Erich Hörl

Prof. Dr.

  1. 1990
  2. 1996
  3. Der Feind als rhetorischer Effekt: Zur Grundlage einer Sprache der Politik in Carl Schmitts Begriff des Politischen

    Hörl, E. H., 1996, Sprache der Politik - Politik der Sprache. Liepold-Mosser, B. (ed.). Wien: Verlag Turia + Kant, p. 56-87 32 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. 1999
  5. Der heiße Begriff des Opfers: Zum Opfer als diskursiver Tatsache

    Hörl, E. H., 1999, Schuld. Treusch-Dieter, G., Kamper, D. & Ternes, B. (eds.). Tübingen: Konkursbuch-Verlag, p. 181-200 20 p. (Konkursbuch; no. 37).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Die Privatisierung des Politischen bei Carl Schmitt

    Hörl, E. H., 1999, Gegen den Ausnahmezustand: Zur Kritik an Carl Schmitt . Pircher, W. (ed.). Wien/New York: Springer Verlag, p. 85-117 33 p. (Politische Philosophie und Ökonomie).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. 2000
  8. Analphabetische Menschenfassungen: Der Diskurs der Religionsgeschichte und seine epistemische Funktion um 1900

    Hörl, E. H., 2000, In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften. 11, 4, p. 124-131 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. 2004
  10. Parmenideische Variationen: McCulloch, Heidegger und das kybernetische Ende der Philosophie

    Hörl, E. H., 2004, Essays and documents. Pias, C. (ed.). Zürich und Berlin: Diaphanes Verlag, p. 209-225 17 p. (Cybernetics : the Macy-Conferences 1946 - 1953; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  11. 2005
  12. Die heiligen Kanäle: Über die archaische Illusion der Kommunikation

    Hörl, E. H., 2005, Zürich und Berlin: Diaphanes Verlag. 299 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  13. Zahl oder Leben? Zur historischen Epistemologie des Intuitionismus

    Hörl, E. H., 2005, Bilder der Natur - Sprachen der Technik. Gugerli, D., Hagner, M., Hampe, M., Orland, B., Sarasin, P. & Tanner, J. (eds.). Zürich: Diaphanes Verlag, Vol. 1. p. 57-82 26 p. (Nach Feierabend : Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte; vol. 1/2005).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  14. 2006
  15. Heidegger und die Römer

    Hörl, E. H., 2006, Römisch. Seitter, W. & Böckelmann, F. (eds.). Zürich: Diaphanes Verlag, Vol. 30. p. 103-110 8 p. (Tumult : Schriften für Verkehrswissenschaft; vol. 30).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  16. Römische Machenschaften: Heideggers Archäologie des Juridismus

    Hörl, E. H., 2006, Urteilen/ Entscheiden . Vismann, C. & Weitin, T. (eds.). München: Wilhelm Fink Verlag, p. 236-253 18 p. (Literatur und Recht).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Next

Recently viewed

Publications

  1. Normalità, regolarità ed eccezione nelle arti di governo moderne Funzione del colpo di stato
  2. Reacting against treaty breaches
  3. Nachhaltig(-keit) ausbilden mit „Pro-DEENLA”-Lernmodulen (2/2)
  4. Long-Term Exclusionary Effects of COVID-19 for Refugee Children in the German and Turkish Education Systems: A Comparative Perspective
  5. Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar
  6. Kommentar der Herausgeberinnen
  7. Rechtliche Rahmenbedingungen des Verhältnisses von Eltern, Schule und Jugendhilfe
  8. Remobilisierung von Quecksilber durch Desinfektionsmittel aus Amalgamabscheidern zahnärztlicher Behandlungseinheiten
  9. "Integration" als kontextgebundenes Konzept - ein deutsch-britisch-niederländischer Vergleich
  10. Die Akzeptanz des Kündigungsschutzes
  11. Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz
  12. Diesseits des sozialpädagogischen Blicks
  13. Organisationaler Wandel durch Migration?
  14. Simultaneous determination of alkylphenol ethoxylates and their biotransformation products by liquid chromatography/electrospray ionisation tandem mass spectrometry
  15. § 19 EStG: Nichtselbständige Arbeit
  16. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  17. Kontroverse Praktiken einer öffentlichen Kontroverse
  18. Für Hans-Jürgen Krahl
  19. Zur Institutionalisierung von Kindheit in Öffentlichkeit und Privatheit
  20. Chancen für erneuerbare Energien in Wärmenetzen
  21. Lewis A. Coser. Refugee scholars in America: Their impact and their experiences. New Haven and London: Yale University Press, 1984. xviii + 351 pp. (cloth)
  22. Inklusive Gestaltung einer Einheit offenen Forschenden Lernens
  23. Sugars and amino acid composition in nectar of two plant species along a plant diversity gradient
  24. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military)Hindernislauf. Eine Social Media/ Webseiten Analyse
  25. Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
  26. Ein Medium namens McLuhan
  27. Energieversorgungsunternehmen
  28. Zur Einbeziehung der relativen CO2-Leistung in die Vorstandvergütung nach dem ARUG II
  29. Kulinarisches Kino
  30. Gehen