Browse by research area

  1. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG

    Gartiser, S., Brinker, L., Erbe, T., Kümmerer, K. & Willmund, R., 03.1996, In: Acta Hydrochimica et Hydrobiologica. 24, 2, p. 90-97 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Präferenzen und Prädiktoren für umweltschonendes Verhalten von Urlaubern

    Wöhler, K., 03.1996, In: Gruppendynamik. 27, 1, p. 21-32 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Preferences and predictors for ecologically responsible behavior of vacationers

    Wohler, K., 03.1996, In: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie. 27, 1, p. 21-32 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published
  5. Auditors' Perceptions of Client Firms: The Stigma of Decline and the Stigma of Growth

    McKinley, W., Ponemon, L. A. & Schick, A. G., 01.02.1996, In: Accounting, Organizations and Society. 21, 2-3, p. 193-213 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Published

    Personalentwicklungsveranstaltungen deutscher Großunternehmen. Eine empirische Analyse der Themen und Trends

    Ennen, K. & Günther, U., 01.02.1996, In: German Journal of Human Resource Management. 10, 1, p. 33-47 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Personal initiative at work: Differences between East and West Germany

    Frese, M., Kring, W., Soose, A. & Zempel, J., 01.02.1996, In: Academy of Management Journal. 39, 1, p. 37-63 27 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Computergestütztes Repetitorium der Elementarmathematik

    Jacobs, J. & Riebesehl, D., 02.1996, Lüneburg: Universität Lüneburg, 50 p. (Final; vol. 6, no. 1).

    Research output: Working paperWorking papers

  9. Don’t underestimate the problems of user centredness in software development projectsthere are many!?

    Heinbokel, T., Sonnentag, S., Frese, M., Stolte, W. & Brodbeck, F. C., 01.01.1996, In: Behaviour and Information Technology. 15, 4, p. 226-236 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Global Sourcing

    Reese, J. & Berndt, R. (Editor), 01.01.1996, Global Management. Berndt, R. (ed.). Berlin: Springer Verlag, p. 263-279 17 p. (Herausforderungen an das Management, Schriftenreihe der Graduate School of Business Administration, Zürich; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  11. Guest editorial: Integrating organizational and cognitive approaches towards computer-based systems?

    Clegg, C. W. & Frese, M., 01.01.1996, In: Behaviour and Information Technology. 15, 4, p. 203-204 2 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  12. Long-term care insurance and bequests as instruments for shaping intergenerational relationships

    Strüwe, W. & Zweifel, P., 01.01.1996, In: Journal of Risk and Uncertainty. 12, 1, p. 65-76 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  13. Long-term care insurance and trust saving in a two-generation model.

    Strüwe, W. & Zweifel, P., 01.01.1996, Long-Term Care: Economic Issues and Policy Solutions. Eisen, R. & Sloan, F. A. (eds.). Boston: Kluwer Academic Publishers, Vol. 5. p. 225-250 26 p. (Developments in health economics and public policy).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  14. Published

    Schellings subjektivitätskritik

    STURMA, D., 01.01.1996, In: Deutsche Zeitschrift fur Philosophie. 44, 3, p. 429-446 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  15. Tourism Labor Market.

    Lohmann, M. & Jafari, J., 01.01.1996, In: Annals of Tourism Research. 23, 2, p. 490-492 3 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  16. Published

    An overview of current trends in european environmental education

    Filho, W. L., 1996, In: Journal of Environmental Education. 28, 1, p. 5-10 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  17. Ansätze zu einer komparatistischen Kinder- und Jugendliteraturforschung

    O'Sullivan, E., 1996, Theorien der Jugendlektüre: Beiträge zur Kinder- und Jugendliteraturkritik seit Heinrich Wolgast. Dolle-Weinkauff, B. & Ewers, H.-H. (eds.). Weinheim: Juventa Verlag, p. 285-315 31 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  18. Besucher und Nichtbesucher von Museen in Deutschland

    Kirchberg, V., 1996, In: Museumskunde. 61, 2, p. 151-162 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  19. Biotechnologien für die „Dritte Welt“: Eine entwicklungspolitische Perspektive?

    Katz, C., Schmitt, J. J., Hennen, L. & Sauter, A., 1996, Berlin: edition sigma. 230 p. (Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag; vol. 2)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  20. Published

    Cadavre Exquisit

    Lampalzer, G., 1996, die thede. Bau, C., Hemmleb, M., Huckeriede, J., Kistner, D., Metzlaff, B., Oppermann, M., Ramcke, J., Rippel, N. & Stockhaus, P. (eds.). Hamburg: Schwarze Kunst, p. 94-100 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  2. Rüdiger Lautmann: Soziologie der Sexualität. Erotischer Körper, intimes Handeln und Sexualkultur.
  3. Ein nachhaltiges Schul-Audit - Ausgangspunkt und Ziel für einen nachhaltigen Lernprozess
  4. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  5. Gottes Macht und die Mächte des Politischen
  6. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  7. Familie und Paarbeziehung
  8. Einleitung in die Sportdidaktik
  9. Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem
  10. Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
  11. Psychological treatment of generalized anxiety disorder
  12. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  13. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  14. Medienpsychologie
  15. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  16. Lernprozesse in der Berufsausbildung Nachhaltigkeitsorientiert gestalten
  17. Environmental chemistry of organosiloxanes
  18. Sportspiele vermitteln
  19. Religionskritik und der Streit um den biblischen Monotheismus
  20. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  21. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  22. Organisationstheorien von Agamben bis Žižek
  23. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  24. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  25. Skål, Admiral von Schneider!
  26. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  27. Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
  28. Rezension: Krieg und Frieden im globalen Dorf,
  29. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  30. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  31. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  32. Mittelbare Schranken der Tarifautonomie (Innenschranken)
  33. Der gemeinnützige Familienstiftungsverbund als Instrument der Unternehmensnachfolge
  34. Nutzenfokussierte Evaluation eines Inklusionsprojeks im Sport(verein) - Möglichkeiten und Grenzen