Browse by research area

  1. Published

    Conceptualizing protected area research in a transdisciplinary

    Vilsmaier, U., 2009, 4th Symposium of the Hohe Tauern National Park for Research in Protected Areas: Conference Volume. Bauch, K. (ed.). Nationalpark Hohe Tauern , p. 317-320 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  2. Controlling nachhaltiger Wertschöpfungsketten

    Beske, P. & Seuring, S., 2009, Nachhaltigkeit in flexiblen Produktions- und Liefernetzwerken. Blecken, A., Dangelmaier, W. & Rüngener, N. (eds.). Monsenstein und Vannerdat, p. 63-76 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Die "Natur" der Wildnis: Annäherung an ein aktuelles Phänomen sozialer Ökologie

    Hofmeister, S., 2009, In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung. 19, 1/2, p. 104-116 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Die Weiterbildung zum "Zertifikat Waldpädagogik" in Sachsen-Anhalt 2007 - 2008: Eine qualitative Auswertung auf der Basis von Telefoninterviews mit Teilnehmenden

    Mayer, M., Katz, C., Freund, E. K. & Roth, S., 2009, Lüneburg: Universität Lüneburg, 46 p. (Werkstattberichte Umweltstrategien).

    Research output: Working paperWorking papers

  5. Energy awareness services - scientific background and European best practices.

    Huber, A., Scharp, M. & Martín Benito, A., 2009, ECEEE 2009 Summer Study: Act! Innovate! Deliver! Reducing energy demand sustainably. Broussous, C. (ed.). European Council for an Energy Efficient Economy, Vol. 4. p. 1829-1840 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  6. Published

    Interculturality as background for sustainability

    Guerra González, J., 2009, Sustainability in Karamoja? : Rethinking the Terms of Global Sustainability in a Crisis Region of Africa . Knaute, D. & Kagan, S. (eds.). Köln: Rüdiger Koppe, Vol. 12. p. 263-270 8 p. (Topics in Interdisciplinary African Studies ; vol. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  7. Published

    Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland

    Pompe, S., Berger, S., Gian-Reto, W., Badeck, F., Hanspach, J., Sattler, S., Klotz, S. & Kühn, I., 2009, In: Natur und Landschaft. 84, 1, p. 2-7 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Starke Nachhaltigkeit fordert eine Ökonomie der (Re)Produktivität: der Beitrag des Schlüsselbegriffs Naturproduktivität zur Fundierung einer Theorie der Nachhaltigkeit

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2009, Die Greifswalder Theorie starker Nachhaltigkeit: Ausbau, Anwendung, Kritik. Egan-Krieger, T., Schultz, J., Thapa, P. P. & Voget, L. (eds.). Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie, p. 169-192 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    The impact of climate change on the external cost of pesticide applications in US agriculture

    Koleva, N. G. & Schneider, U. A., 2009, In: International Journal of Agricultural Sustainability. 7, 3, p. 203-216 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  10. Un marco conceptual para la gestión de las interacciones naturaleza-sociedad en un mundo cambiante

    Martin-Lopez, B., Gómez-Baggethum, E. & Montes, C., 2009, In: Cuaderno interdisciplinar de desarrollo sostenible. 3, p. 229-258 30 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  2. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  3. Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart
  4. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  5. Das Einkommensteuerrecht von A-Z
  6. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere
  7. Edgar Calels "Skulpturale Erdarbeit" Umkreisen, Überfliegen und sich Danebenlegen
  8. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  9. Gründungsprozesse erleben
  10. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  11. § 90 Das Internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  12. Motorisches Profil der sieben- bis elfjährigen Kinder
  13. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  14. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  15. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
  16. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  17. Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
  18. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  19. 25 Jahre Nutzung vertraulicher Firmenpaneldaten der amtlichen Statistik für wirtschaftswissenschaftliche Forschung
  20. Die föderalen Strukturen der Europäischen Union und das europäische Verwaltungsrecht
  21. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  22. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  23. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  24. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  25. Hinwendung zur Geschichte, Politik und Gesellschaft
  26. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  27. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  28. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  29. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  30. Beschränkung der Informationsrechte des Aufsichtsrats in Bezug auf die Rechnungslegungsunterlagen des Vorstands und den Prüfungsbericht des Abschlussprüfers
  31. Grundlagentexte zur Journalistik
  32. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  33. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  34. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  35. Einleitung
  36. Arttvism