Browse by research area

  1. Published

    Eine ‚höhere Form der Erkenntnis’: Körper, Rhythmus und Emotion um 1800

    Wellmann, J., 07.2013, Performing Emotions: Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Politik und Emotion in der Frühen Neuzeit und in der Moderne. Jarzebowski, C. & Kwaschik, A. (eds.). 1 ed. Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, p. 187-213 26 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    Eine immer engere Union der Völker Europas

    Terhechte, J. P., 09.2015, In: Wirtschaftsdienst. 95, 9, p. 599-602 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Eine informationsökonomische Analyse des Handwerks: Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Pilotbefragung Lüneburger Bauherren

    Wein, T. & Röber, W. B., 2004, Perspektiven der Mittelstandsforschung: ökonomische Analysen zur Selbstständigkeit, freien Berufen und KMU . Merz, J. & Wagner, J. (eds.). Münster, Westfalen: LIT Verlag, p. 473-492 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Eine interaktionistische Perspektive auf Standardisierungsprozesse in der Kinder- und Jugendhilfe: professionelles Handeln bei Kindeswohlgefährdung

    Alberth, L. & Eisentraut, S., 01.12.2012, In: Zeitschrift für Sozialreform. 58, 4, p. 427–450 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern: Konzept und Design einer randomisiert-kontrollierten Studie

    Heber, E., Lehr, D., Ebert, D. D., Thiart, H., Riper, H., Cuijpers, P. & Berking, M., 2013, Klinische Psychologie und Psychotherapie 2013 : Abstractband 8. Workshopkongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie 31. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Lutz, W. & Bergmann-Warnecke, K. (eds.). Trier: Universität Trier, p. 215 1 p. (Trierer Psychologische Berichte; vol. 38, no. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  6. Published

    Eine Klasse ins Rollen bringen: Rollstuhlbasketball in der Sekundarstufe I

    Kowalewski, S., Böhring, S. & Greve, S., 2020, In: Sport & Spiel. 2, p. 19-23 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  7. Eine Klasse, viele SchülerInnen: Vielfalt im Naturwissenschaftsunterricht

    Abels, S. J., Lembens, A., Puddu, S., Ralle, B. & Busch, H., 2013, Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen: Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik. Bernholt, S. (ed.). Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , p. 380-382 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  8. Published

    Eine Klima-SWOT-Analyse für kleine und mittlere Tourismusbetriebe

    Kotzur, A., 2012, Der Mittelstand: Forschungsansätze zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit. Richter, J., Schöning, S. & Pape, A. (eds.). Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag, p. 213 - 230 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Eine kluge Energiewende ist nicht zu teuer

    Kemfert, C., 2016, In: DIW Wochenbericht. 83, 3, p. 76 1 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Körper
  2. Biodegradability of 14C-labeled antibiotics in a modified laboratory scale sewage treatment plant at environmentally relevant concentrations
  3. Participation at the margins–participation practices from the viewpoint of young people in residential care
  4. Aprendiendo con todos los sentidos en la clase EFE
  5. Qualitative Analysemethoden zur Identifizierung menschlicher Fehler in gefahrengeneigten Industrien
  6. Gesteuerte Jugendhilfe?
  7. Infrastructures of Extraction in the Smart City Zones, Finance, and Platforms in New Town Kolkata
  8. Mutual Trust as a Key to Internationalization of SMEs
  9. Spontaneity and the spaces between
  10. Marie Hoppe: Subjektwerdung unter Bedingungen von outsiderness
  11. Unfair wage perceptions and sleep: Evidence from German survey data
  12. Farewell to the White Space?
  13. Professional Service Firms, Knowledge-based Competition and the Heterarchical Organization Form
  14. Collaborative governance towards cities sustainability transition
  15. Evaluation der Implementation konzeptuell unterschiedlicher Maßnahmen zur Leseförderung in der Sekundarstufe I
  16. Der europäische Weg
  17. Historii nelze rolišit od jejího zobrazení
  18. §60 Nutzung von Seewasserstraßen
  19. Openness in Cross-Cultural Work Settings
  20. Visions of Philhellenism in the Poetry of Wilhelm von Humboldt: Between Historical Analysis and Idealized Modernity
  21. Gerd Hurm: Rewriting the Vernacular Mark Twain
  22. Frömmigkeit der Theologie, zur Logik der offenen Theodizeefrage
  23. Improvising Digital Transformation
  24. Das Projekt „Fach-an-Sprache-an-Fach“
  25. Auf den Schultern von Riesinnen
  26. Treppauf, Treppab
  27. The pitfall-trap of species conservation priority setting
  28. Künstliche Tiere
  29. Board Ancestral Diversity and Voluntary Greenhouse Gas Emission Disclosure
  30. Recovery from work stress
  31. IT-Governance in der internationalen Hochschulkooperation (IT-GOV)