Browse by research area

  1. Published
  2. Das 5-Dollar-Neuron: Von biologischen Rechnern und rechnenden Biologen

    Müggenburg, J., 2009, Informatik 2009: Im Focus das Leben. Fischer, S., Maehle, E. & Reischuk, R. (eds.). Gesellschaft für Informatik e.V., p. 810-824 15 p. (GI-Edition : Lecture Notes in Informatics; vol. 154).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  3. Published

    Das AGG in der Beratungspraxis

    Schrader, P. & Schubert, J. M., 2009, 2. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 272 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  4. Published

    Das Erbe des Idealismus

    Jamme, C., 2009, In: Hegeru-tetsugaku-kenkyü. 15, p. 8-17 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Das Ethos reiner Fraulichkeit: die "Frankfurter Zeitung" und die Rolle der Frau im Nationalsozialismus

    Bussiek, D. I., 2009, Kultur, Politik und Öffentlichkeit: Festschrift für Jens Flemming. Bussiek, D. & Göbel, S. (eds.). Kassel: Kassel university press, p. 339-354 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    »Das ist mein Leib« – die Poesie des Abendmahls nach Martin Luther

    Wolff, J., 2009, In: Luther-Bulletin. 18, p. 44-58

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Das Konzept von Lesekompetenz in der DESI-Studie

    Gailberger, S. & Garbe, C., 2009, Texte lesen: Lesekompetenz - Textverstehen - Lesedidaktik - Lesesozialisation. Garbe, C., Holle, K. & Jesch, T. (eds.). Paderborn: Schöningh Verlag, p. 26-30 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Das label und die macht: Der labeling approach vom pragmatismus zur gesellschaftskritik und zurück

    Dellwing, M., 2009, In: Kriminologisches Journal. 41, 3, p. 162-178 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Das Lehrerbild als symbolische Form

    Maset, P., 2009, School Works: Beiträge zu vermittelnder, künstlerischer und forschender Praxis. Egermann, E. & Pritz, A. (eds.). Wien: Löcker Verlag, p. 107-118 12 p. (Arts & culture & education; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Das Management von Liquiditätsrisiken gemäß KWG und Bankenrichtlinie

    Ramke, T. & Schöning, S., 2009, In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen. 62, 3, p. 118-120 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  11. Das neununddreißigste Jahrbuch

    Vollmer, H., 2009, In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft. 2009, p. 7-10 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  12. Published

    Das Online-Tagebuch für Lehrkräfte und Schulleitungen: zur Analyse und Förderung ihrer Gesundheit und Leistungsfähigkeit

    Sieland, B. & Rahm, T., 2009, In: Schule heute. 49, 5, p. 10-13 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  13. Das Stufenmodell zur Lesekompetenz der länderübergreifenden Bildungsstandards im Vergleich zu IGLU 2006

    Pietsch, M., Böhme, K., Robitzsch, A. & Stubbe, T. C., 2009, Bildungsstandards Deutsch und Mathematik : Leistungsmessung in der Grundschule. Granzer, D., Köller, O., Bremerich-Vos, A., Heuvel-Panhuizen, M. V. D., Reiss, K. & Walther, G. (eds.). Weinheim: Julius Beltz Verlag, p. 393-416 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  14. Published

    Daten früh thematisieren

    Ruwisch, S., 2009, In: Grundschule Mathematik. 6, 21, p. 4-5 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  15. Published

    Daten tanzen: Zum Projekt Choreography and Cognition von Wayne McGregor

    Leeker, M., 2009, In: Ästhetik & Kommunikation. 40, 146, p. 31-38 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  16. Published

    Defining and reorienting competencies for sustainable global change

    Barth, M. & Drovandi, A., 2009, World in Transition: Sustainability Perspectives for Higher Education. Adomssent, M., Beringer, A. & Barth, M. (eds.). Bad Homburg v. d. Höhe: VAS Verlag für Akademische Schriften, p. 64-65 2 p. (Higher education for sustainability; no. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  17. Published

    Dehydration and Pelletisation of Agricultural Biomass by Extrusion

    Müller, J., Lüdeke-Freund, F. & Lutzenberger, A., 2009, From research to industry and markets. G. F., D. S. (ed.). Hamburg, p. 427-429

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Sustainability by Corporate Citizenship
  2. Corporate governance im deutschen Mittelstand : Veränderungen externer Rahmenbedingungen und interner Elemente
  3. Rekonstruktionen konvergenter und divergenter Problemlösetypen und -modi in musikalisch-kreativen Prozessen und der Aneignung von MusikmachDingen
  4. Neugestaltung urbaner Freiräume – Einblicke in das Reallabor Wuppertal
  5. Paul Graupe (1881–1953). Ein Berliner Kunsthändler zwischen Republik, Nationalsozialismus und Exil, (2016) Patrick Golenia/ Kristina Kratz-Kessemeier/ Isabelle le Masne de Chermont (Hg.) Vorwort, Bénédicte Savoy, Böhlau Verlag
  6. Collectives, Connectives, and the ‘Nonsense1 of Participation
  7. Die Maker*innen Bewegung: Was die Mikroökonomie, die Feldtheorie und die Praxistheorie über sie zu sagen haben
  8. Hazard screening of photo-transformation products from pharmaceuticals
  9. Ambivalenzen in organisationalen Veränderungen
  10. Die Hessische Schmelztiegelfabrik Elias Goebel & Sohn, Epterode
  11. Sprachbewusstsein und Sprachbewusstheit - Vorschlag für eine begriffliche Unterscheidung im Rahmen einer prozess- und strategienorientierten Didaktik sprachlichen Handelns
  12. Zwischen Wissenschaft und Literatur
  13. Zuwanderungsbezogene Disparitäten bei der Diagnose eines sonderpädagogischen Förderbedarfs Lernen und der besuchten Schulart
  14. Recht, Finanzierung und Versicherung von Photovoltaikanlagen
  15. Nomeda und Gediminas Urbonas
  16. Kommentierung von Art. 114 AEUV: Rechtsangleichung im Binnenmarkt
  17. Die postmigrantische Gesellschaft als Normalität?
  18. Biofuel sustainability in Latin America & the Caribbean - A review of recent experiences
  19. Welche Gefäßpflanzenarten können als typische Waldarten gelten?
  20. Comfort in Contemporary Art
  21. Die Reform des europäischen Kartellrechts – am Ende eines langen Weges?
  22. Populäre Musik und Kulturmanagement : Komplexität des Punktuellen – oder schlicht Nadeln im Heuhaufen?
  23. Deposition, Verteilung sowie Bedeutung für den Menschen und sein Nahrungsnetz
  24. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  25. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  26. Ein piezohydraulischer vollvariabler Ventilantrieb eines Verbrennungsmotors
  27. Die Perioden des modernen Bildungswachstums
  28. Zur Ökonomie und Geschichte der moralischen Grausamkeit
  29. Gentelligente Bauteile
  30. Auf dem Weg zu den Kunden des Heilbades/Kurortes
  31. Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision
  32. Textkohäsion und deren Bedeutung für das Textverständnis: Wie reagieren Lernende auf temporale Kohäsion am Beispiel eines Sachtextes?
  33. Auslegung der Vergabeunterlagen, Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 26. März 2019 – 21 U 17/18
  34. „Der Populismus ist ein Platzhalter für das leere Versprechen der Demokratie geworden“
  35. Auf der Suche nach verschobenen Ausdrucksformen der Demokratiepolitik
  36. Kooperationsrisiken in multilateralen Venture-Capital-Syndikaten
  37. Unternehmenskultur und ihr Einfluss auf den Unternehmenserfolg - Eine ganzheitliche Perspektive
  38. Zwischen Verdrängung und Thematisierung: Herausforderungen der Rassismusforschung in Deutschland
  39. Die Aktivierung der Subalternen – Gegenhegemonie und passive Revolution
  40. Strategisches Personalmanagement in Arbeitsmarktpolitischen Dienstleistungsunternehmen
  41. BIOLOGISCH ABBAUBARE CHINOLON-ANTIBIOTIKA
  42. Globale Armut und regionaler Wohlstand – zwei Gegensätze?
  43. Archivreisen.
  44. uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing