Browse by research area

  1. Published

    A comprehensive Eulerian modeling framework for airborne mercury species: Comparison of model results with data from measurement campaigns in Europe

    Schmolke, S. R. & Petersen, G., 01.01.2003, In: Atmospheric Environment. 37, SUPPL. 1, p. 51-62 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Habitat models for the four-fingered skink (Carlia tetradactyla) at the microhabitat and landscape scale

    Fischer, J., Lindenmayer, D. & Cowling, A., 01.01.2003, In: Wildlife Research. 30, 5, p. 495-504 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Calibration of a simple method for determining ammonia loss in the field: "Experiments in Henan Province, China, and modeling results"

    Pacholski, A. S., 2003, Braunschweig: Bundesforschungsanst. für Landwirtschaft . 215 p. (Landbauforschung Völkenrode: Sonderheft = FAL agricultural research; no. 249)

    Research output: Books and anthologiesBook

  4. Holzwirtschaft im Appenzellerland

    Wöhrnschimmel, H., Logue, J. & Lang, D. J., 2003, Appenzell Ausserrhoden: Umwelt - Wirtschaft - Region. Scholz, R. W., Stauffacher, M., Bösch, S. & Krütli, P. (eds.). Zürich [u.a.]: Rüegger Verlag, p. 105-162 58 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Gaseous nitrogen losses from urea applied to maize on a calcareous fluvo-aquic soil in the North China Plain

    Cai, G., Chen, D. L., White, R. E., Fan, X. H., Pacholski, A., Zhu, Z. L. & Ding, H., 01.01.2002, In: Australian Journal of Soil Research. 40, 5, p. 737-748 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Gefäßpflanzen-Artenvielfalt in Wäldern, verschiedene Typen von Seltenheit

    Oheimb, G., Ellenberg, H., Heuveldop, J. & Kriebitzsch, W. U., 2002, Biologische Vielfalt mit der Land- und Forstwirtschaft: Symposium der Arbeitsgruppe "Ökosysteme/Ressourcen" des Senats der Bundesforschungsanstalten im Geschäftsbereich des BMVEL vom 15. - 17. Mai 2001 (2002). Welling, M. (ed.). Münster-Hiltrup: Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH, p. 343-345 3 p. (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft - Reihe A, Angewandte Wissenschaft; vol. 494).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. Vorkommen von Arzneimitteln in der Umwelt – was ist zu tun?

    Kümmerer, K., 2002, Müll-Handbuch: Sammlung und Transport, Behandlung und Ablagerung sowie Vermeidung und Verwertung von Abfällen. Bilittewski, B., Quicker, P., Schnurer, H. & Zeschmar-Lahl, B. (eds.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 1-11 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Funktionsbereich Krankenhäuser

    Hubner, P. & Kümmerer, K., 02.07.2001, Handbuch Umweltcontrolling für die öffentliche Hand. B. U. U. (ed.). 1 ed. München: Vahlen Verlag, p. 304-305 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Begriffsbestimmung und Konzepte der Ökotoxikologie

    Steinberg, C. E. W., Pflugmacher, S., Zauke, G.-P., Kümmerer, K., Brüggemann, R. & Nusch, E. A., 2001, Stress in limnischen Ökosystemen : Neue Ansätze in der ökotoxikologischen Bewertung von Binnengewässern. . Steinberg, C. E. W. & Al-Ahmad, A. (eds.). Berlin: Parey Verlag , p. 1-7 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Eintrag von Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmitteln in Abwasser und Gewässer: Quellen, Analytik, Wirkung und Bewertung

    Kümmerer, K., 2001, Handbuch Umweltchemikalien. Rippen, G. (ed.). 3 ed. Landsberg/Lech: ecomed publishers, p. 1-67 67 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Christoph Seifert

Publications

  1. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  2. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  3. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland
  4. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  6. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  7. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski
  8. Familie und Familialität
  9. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  10. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
  11. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  12. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  13. Party Government in the New Europe
  14. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  15. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  16. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  17. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  18. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  19. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  20. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  21. Tagungsbericht: Arbeitskreis Europäisches Strafrecht
  22. Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -entwicklung
  23. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  24. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  25. Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen
  26. Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht?
  27. Zwischen Erziehung, Religion, Moral und Wissenschaft
  28. Nachhaltige Gesundheitsförderung als Entwicklungsarbeit von Lehrerinnen und Lehrern