Timo Ehmke

Prof. Dr.

  1. 2002
  2. Geometria: A Tool for the Production of Interactive Worksheets on the Web

    Ehmke, T., 2002, Technology in Mathematics Teaching: Proceedings of ICTMT5 in Klagenfurt 2001. Borovcnik , M. & Kautschitsch , H. (eds.). öbv & hpt, Vol. 25. p. 137-140 4 p. (Schriftenreihe Didaktik der Mathematik; vol. 26).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Konzeption des IPN-Projekts "Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht"

    Senkbeil, M. & Ehmke, T., 2002, Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht: Konzeption, Evaluationsinstrumente und Unterrichtsmaterialien des SEMIK-Projekts. Prenzel, M., Senkbeil, M., Ehmke , T. & Bleschke , M. (eds.). Kiel: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , p. 33-45 13 p. (ipn-materialien).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Learning with animations and simulations in a computer-based learning environment about torques

    Ehmke, T. & Wünscher, T., 2002, Educational Technology: Proceedings of the International Conference on ICT's in Education: Proceedings of the International Conference on ICT's in Education. Méndez-Vilas, A. & González, J. A. M. (eds.). Consejería de Educación, Ciencia y Tecnología, Vol. 3. p. 1426-1430 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. Merkmale des SEMIK-Schwerpunkts "Entwicklung von Unterrichtskonzepten"

    Senkbeil, M. & Ehmke, T., 2002, Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht: Konzeption, Evaluationsinstrumente und Unterrichtsmaterialien des SEMIK-Projekts. Prenzel, M., Senkbeil, M., Ehmke , T. & Bleschke , M. (eds.). Kiel: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , p. 19-31 13 p. (ipn-materialien).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Schulischer Einsatz von Neuen Medien: Eine Studie über Nutzungstypen bei Lehrkräften

    Ehmke, T., Senkbeil, M. & Bleschke, M., 2002, Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht: Konzeption, Evaluationsinstrumente und Unterrichtsmaterialien des SEMIK-Projekts. Prenzel, M., Senkbeil, M., Ehmke , T. & Bleschke , M. (eds.). Kiel: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , p. 141-163 23 p. (IPN-Materialien).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Ziele und Arbeitsschwerpunkte des IPN-Projekts "Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht"

    Senkbeil, M., Ehmke, T. & Bleschke, M., 2002, Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht: Konzeption, Evaluationsinstrumente und Unterrichtsmaterialien des SEMIK-Projekts. Prenzel, M., Senkbeil, M., Ehmke , T. & Bleschke , M. (eds.). Kiel: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , p. 47-64 18 p. (IPN-Materialien).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1...6 7 8 9 10 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Karin Ibe
  2. Bernd Wagner

Publications

  1. Luhmann und die Kulturtheorie
  2. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  3. "Doppelbotschaft vom wirklichen Liebenkönnen und vom Sterbenmüssen"
  4. Geschlechtersozialisation in der frühen Kindheit
  5. Umweltmanagement ausgewählter Großveranstaltungen
  6. Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo
  7. A Global Classroom for International Sustainability Education
  8. Klimaschutz durch Biokohle
  9. Schülerrückmeldungen wirksam machen. Ein Werkstattbericht aus der Arbeit mit dem Linzer Konzept der Klassenführung.
  10. Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften zur Erfassung und Bewertung mathematischer Basiskompetenzen
  11. Agrobiodiversidad y cultura
  12. Opaque Presence
  13. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  14. Kritik, partiale Perspektive und kapitalistische Totalität
  15. Musik & Empowerment
  16. Driesch und Uexküll
  17. Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule
  18. "j'ai écrit ma vie". Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets
  19. Genussscheinprogramme
  20. Intuition – der einfache Weg? Rezension der Bücher von Gerd Gigerenzer und Gerald Traufetter
  21. Der Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Kapitalkosten des Unternehmens
  22. Medien-Traum-Protokolle
  23. Ein diversitätssensibles Einspielen
  24. Segen und segnen, eine systematische Grundlegung
  25. Tertiäre Regulierung und Nachhaltigkeit
  26. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany
  27. Culture specific and crossculturally generalizable implicit leadership theories
  28. Communiste nietzschéen
  29. Die Wissenschaftsinitiative Bildung
  30. Helfen Strategien beim Lösen von Modellierungsaufgaben ?
  31. Souveränität und Entscheidung
  32. Unterrichtsfeedback als Kerntätigkeit