Browse by research area

  1. Published

    Changing the Rules: Business-NGO Partnership and Structuration Theory

    Schneidewind, U. & Petersen, H., 1998, In: Greener Management International. 24, Winter, p. 105-114 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Choosing Law in Cyberspace: Copyright Conflicts on Global Networks

    Reindl, A., 1998, In: Michigan Journal of International Law. 19, 3, p. 799-871 73 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Communal environmental protection and conservation: A continuing education concept for environmental engineering in Germany.

    Adomßent, M. & Lütkemöller, D., 1998, Environmental engineering: international perspectives. Leal, W. F. (ed.). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, p. 111-122 12 p. (Umweltbildung, Umweltkommunikation und Nachhaltigkeit ; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Conflicting Apprehensions and the Question of Sensations

    Schües, C., 1998, Alterity and Facticity, New Perspectives on Husserl. Depraz, N. & Zahavi, D. (eds.). Dordrecht: Wolters Kluwer, p. 139-162 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Controlling dezentraler Strukturen in globalen Unternehmen

    Piechota, S., 1998, Controlling-Praxis erfolgreicher Unternehmen: Von den Besten lernen. Borszcz, A. & Piechota, S. (eds.). 1 ed. Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, p. 149-173 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Cultural Studies und Kulturwissenschaften

    Wuggenig, U., 1998, In: Merz Akademie. 2, p. 43-56 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Das objektorientierte Konstruktionshandbuch: nach dem Werkzeug & Material-Ansatz

    Züllighoven, H., Bleek, W.-G., Gryczan, G., Krabbel, A., Lilienthal, C., Roock, S., Strunk, W., Wetzel, I., Wolf, H., Slotos, T., Weske, D., Wiegand, F., Bürkle, U., Dörre, I., Franz, M., Hess, J., Knoll, R., Rieth, P., Siberski, W., Bäumer, D., Megert, D., Riehle, D. & Wulf, M., 1998, Heidelberg: dpunkt.verlag. 698 p. (dpunkt-Lehrbuch)

    Research output: Books and anthologiesBook

  8. Published

    Das Schaudern ist der Menschheit bestes Teil: The Sublime as Part of the Mythic Strategy in Don DeLillo´s The Names

    Mohr, H.-U. & Moss, M., 1998, In: Amerikastudien. 43, 3, p. 483-496 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    David im November

    Mißfeldt, D. (Translator) & Backlen, M., 1998, Eiswasser - Zeitschrift für Literatur III/IV-1998. Gerdes, J. & Ridderbusch, J. (eds.). 1 ed. Vechta: Eiswasser Verlag, p. 107-114 8 p. (Eiswasser. Zeitschrift für Literatur).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  10. Published

    Davon lassen wir uns doch nicht unterkriegen - Alltag und Biographien von Mädchen und jungen Frauen mit Behinderungen

    Henschel, A. (Editor), 1998, Bad Segeberg: Evangelische Akademie Nordelbien.

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  11. Published

    Degrees in economic psychology: Occupational perspectives, higher education policies and relationship between theory and practice

    Günther, U., 1998, In: Psychologische Rundschau. 49, 1, p. 31-38 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. Published

    Demokratische Hochschulreform: Statement zur hochschulpolitischen Lage in Niedersachsen

    Kusche, C., 1998, Hochschulmanagement, Perspektiven der Organisationskultur der Hochschulen: Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum in Kooperation mit dem Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung an der Universität Hannover vom 12. bis 14. Juni 1998. Ermert, K. (ed.). Loccum: Evangelische Akademie Loccum, p. 192-196 (Loccumer Protokolle; vol. 98, no. 25).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  13. Published

    Der Diplom Studiengang Wirtschaftsrecht, Stand und Perspektiven

    Schomerus, T. (Editor), Degenhart, H. (Editor) & Preißer, M. (Editor), 1998, Lüneburg: Fachhochschule Nordostniedersachsen. 125 p. (Schriftenreihe des Fachbereichs Wirtschaftsrecht; vol. 1)

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  14. Published
  15. Deutsche und irische Unternehmer im Kulturvergleich: Gibt es unterschiedliche Erfolgsfaktoren?

    Rauch, A., 1998, Erfolgreiche Unternehmensgründer : Psychologische Analysen und praktische Anleitung fuer Unternehmer in Ost- und Westdeutschland. Freese, M. (ed.). Göttingen: Hogrefe Verlag, p. 159-167 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  16. Published

    Die Anstalt

    Mißfeldt, D. (Translator) & Donner, J., 1998, Eiswasser - Zeitschrift für Literatur III/IV-1998: Finnland Special. Mißfeldt, D., Gerdes, J. & Ridderbusch, J. (eds.). 1 ed. Vechta: Eiswasser Verlag, p. 115-119 5 p. (Eiswasser. Zeitschrift für Literatur).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  17. Published

    Die Bildwelt der Romanik

    Thoumieu, M. & Röper-Steinhauer, A. (Translator), 1998, Würzburg: Echter Verlag. 383 p.

    Research output: Books and anthologiesScholarly editions and encyclopediaResearch

  18. Die Interaktion von ökologischer Normorientierung und situativen Faktoren

    Blöbaum, A., Hunecke, M., Höger, R. & Matthies, E., 1998, Bochum: Ruhr-Universität Bochum, 59 p. ((Zwischen-)Bericht der Arbeitseinheit für Kognitions- und Umweltpsychologie; no. 51/1998).

    Research output: Working paperResearch communication reportsResearch

  19. Die Kunst des Benennens

    Leeb, S., 1998, In: Texte zur Kunst. 8, 32, p. 136-139 4 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  20. Published

    Die Passivistische Abbildungsthese und die Aktivistische Konstruktionsthese in der Modelldiskussion (II)

    Reihlen, M., 1998, In: Das Wirtschaftsstudium. 3, p. 256-263+284 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Elena Maria Rottgardt

Publications

  1. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  2. Leading Practice Publication
  3. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  4. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  5. Affekt und Erinnerung
  6. Deutsche Schlager und deutsche Fernsehstars
  7. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  8. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  9. Gépjárművek intelligenciájának növelése a fogyasztás és a káros anyag kibocsátás csökkentése érdekében
  10. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  11. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  12. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  13. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  14. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  15. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  16. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  17. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  18. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  19. Artikel 38 EUV [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]
  20. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute
  21. Sachunterricht in Bildungslandschaften: Kooperation, Vernetzung, Partizipation
  22. Mensch und Wald. Theorie und Praxis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Themenfelds Wald
  23. Die "Natur" der Wildnis
  24. Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen