck, A. & Jansen-Schulz, B. (eds.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, p. 21-29 9 p. (Gestaltung motivierender Lehre in Hochschulen : Praxisanregungen ; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Gender als Qualitätsmerkmal in der Organisation von Natur- und Umweltschutzverbänden

    Thiem, A., Fischer, K., Grüning, J., Katz, C. & Mayer, M., 2006, Bonn: Deutscher Naturschutzring , 16 p.

    Research output: Working paperProject reportsTransfer

  9. Published

    Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge: eine Handreichung

    Becker, R. (Editor), Jansen-Schulz, B. (Editor), Kortendiek, B. (Editor) & Schäfer, G. (Editor), 2006, Dortmund: Technische Universität Dortmund. 319 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  10. Published

    Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"

    Evers, M., 2006, Hochschuldidaktik und Fachkulturen: Gender als didaktisches Prinzip. Dudeck, A. & Jansen-Schulz, B. (eds.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, p. 119-132 14 p. ( Gestaltung motivierender Lehre in Hochschulen; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  2. Silver Work - An Important Option for the German Economy
  3. Abbildung des Werkstoffverhaltens von ferritischem Stahl in numerischen Modellen zur Darstellung von Blechmassivumformprozessen bei zyklischen Belastungspfaden
  4. Ausdauertraining in der Schule
  5. Law and Gospel
  6. Richard M. Meyer und der Scherer-Preis
  7. Art Déco in Deutschland
  8. Akademische Lehrangebote für Existenzgründer
  9. Emotion, Wissen und Religion
  10. Vom Alltagsphänomen zur Maturaaufgabe
  11. Szenario „Selbstorganisierendes, humanzentriertes Assistenzsystem"
  12. Neue Bilder des Wirklichen
  13. Sozialwissenschaftliche Tourismusforschung im vorparadigmatischen Zustand?
  14. Stakeholder Engagement for Corporate Sustainability
  15. Base Salaries, Bonus Payments, and Work Absence among Managers in a German Company
  16. Wie effektiv ist Sprachförderung?
  17. Bildnarrationen im Fremdsprachenunterricht – Annäherungen an das Bildverstehen
  18. Gerecht geht anders!
  19. Kursbuch Medienkultur
  20. Zur Einführung in das Jahrbuch für Kulturmanagement 2012
  21. Der Beitrag der Social Media zur Partizipation
  22. College and sustainability - A international dialogue
  23. Humanistische Bildung und die Neukonzeption der Lehre an der Universität St. Gallen
  24. Nature Writing. Zur Brauchbarkeit eines neuen Gattungsbegriffs für das Verständnis von Sebalds Prosa am Beispiel des Essays Die Alpen im Meer
  25. Einleitung zur Sektionsveranstaltung: Brauchen wir einen qualitativen Kulturbegriff? Qualitätskriterien aus soziologischer Sicht
  26. Say on Pay als wirkungsvolles europäisches Regulierungsinstrument
  27. Notting Hill Gate 2
  28. Zum Kollisionsrecht der Plattformverträge am Beispiel Zimmervermittlung
  29. Flexible und inklusive Mehrheiten?