Browse by research area

  1. Published

    Erlebniswelten: Herstellung und Nutzung touristischer Welten

    Wöhler, K. (Editor), 2005, Münster: LIT Verlag. 216 p. (Tourismus. Beiträge zu Wissenschaft und Praxis; vol. 5)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  2. Erlebnisorientierte Markenstrategien

    Bekmeier-Feuerhahn, S. & Konert, F.-J., 1994, Handbuch Markenartikel: Anforderungen an die Markenpolitik aus Sicht von Wissenschaft und Praxis. Bruhn, M. (ed.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, Vol. 1. p. 603-618 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Erlebnismarketing auf Destinationswebsites

    Köchling, A., 19.04.2021, Erlebnisse und Tourismus: Ergebnisse der 4. Deidesheimer Gespraeche zur Tourismuswissenschaft. Eilzer, C., Dörr, M. & Müller, S. (eds.). Frankfurt: Peter Lang Verlag, p. 85-97 13 p. (Schriftreihe des Instituts für Management und Tourismus (IMT); vol. 18).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  4. Published

    Erlebnisgesellschaft: Wertewandel, Konsumverhalten und -kultur

    Wöhler, K., 2008, Schauplätze dreidimensionaler Markeninszenierung: Innovative Strategien und Erfolgsmodelle erlebnisorientierter Begegnungskommunikation ; Brand Parks, Museen, Flagship Stores, Messen, Events, Roadshows. Herbrand, N. O. (ed.). Stuttgart: Edition Neues Fachwissen, p. 3-12 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Erlebniseinkauf und Urban Entertainment Centers

    Hahn, B., 2001, In: Geographische Rundschau. 53, 1, p. 19-25 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Erlebnisbad Salztherme Lüneburg: eine Besucherstrukturanalyse

    Grimm, M., 2023, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 58 p. (Schriftenreihe Kulturarbeit und Kulturmanagement; vol. 5).

    Research output: Working paperProject reportsResearch

  7. Published

    Erleben, Verstehen, Vergleichen: Eine soziologische Perspektive auf die auditive Wahrnehmung im 20. Jahrhundert

    Schrage, D., 2011, In: Zeithistorische Forschungen. 8, 2, p. 269-276 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Erläuterungen zu den Themenfeldern Seerecht und Seevölkerrecht: [60 entries on 'The Law of the Sea'] 2nd edition

    Tams, C. J., 2010, Wörterbuch der Polizei. Möllers, M. H. W. & Kastner, M. (eds.). 2. Aufl. ed. München: C.H. Beck Verlag

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Erläuterungen. Annotations.

    Gottschlich, D., 2015, Natur und Evolution als ZuMutungen an eine zukunftsfähige Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft : 7. Spiekerooger KlimaGespräche, 19.-21. November 2015 : Dokumentation. Pfriem, R. (ed.). Oldenburg: dbv Deutscher Buchverlag GmbH, p. 28-29 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Erläuterungen

    Kemfert, C., 2010, 1. Spiekerooger Klimagespräche 2009: Dokumentation. Pfriem, R. (ed.). Oldenburg: dbv Deutscher Buchverlag GmbH, p. 38-39 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Al Kaida als aktueller Forschungsgegenstand
  2. Technology and the spiritual
  3. Schreiben in der Grundschule
  4. Das Spiel in der Gesellschaft
  5. Gegen\Dokumentation
  6. Der Einfluss von Armut und Reichtum auf die Lebenszufriedenheit
  7. Europa
  8. Pleistocene pollen records from Schöningen, North Germany
  9. Personal
  10. Teaching Games for Understanding – Ein vernachlässigter Ansatz in der deutschsprachigen Sportpädagogik?
  11. Hermann Bahr - Der Antisemitismus
  12. Zur Validität eines Mathematiktests für die Auswahl von Bewerber*innen auf ein Lehramtsstudium
  13. Education for Sustainable Development after 2014: Results, Perspectives and Visions
  14. IMAGE: Development of a European curriculum for the training of prevention managers
  15. Invertebrate herbivory rather than competition with tussocks will increasingly delay highland forest regeneration in degraded areas under active restoration
  16. Redistributive Tax Co-operation: Automatic Exchange of Information, US Power and the Absence of Joint Gains
  17. Wer? Wie? Was? Analyse didaktischer Materialien für Popmusik in der Grundschule
  18. Verhalten ändern - im Team geht’s besser
  19. The Relationship Between Theory and Practice in Vocational Education:
  20. Übergänge in die Offene Hochschule durch Learn-Life-Balance und Diversity-Strategien
  21. Responses to Thanks in Ireland, England and Canada
  22. Die forschungsbasierte Ausgestaltung der Studieneingangsphase in den Ingenieurwissenschaften
  23. German works councils and productivity
  24. Temporäre Nutzungen
  25. What makes communication ‘organizational’? How the many voices of a collectivity become the one voice of an organization
  26. Vorsorgevollmachten in transnationalen Fällen
  27. Niemand war schon immer da
  28. O-Ton Oberstufe
  29. Field trips in environmental education