Browse by research area

  1. Published

    Wildnisgebiete-Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung? Potenziale von Wildnis für einen integrativen Zugang zur nachhaltigen Regionalentwicklung

    Hofmeister, S., 2010, Wildnis zwischen Natur und Kultur: Perspektiven und Handlungsfelder für den Naturschutz. Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ed.). Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, p. 73-82 10 p. (Laufener Spezialbeiträge).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published
  3. Published

    Zu Möglichkeiten und Grenzen der Rede von Werten in der Wirtschafts- und Unternehmensethik

    Oermann, N. O., 2010, Sei ökonomisch!: prägende Menschenbilder zwischen Modellbildung und Wirkmächtigkeit. Manzeschke, A. (ed.). Berlin, Münster: LIT Verlag, p. 17-28 12 p. (Leiten, Lenken, Gestalten : LLG ; Theologie und Ökonomie ; no. 30).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Published

    Zur Konzeption des Subjekts im Globalen Lernen

    Vilsmaier, U., 2010, Globales Lernen: ein geographischer Diskursbeitrag. Schrüfer, G. & Schwarz, I. (eds.). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann Verlag, p. 27-44 18 p. (Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft; vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. To settle or protect? A global analysis of net primary production in parks and urban areas

    O'Neil, D. & Abson, D., 15.12.2009, In: Ecological Economics. 69, 2, p. 319-327 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Creating regional futures: A scenario-based inter-and transdisciplinary case study as a model for applied student-centred learning in geography

    Fromhold-Eisebith, M., Freyer, B., Mose, I., Muhar, A. & Vilsmaier, U., 01.09.2009, In: Journal of Geography in Higher Education. 33, 3, p. 409-431 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Nichtwissen und Resilienz in der lokalen Klimaanpassung: Widersprüche zwischen theoriegeleiteten Handlungsempfehlungen und empirischen Befunden am Beispiel des Sommerhochwassers 2002

    Kuhlicke, C. & Kruse, S., 09.2009, In: GAIA. 18, 3, p. 247-254 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Legitimacion retorica de la politica clematica: El cambio climatico en los medios alemanes

    Peters, H. P. & Heinrichs, H., 02.07.2009, In: Infoamerica: Iberoamerican Communication Review. 1, p. 59-78 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    An exploratory study of the role of HRM and the transfer of German MNC sustainability values to Brazil

    Wehling, C., Hernandez, A. G., Osland, J., Osland, A., Deller, J., Tanure, B., Neto, A. C. & Sairaj, A., 01.01.2009, In: European Journal of International Management. 3, 2, p. 176-198 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Blinder Fleck im deutschen Nachhaltigkeitsdiskurs ? Interkulturalität

    Katz, C. & Kontzi, K., 2009, In: Politische Ökologie. 115-116, Ressourcen, p. 86-87 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Christof Radewagen

Publications

  1. Schul- und Leistungsangst begegnen
  2. Celestin Freinet’s printing press
  3. Den Mythos zum Mythos machen
  4. The euro and prices
  5. Nonverbale Kommunikation
  6. Aufrecht ins Wochenende
  7. "Egungun be careful, na Express you dey go"
  8. Comment on Cesana-Arlotti et al. (2018)
  9. Einleitung: Recht in Bewegung
  10. Kommentierte Bibliographie
  11. Simulationsbasierte Untersuchung von Energieflexibilität bei der Optimierung in der Hinterlandentwässerung
  12. Plural valuation in southwestern Ethiopia
  13. Mit niedergeschlagenen Augen
  14. Corrigendum to "Integrated assessment of bioelectricity technology options"
  15. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  16. Vorabentscheidungsverfahren, Verhältnis zur Nichtigkeitsklage
  17. Lesen durch Hören
  18. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen
  19. Job maintenance through supported employment PLUS
  20. Hervorragendes Lehrbuch europäischer Regierungssysteme Ismayr, W. (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas
  21. Abschluss des Vertrages
  22. Klimaschutz durch Biokohle
  23. Schülerrückmeldungen wirksam machen. Ein Werkstattbericht aus der Arbeit mit dem Linzer Konzept der Klassenführung.
  24. Wider die Botanik! Biologie und Ästhetik der Zwischenwesen um 1900
  25. Auf Ungerechtigkeit antworten
  26. Lives versus Livelihoods? Perceived economic risk has a stronger association with support for COVID-19 preventive measures than perceived health risk
  27. Bilanzierung von Leasingverhältnissen
  28. Qualitätsentwicklung in der schulischen Gesundheitsförderung und Prävention
  29. Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 3: Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache.
  30. Die heimlichen Spielregeln der Karriere