Umweltbewusstsein unter dem Leitbild nachhaltige Entwicklung: Ergebnisse empirischer Untersuchungen und pädagogische Konsequenzen

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

Nachhaltige Entwicklung ist seit der Rio-Konferenz 1992 das Leitbild für alle umweltpädagogischen Initiativen. Es gibt zahlreiche programmatische Konzepte und Umsetzungsversuche, jedoch sind Defizite festzustellen im Hinblick auf die empirische Erforschung von Implementationsstrategien. An diesem Punkt setzten die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes an: Welche Voraussetzungen, Dispositionen, Vorerfahrungen, kurz: Welches Bewusstsein bei Lernenden ist der Populariseriung des Leitbildes Nachhaltigkeit förderlich? Die vorgestellten empirischen arbeiten sind Resultat eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projektes , das in Kooperation zwischen den Universitäten Hannover und Lüneburg unter Leitung der Herausgeber durchgeführt wurde.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLeverkusen
VerlagVerlag Leske + Budrich
Anzahl der Seiten334
ISBN (Print)3810035017, 978-3-8100-3501-1
ISBN (elektronisch)978-3-663-11675-2
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2002

Bibliographische Notiz

Enth. Kurzfassungen von 3 Dissertationen: Hauenschild, Katrin: Kinder in nachhaltigkeitsrelevanten Handlungssituationen; Winkel, Jens: Mobilität und Nachhaltigkeit und Wulfmeyer, Maike: Umweltbildung in Namibia

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christina Sandin

Aktivitäten

  1. Präsentation: Deutsche Migrationspolitik im Mehrebenensystem. Zur Rolle von Städten und Kommunen bei Abschiebung und Rückkehrförderung
  2. Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (Externe Organisation)
  3. Workshop "Sektorale und regionale ökonomische Bewertung" Umweltbundesamt 2012
  4. Bilder im Kopf?: (kein Denken von..., keine repräsentation, sondern von vornherein ein Denken für")
  5. Niklas Luhmann am OVG Lüneburg.
  6. Film-Diary/Diary-Film. Autobiografische Tendenzen im Experimental- und Avantgardefilm.
  7. 4. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) 2016
  8. Offene Beteiligungsprozesse: Stadt- und Freiraumentwicklung mit Kindern und Jugendlichen
  9. Unternehmen übernehmen Verantwortung: Corporate (Social) Responsibility als Ausdruck strategischen Engagements im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte
  10. Lehrerfortbildung 2012
  11. Behind Red Doors. Geflüchtete am britischen Wohnungsmarkt
  12. 28. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft - 2010
  13. Projektentwicklung: Die kommunikative Konstruktion des sozialen Imaginären in Kunst und Alltag – untersucht am Beispiel des Konzeptes „Nachhaltigkeit“
  14. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf ausgewählte Aspekte professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des DFG-Projekts Co²CA
  15. The future of traditional societies in Africa: The situation of the Karamoja region of Uganda - 2008
  16. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  17. Food for Thought. Die Physikalisierung des Essens und das Wissen der Küche

Publikationen

  1. Rezension von Sieder, Reinhard: Patchworks - Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2008
  2. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  3. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  4. Reconciling Scientific, Political and Participatory Perspectives on Sustainable Tourism Indicator Development for Destination Sustainability Assessment
  5. Dekarbonisiert, digital und demokratisch
  6. The role of universities in fostering urban and regional sustainability
  7. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  8. § 8 Bodenschutz und Altlastenrecht
  9. Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe
  10. Raus aus der Kohle - des Klimas wegen
  11. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  12. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  13. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  14. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  15. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  16. § 257 HGB Aufbewahrung von Unterlagen.
  17. Beerbt der Linkspopulismus die Sozialdemokratie?
  18. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  19. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  20. Erst hören, dann sprechen
  21. Nearby rainforest promotes coffee pollination by increasing spatio-temporal stability in bee species richness
  22. Bildungstheorie und digitale Bildung
  23. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  24. Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 2
  25. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  26. Der deutsche Film schiebt den Blues
  27. Gleichstellung und Diversität zur Stärkung einer teilhabegerechten Hochschulkultur
  28. Contingency in business sustainability research and in the sustainability service industry