Browse by research area

  1. Published

    Wer oder was bestimmt "Wirklichkeit" in Organisationen?

    Grunwald, W., 2008, Steuerung versus Emergenz: Entwicklung und Wachstum von Unternehmen ; Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Egbert Kahle . Bouncken, R. B., Jochims, T. & Küsters, E. A. (eds.). Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, p. 117-144 28 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Wer Qualität fordert, muss Lehrergesundheit fördern: Schule zwischen Entwicklungsbedarf und Änderungsresistenz

    Sieland, B., Bräuer, H. & Nieskens, B., 2004, Dokumentation: Kongress Gute und Gesunde Schule. Hundeloh, H. (ed.). Landesunfallkasse Nordrhein-Westfalen, p. 59-75 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  3. Published

    Wer rettet die Welt? Christologie in der Oberstufe

    Roose, H., 2004, In: Glaube und Lernen. 19, 1, p. 81-91 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published

    "Wer sieht was?" und "Wer berührt wen?": Raumvorstellungsaufgaben im 4.Schuljahr

    Plath, M., 06.2012, In: MNU - Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht. 65, 4, p. 206-210 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  5. Wer spricht den Satz „Wir sind das Volk“?

    Meyzaud, M., 2021, Im Namen des Volkes: Zur Kritik politischer Repräsentation . Neubauer, M., Stange, M., Resske, C. & Doktor, F. (eds.). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, p. 167-175 9 p. (POLITIKA; vol. 21).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  6. Published

    Wertbeitrag des Human Resource Managements aus ökonomischer Sicht

    Süßmair, A., 2018, Psychologie im Human Resource Management: Ein Lehrbuch für Hochschule und Praxis. Bildat, L. & Warszta, T. (eds.). Lengerich: Pabst Science Publishers, p. 467-488 26 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  7. Published

    Wertbeitragsmessung von Managemententwicklung: empirische Ergebnisse und methodische Implikationen

    Süßmair, A., Deller, J. & Voigtländer, C., 2005, Psychologie im Arbeitsleben: Menschen verstehen, Organisationen erklären, Arbeit human gestalten ; 19. - 21. September 2005. Blickle, G. (ed.). Bonn: Psychologisches Inst. der Ruhr-Univ. Bochum, p. 145-146 2 p. (Berichte aus dem Psychologischen Institut der Universität Bonn ; vol. 31, no. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  8. Published

    Wert des Waldbesuches

    Kleiber, O., 2003, Freizeitaktivitäten im Baselbieter Wald: Ökologische Auswirkungen und ökonomische Folgen. Baur, B. (ed.). Liestal: Verlag des Kantons Basel-Landschaft, p. 113-119 7 p. (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft; vol. 84).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Werte im Konzept einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

    Stoltenberg, U., 11.2011, Hier spielt die Zukunft. Kinder. Werte. Klimaschutz: Dokumentation zur Fachtagung vom 02.12. - 03.12.2010/Potsdam. Müller, A. (ed.). Frankfurt am Main: Leuchtpol, p. 10-18 9 p. (Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V.; vol. 19)(Leuchtpol Bibliothek Sonderedition; no. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransferpeer-review

  10. Published

    Wert einer nicht gewinnorientiert benutzen Marke: MarkenG § 49 II Nr. 3, § 7

    Dornis, T. W., 2020, In: GRUR-Prax. 12, 9, p. 179 1 p.

    Research output: Journal contributionsNotes on court decisionsResearch

Recently viewed

Publications

  1. The Role of an SME’s Green Strategy in Public-Private Eco-innovation Initiatives: The Case of Ecoprofit
  2. Redeeming relationship, relationships that redeem
  3. Einleitung
  4. What enables metals ‘being’ ‘responsible’? An exploratory study on the enabling of organizational identity claims through a new sustainability standard
  5. The Government and its Hard Decisions
  6. “Re-connecting people and nature”: wrong term, wrong goal?
  7. Völkerball all inklusiv
  8. Die Nihilisierung des Nihilismus - Alfred Seidel (1895-1924)
  9. Die E-Evidence-Verordnung
  10. Das Kunstfeld
  11. Deep Learning auf sequenziellen Daten als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen
  12. Linking Tourism and Conservation on Privately Owned Natural Areas
  13. Science Slam und die (Re)Präsentation von Wissenschaft.
  14. The Theatricality of Organizational Atmosphere
  15. Gegen\Dokumentation
  16. Das Linzer Konzept der Klassenführung (LKK)
  17. Nachhaltigkeit ist machbar
  18. Exports and profitability
  19. The Cabinet
  20. Porous MgF2-over-gold nanoparticles (MON) as plasmonic substrate for analytical applications
  21. Liebe
  22. Zwischen Animismus und Animation – Krieg und (Virtual) Reality bei Harun Farocki
  23. Gesellschaftliche Individualisierung und lebenslanges Lernen
  24. Reale Utopien
  25. Vor der maximalen strategischen Herausforderung
  26. Studentische Perspektiven auf die Qualitätsoffensive Lehrerbildung Musik
  27. Gehirngerechtes Lernen mit digitalen Medien
  28. Informelle Umweltbildung am Beispiel der deutschen Nationalparke
  29. Sermo corporeus
  30. A longitudinal study of teachers' occupational well-being
  31. Effects of elevated CO2, elevated O3 and potassium deficiency on Norway spruce [picea abies (L.) Karst.]: seasonal changes in photosynthesis and non-structural carbohydrate content