Tertiäre Regulierung und Nachhaltigkeit: Eine interdisziplinäre Analyse der EU-Netzkodizes für Elektrizität

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

  • Anna Brüning-Pfeiffer
Durch das Dritte Energiepaket der Europäischen Union wurde 2009 der Regulierungsrahmen der Europäischen Stromübertragung entscheidend verändert. Zuvor wurden Regelungen für grenzüberschreitende Elektrizitätsübertragung durch Verträge zwischen den Übertragungsnetzbetreibern zusammen mit deren Regulierungsbehörden bilateral vereinbart. Seitdem beeinflussen neue Akteure dieses Feld. In einem komplexen Institutionengefüge aus Europäischer Kommission, der Agentur für die Kooperation der Energieregulierungsbehörden (ACER) und dem Europäischen Netzwerk der Übertragungsnetzbetreiber für Elektrizität (ENTSO-E) wurden Netzkodizes entwickelt, die die Elektrizitätsübertragung in Europa harmonisieren sollen. Diese tertiäre Regulierung ist im Europäischen Energiesektor ein Novum.

In diesem Werk werden die Entstehung und Inhalte der Kodizes aus nachhaltigkeitswissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Mithilfe einer interdisziplinären Analyse wird untersucht, wie (tertiäre) Regulierung aus nachhaltigkeitswissenschaftlicher Perspektive zu bewerten ist. Mittels einer Literaturzusammenfassung, Experte:innen-Interviews und einer Analyse der beteiligten Akteure und ihrer Interessen wird herausgearbeitet, ob tertiäre Regulierung am Beispiel der Netzkodizes ambitionierten Nachhaltigkeitszielen dienen kann.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBaden-Baden
VerlagNomos Verlagsgesellschaft
Anzahl der Seiten230
ISBN (Print)978-3-98542-030-8
ISBN (elektronisch)978-3-95710-404-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2022

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2022, Erster Begutachter: Prof. Dr. Thomas Schomerus

    Fachgebiete

  • Nachhaltigkeits-Governance - Elektrifizierung, Energiebinnenmarkt, Energieunion, Europa, Intergenerationelle Gerechtigkeit, Intragenerationelle Gerechtigkeit, Nominierte Strommarktbetreiber, Terminmärkte, EU-Netzkodizes, Network Codes, Regulation, Sustainability, Nachhaltigkeit, Aktueranalyse

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bilder vom Gehirn
  2. Corporate social responsibility (CSR) website disclosures: empirical evidence from the German banking industry
  3. Sustainability Performance and Business Competitiveness
  4. Internationale Entsendungen von Mitarbeitern deutscher Unternehmen – Erste Ergebnisse einer empirischen Studie
  5. Bildungswachstum und Nationalsozialismus
  6. Industrielle Psychopathologie
  7. Geprüfte Natur- und Landschaftspfleger
  8. Einführung in die interaktionistische Ethnografie
  9. Environmental orientation among nascent and established entrepreneurs
  10. Die neue EU-Bilanzrichtlinie
  11. Digital Health Literacy and Information-Seeking in the Era of COVID-19
  12. Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz
  13. Walter Benjamin zur Einführung
  14. Ein Studium fürs Leben
  15. Mathematische Kompetenz in PISA, IQB- Ländervergleich und NEPS- Drei Studien, gleiches Konstrukt?
  16. Arbeitgeberattraktivität aus der Perspektive unterschiedlicher Mitarbeitergenerationen
  17. Der Zusammenhang von Sexualität und Determinismus in der Suggestionstherapie um 1900 bei Albert Freiherr von Schrenck-Notzing
  18. Sustainable Institutional Investors and Environmental Decoupling
  19. Vertikale Gewaltenteilung: Institutionenpolitische Leitidee oder demokratietheoretische Chiffre?
  20. "Why, White Man, Why?" White Australia as the addressee of apostrophe in contemporary aboriginal writing
  21. The rebound effect on Latin American economies
  22. Which venture capital selection criteria distinguish high-flyer investments?
  23. Funkologicalienatimepistomachinistics
  24. Die Leuphana Graduate School
  25. Das kognitive Anforderungsniveau von Aufgaben analysieren und modifizieren können
  26. „Fachdidaktik trifft Inklusive Pädagogik“ – (Unausgeschöpfte) Potentiale in der Lehrerbildung
  27. Fonds zur Revitalisierung von Brachflächen
  28. Zu den Arten von Kollisionsnormen in der Lehre von der Statutenkollision
  29. Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusion
  30. Die Bedeutung der sprachlichen Bildung im Fachunterricht
  31. Die Geister der Neuen Welt