Zeit- und Einkommensarmut – Zur Dynamik eines multidimensionalen interdependenten Armutsansatzes

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Eine zunehmende Zahl von Armutsforschern erkennt, dass Armut ein multidimensionales Phänomen ist und daher nur durch ein multidimensionales Armutskonzept wirklichkeitsnah erfasst werden kann. Die klassischen einkommensorientierten Ansätze greifen zu kurz. Obwohl diese Einsicht immerhin einen Vorschritt darstellt, fehlen in den bisherigen Ansätzen zwei wesentliche Punkte: Zum einen bleibt die Zeitdimension – und damit die Berücksichtigung zunehmender Zeitknappheit und Verdich-tung – meist unberücksichtig, zum anderen werden die verschiedenen Dimensionen meist aus-schließlich separat betrachtet, das heißt, die gegenseitige Abhängigkeit/Interdependenz der Dimen-sionen bleibt unberücksichtigt.
Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wird beiden Dimensionen Rechnung getragen werden. Die persönliche Freizeit und das Einkommen des Einzelnen stellen die beiden zentralen Ressourcen für die Beantwortung der Frage nach der sozialen Ausgrenzung dar und sind entsprechend Kern eines multidimensionalen interdependenten Armutskonzeptes. Die Abhängigkeit/Interdependenz/Subs-titution der beiden Dimensionen wird von uns über die personelle Bewertungen der Gesamtbevölke-rung (aus der SOEP-Umfrage) erfasst, indem eine CES-Nutzenfunktion mit Freizeit und Einkommen als Inputgrößen und Nutzen/Wohlfahrt als Output mit den Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) geschätzt wird. Mit den detaillierten Zeittagebuchinformationen der Zeitbudgeterhebung des Statistischen Bundesamtes wurde dann eine individuelle Zuordnung zu den verschiedenen Sektoren multidimensionaler Armut und eine Quantifizierung von interdependenter Zeit- und Einkommensar-mut vorgenommen.
Insbesondere gehen wir der Frage nach, welchen Einfluss die gewisse Zeitsouveränität der Selbstän-digen als Freie Berufe und Unternehmer auf eine solche multidimensionale Armut von Zeit- und Geldknappheit hat. Mit neueren mikroökonometrischen Ansätzen wird zudem die Dynamik zwischen den Armutssektoren für verschiedene Bevölkerungsgruppen analysiert.
Im Berichtszeitraum haben wir die Arbeit an diesem Projekt weiter vertieft, Publikationen erarbeitet und Ergebnisse auf internationalen Tagungen zur Diskussion gestellt. Zudem sind wir der Frage nachgegangen, ob zeitarme Personen erhöhte Konsumausgaben haben. Datenbasis dafür ist die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) des Statistischen Bundesamtes mit mehr als 40.000 befragten Haushalten.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.0830.03.17

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Non-native Douglas fir promotes epigeal spider density, but has a mixed effect on functional diversity
  2. Nothing lasts forever: Dominant species decline under rapid environmental change in global grasslands
  3. Schulleitungsmonitor Schweiz 2022
  4. The Relationship between Stakeholder Theory and Corporate Social Responsibility: Differences, Similarities, and Implications for Social Issues in Management
  5. Laser in situ keratomileusis
  6. Which attributes of audit committees are most beneficial for European companies?
  7. Konflikt
  8. Futures loss, despair and empowerment work in the University of Vechta: an action research project
  9. With a little help from my website. Firm survival and web presence in times of COVID-19 - Evidence from 10 European countries
  10. Genau wahrnehmen - differenziert fördern
  11. Analyzing non-linear dynamics of organic growth: evidence from small german new ventures
  12. Non-sterile fermentation of food waste with indigenous consortium and yeast – Effects on microbial community and product spectrum
  13. Achieving high mechanical performance of the large-scale sand-casting Mg–4Y–x nd–y Gd–0.4Zr alloys by tailoring Nd and Gd contents
  14. Valuing electronic devices? User narratives and their role for durability
  15. Toward a Kaleidoscopic Understanding of Anonymity
  16. Adaptive Lehrerinterventionen beim mathematischen Modellieren
  17. Ambiguous Effects of Risk Aversion on Healthy Nutrition
  18. Value Creation, Management Competencies, and Global Corporate Citizenship
  19. Peacekeeping Operations in Outer Space
  20. Meditating for the Planet
  21. Editorial
  22. A review of FEM code accuracy for reliable extrusion process analysis
  23. ephemera: theory and politics in organization. Special issue: "Immaterial and Affective Labour: Explored"
  24. The role of scenarios in fostering collective action for sustainable development