Browse by research area

  1. Published

    Motive der Weiterempfehlung im Internet: Eine explorative Studie

    Sikkenga, J., 2009, Virale Kommunikation: Möglichkeiten und Grenzen des prozessanstoßenden Marketings. Heuser, U. J. & Spoun, S. (eds.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 39-56 18 p. (Kommunikation und Management; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Motive des Weiterbildungsverhaltens und Modell des Weiterbildungsverhaltens

    Martin, A., 1986, Paderborn: Universität Paderborn, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, 26 p. (Schriften aus dem Arbeitskreis Betriebswirtschaftliche Verhaltensforschung).

    Research output: Working paperWorking papers

  3. Motive, Eigenschaften und Emotionen von Unternehmensgründern

    Halberstadt, J. & Welpe, I., 2008, Entrepreneurship: Theorie und Fallstudien zu Gründungs-, Wachstums- und KMU-Management. Kraus, S. & Fink, M. (eds.). Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG, p. 52-67 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published
  5. Published

    Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n

    Halberstadt, J., 2014, In: Berufsbildung : Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule. 147, p. 16-18 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Motive vernetzen – Meta-Image als Bild-Zettelkasten: Bilddiskurse in Zeiten des Internet

    Warnke, M., 09.2012, In: FIfF-Kommunikation. 29, 3, p. 50-52 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Motive vernetzen: Meta-Image als Bild-Zettelkasten: Bilddiskurse in Zeiten des Internets

    Warnke, M., 2011, In: KUNST Magazin. 10, p. 10-15 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Motive von Fußballern und Fußballerinnen

    Blumhoff, G. & Pahmeier, I., 2012, Trainingswissenschaftliche, geschlechtsspezifische und medizinische Aspekte des Hochleistungsfußballs.: 23. Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball vom 24. - 26. November 2011 in Hannover. Jansen, C. T., Hoppe, M. W. & Freiwald, J. (eds.). Feldhaus, Ed. Czwalina, p. 69-74 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  9. Published

    Motive von Mädchen und Frauen in Sportspielen

    Pahmeier, I. & Blumhoff, G., 2014, Frauen- und Mädchenfußball im Blickpunkt : Empirische Untersuchungen - Probleme und Visionen . Sinning, S., Pargätzi, J. & Eichmann, B. (eds.). 1 ed. Berlin: LIT Verlag, p. 103-117 15 p. (Forum Frauen- und Mädchenfußball; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Motivlagen und berufliche Zielsetzungen von beruflich qualifizierten Studierenden

    Otto, C. & Schwaniger, K., 09.08.2013, Beruflich qualifiziert studieren - Herausforderung für Hochschulen: Ergebnisse des Modellprojekts Offene Hochschule Niedersachsen. Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (ed.). 1 ed. Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 37 - 48 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch