Ist die Einkommenspolarisierung gestiegen? - Alternative Messkonzepte und ihre Ergebnisse für Selbständige und abhängig Beschäftigte in Deutschland

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Eine Zunahme der Einkommenspolarisierung erfährt in der öffentlichen Diskussion eine wachsende Aufmerksamkeit. Eine Polarisierung der Einkommen ist hinsichtlich des strukturellen Zusammenhangs von Wirtschaft und Gesellschaft von großer Relevanz. Doch schrumpft die Mittelschicht aufgrund einer Polarisierung der Einkommensverteilung wirklich? Während empirische Studien ein einstimmiges Bild einer steigenden Polarisierung ab 2000 aufzeigen, sind diese Ergebnisse aufgrund unterschiedlicher Polabgrenzungen umstritten.
Die vorliegende Arbeit will sich insbesondere mit den Unterschieden und der Aussagefähigkeit alternativer Messkonzepte auseinandersetzen, um damit eine methodisch klare Aussage und Strukturierung der Ergebnisse zur Einkommenspolarisierung in Deutschland vorzunehmen zu können. Dafür werden Ergebnisse für verschiedene Armuts- und Reichtumsgrenzen auf Basis des Haushaltsnettoäquivalenzeinkommens sowie eine Auswahl an Polarisierungsindizes präsentiert. Neben einer Analyse der Einkommen aller Vollzeiterwerbstätigen soll zusätzlich die wichtige Gruppe der Selbständigen untersucht werden, da auch aufgrund einer hohen Einkommensheterogenität innerhalb dieser Gruppe eine ausgeprägte Polarisierung der Einkommen und damit deutliche Ergebnisse erwartet werden.
Die Ergebnisse dieser Analyse auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigen unabhängig von der Wahl der Armuts- und Reichtumsgrenze und für jeden vorgestellten Polarisierungsindex übereinstimmend eine Zunahme der Einkommenspolarisierung seit Ende der neunziger Jahre in Deutschland.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten47
PublikationsstatusErschienen - 04.2014

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Proactivity and Adaptability
  2. Exploring the role of intentions and expectations in continuing professional development in sustainability education
  3. Basics Kooperativer Rhetorik im Studium
  4. On the Western Narrative of Empowerment Through ICT
  5. Fieldwork meets crisis: Introduction
  6. Investigation On The Influence Of Remanufacturing On Production Planning And Control – A Systematic Literature Review
  7. Destinationale Governance-Analyse
  8. Inquiry-based learning in sustainability science
  9. Warum Selbstevaluation?
  10. The Importance of Business Continuity for Making Business: The Case of Design Kitchen
  11. Risk and Security
  12. To the unknown reader: Constructing absent readership in the eighteenth-century novel: Fielding, Sterne and Richardson
  13. Managerial Eco-Control in Manufacturing and Process Industries
  14. Rechenwege-Quartett
  15. NePAD als Selbstbindungslogik
  16. De-minimis-Beihilfen (VO (EG) Nr. 1998/2006)
  17. Computerscreen und Tafelbild
  18. The role of timing and corrective feedback in L2 discussion activities
  19. Sekem – Humanistic Management in the Egyptian Dessert
  20. Nonunion representation in Germany
  21. Sustelling
  22. A situational judgment test of personal initiative and its relationship to performance
  23. An in vitro test for corrosion and cytocompatibility of two magnesium alloys
  24. Recurrent carbon labels induce bipartisan effects in environmental choices under risk
  25. Atomausstieg geht in die nächste Phase
  26. Sensing the room
  27. Stress at Work and Psychosomatic Complaints. A Causal Interpretation
  28. Promoting recovery in daily life
  29. Hoffnung Alter
  30. Synchronized arousal between performers and related spectators in a fire-walking ritual