Browse by research area

  1. Published

    Warum haben Kinder Schwierigkeiten im Mathematikunterricht: Erklärungen von Grundschullehrerinnen für Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht

    Guder, K.-U., 2001, Beiträge zum Mathematikunterricht 2001: Vorträge auf der 35. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 5. bis 9. März 2001 in Ludwigsburg. Kaiser, G. (ed.). Verlag Franzbecker, p. 249-252 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  2. Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann? Letzte Gespräche mit Niklas Luhmann

    Hagen, W. (Editor), 06.2004, Berlin: Kulturverlag Kadmos . 144 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  3. Published

    Warum Leseförderung vor und in der Grundschule ansetzen muss: Erkenntnisse der biographischen Leseforschung

    Garbe, C., 2005, Lesekompetenz fördern von Anfang an: didaktische und methodische Anregungen zur Leseförderung. Gläser , E. & Franke-Zöllmer, G. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 24-35 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Warum lesen Mädchen besser als Jungen? zur Notwendigkeit einer geschlechterdifferenzierenden Leseforschung und Leseförderung

    Garbe, C., 2003, Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA. Abraham, U. (ed.). Fillibach Verlag, p. 69-89 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. Published
  6. Published

    Warum macht dich das wütend? Eine qualitative Beschreibung der Ursachen und Wirkung von Emotionen im Straßenverkehr

    Frehse, B., Roidl, E. & Höger, R., 2011, Beiträge zur 53. Tagung experimentell arbeitender Psychologen. Bittrich, K., Blankenberger, S. & Lukas, J. (eds.). Pabst Science Publishers, p. 51 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  7. Published

    Warum Max Bense unzeitgemäß war und es heute nicht mehr ist oder: Wieviel Geist steckt in den 'Digitalen Geisteswissenschaften'?

    Krämer, S., 2018, Max Bense: Weltprogrammierung. Uhl, E. & Zittel, C. (eds.). Stuttgart: J.B. Metzler, p. 133-139 7 p. (Abhandlungen zur Philosophie).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind

    Baumgärtner, S., 2003, Messung und ökonomische Bewertung von Biodiversität: Mission impossible? ; [Dezember 2002, Workshop ...]/ hrsg. von Joachim Weimann ...: Mission impossible? . Weimann, J., Hoffmann, A. & Hoffmann, S. (eds.). Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie, p. 43-66 24 p. (Ökologie und Wirtschaftsforschung; vol. 48).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Published

    Warum nicht Größenvorstellungen? Stützpunkte als Teil der Grundvorstellungen zu „Größen und Messen“

    Ruwisch, S., 2021, In: Grundschule Mathematik. 69, p. 32 - 35 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Beyond Accuracy
  2. Biodegradability of the X-Ray Contrast Compound Diatrizoic Acid, Identification of Aerobic Degradation Products and Effects against Sewage Sludge Micro-Organisms
  3. Arzneimittel in der Umwelt
  4. Leading indicators for the US housing market: New empirical evidence and thoughts about implications for risk managers and ESG investors
  5. Institutional Entrepreneurship
  6. Religionsunterricht in der konsequent pluralistischen Schule
  7. The psychology of entrepreneurship
  8. Subjektivität und Selbstreflexion
  9. Space Dispute Settlement in Asia in the Context of the Belt & Road Initiative
  10. Are rational expectations equilibria with private information eductively stable?
  11. Das Datenhandeln
  12. "Community" as a Future Perspective of European Social Work?
  13. Eine Reise um die Welt
  14. Corrosion behavior of Mg-Gd-Zn based alloys in aqueous NaCl solution
  15. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit
  16. Samenbanken, Leihmütter, Retortenbabies
  17. “Nationals” at Forty: From an Undefined UNCLOS Term to Due Diligence Obligations on the State of Nationality to Combat IUU Fishing
  18. Migrationskontrolle durch Flüchtlingsschutz?
  19. Fate of Benzalkonium Chloride in a Sewage Sludge Low Temperature Conversion Process Investigated by LC-LC/ESI-MS/MS
  20. Existential theology
  21. Mechanics of change
  22. Literature Review zu konzeptionellem Lernen in Open Inquiry Settings
  23. Zur Bestandesentwicklung von Crassula helmsii in den Holmer Teichen (Lüneburger Heide)
  24. In-Beziehung-Setzen
  25. Political persecution in Syria and Eritrea: The use of country knowledge by German courts
  26. Edith Meyer von Kamptz (1884-1969)
  27. Nach Bourdieu
  28. Literarische Pantomimen