Bettina Jansen-Schulz

Dr.

Bettina Jansen-Schulz

Contact

Dr. Bettina Jansen-Schulz

  1. 2007
  2. Published

    Zukunft Bologna!? Gender und Nachhaltigkeit als Leitideen für eine neue Hochschulkultur ; [dieser Band fasst die Ergebnisse einer bislang einmaligen Hochschulpolitischen Fachtagung zum Bolognaprozess zusammen]

    Dudeck, A. (Editor) & Jansen-Schulz, B. (Editor), 2007, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 440 p.

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  3. 2006
  4. Published

    Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge: eine Handreichung

    Becker, R. (Editor), Jansen-Schulz, B. (Editor), Kortendiek, B. (Editor) & Schäfer, G. (Editor), 2006, Dortmund: Technische Universität Dortmund. 319 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  5. Published

    Hochschuldidaktik und Fachkulturen: Gender als didaktisches Prinzip

    Dudeck, A. (Editor) & Jansen-Schulz, B. (Editor), 2006, Wiesbaden: UniversitätsVerlagWebler. 175 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  6. Published

    Integration von Gender-Aspekten in gestufte Jahrgänge - eine Handreichung: Kurzfassung der geichnamigen Studie

    Becker, R., Jansen-Schulz, B., Kortendiek, B. & Schäfer, G., 2006, In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW . 21, p. 21-32 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Integratives Gendering - Gender in die Akkreditierungspraxis einer Hochschule: am Beispiel der Universität Lüneburg im Projekt Gender-Kompetenz in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen, Lehre, Forschung und in der Hochschulorganisation

    Jansen-Schulz, B., 2006, Hochschuldidaktik und Fachkulturen: Gender als didaktisches Prinzip. Dudeck, A. & Jansen-Schulz, B. (eds.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, p. 99-112 14 p. (Gestaltung motivierender Lehre in Hochschulen : Praxisanregungen; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Integratives Gendering in der Lehre

    Jansen-Schulz, B., 2006, In: Soziale Technik. 16, 3, p. 19-21 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Prinzip Gender für eine neue Hochschulpolitik und veränderte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik

    Jansen-Schulz, B., 2006, In: Ada-Mentoring. 5, 16, p. 9-12 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Überwindung von Hochschul- und Fachkulturen!? Gender und Diversity im Hochschulfusionsprozess

    Dudeck, A. & Jansen-Schulz, B., 2006, Hochschulfusionen in Deutschland: Gemeinsam stark?!: Hintergründe, Perspektiven und Portraits aus fünf Bundesländern. Battke, K. & Cremer-Renz, C. (eds.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, p. 27-41 15 p. (Hochschulwesen, Wissenschaft und Praxis : HSW; vol. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. 2005
  12. Published

    Genderaspekte in der Hochschulentwicklung - Netzwerkstrukturen zur Förderung von genderorientierten Fachkulturen: Strategien zur Umsetzung des Gender Mainstreamings an der Universität Lüneburg im Rahmen des Projektes "Gender-Kompetenz"

    Jansen-Schulz, B. & Dudeck, A., 2005, Wissenstransform: Wissensmanagement in gleichstellungsorientierten Netzwerken. Ernst, S. A. (ed.). LIT Verlag, p. 107-120 14 p. (Focus gender; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  13. Published

    Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik: Gender Mainstreaming und Hochschulreform

    Jansen-Schulz, B., 2005, Zweckbündnis statt Zwangsehe: Gender Mainstreaming und Hochschulreform. Burkhardt , A. (ed.). Lemmens, p. 195-206 12 p. (Gender - Wittenberger Hochschulforschung).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. Wettbewerb der Regulierungen als Integrationsstrategie in der Europäischen Union ?
  2. Internationale Entsendungen von Mitarbeitern deutscher Unternehmen – Erste Ergebnisse einer empirischen Studie
  3. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  4. "Wie ein glückliches Bild innen unter sicheren Lidern"
  5. "Als Deutscher unter Deutschen": Karl Jaspers' Die Schuldfrage
  6. Corporate Social Responsibility
  7. Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären
  8. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  9. "Sein Blut komme über uns und unsere Kinder!"(Mt 27,25)
  10. Mediengeschichte
  11. Klimaschutz
  12. "Materielles Dasein kommt von anderswo her" - Butler liest Hegel
  13. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  14. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  15. Individuelle Mehrsprachigkeit nutzen
  16. Die Lebewesen und ihre Medien
  17. Un/Ordnungen Denken
  18. Welche Planung braucht eine nachhaltige Entwicklung ? - Ein Blick zurück nach vorn
  19. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  20. Produktion und Gebrauch
  21. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  22. Handball im Sportunterricht: Praxiskonzept für die Sekundarstufe I
  23. Corporate Carbon and Climate Accounting
  24. Umweltbewusstsein unter dem Leitbild nachhaltige Entwicklung
  25. Europäische Dimensionen der Sozialarbeit
  26. Vom Bösen sprechen
  27. Mehr Fragen als Antworten
  28. Affective Dilemmas
  29. Degen, J. (2022). Unmasking Diversity Management: Die kapitalistische Einverleibung von Moral, Subjekt und Widerstand
  30. Rezension von Sieder, Reinhard: Patchworks - Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2008
  31. Rückblick und weitere Perspektiven aus Sicht des Privatrechts
  32. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  33. Die universale Sprache der vewaltungstechnischen Abstraktion.
  34. Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht