Umweltbewusstsein unter dem Leitbild nachhaltige Entwicklung: Ergebnisse empirischer Untersuchungen und pädagogische Konsequenzen

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

Nachhaltige Entwicklung ist seit der Rio-Konferenz 1992 das Leitbild für alle umweltpädagogischen Initiativen. Es gibt zahlreiche programmatische Konzepte und Umsetzungsversuche, jedoch sind Defizite festzustellen im Hinblick auf die empirische Erforschung von Implementationsstrategien. An diesem Punkt setzten die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes an: Welche Voraussetzungen, Dispositionen, Vorerfahrungen, kurz: Welches Bewusstsein bei Lernenden ist der Populariseriung des Leitbildes Nachhaltigkeit förderlich? Die vorgestellten empirischen arbeiten sind Resultat eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projektes , das in Kooperation zwischen den Universitäten Hannover und Lüneburg unter Leitung der Herausgeber durchgeführt wurde.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLeverkusen
VerlagVerlag Leske + Budrich
Anzahl der Seiten334
ISBN (Print)3810035017, 978-3-8100-3501-1
ISBN (elektronisch)978-3-663-11675-2
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2002

Bibliographische Notiz

Enth. Kurzfassungen von 3 Dissertationen: Hauenschild, Katrin: Kinder in nachhaltigkeitsrelevanten Handlungssituationen; Winkel, Jens: Mobilität und Nachhaltigkeit und Wulfmeyer, Maike: Umweltbildung in Namibia

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
  2. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  3. Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung
  4. ALOCAÇÃO DE RECURSOS (CARBOIDRATOS) NO DESENVOLVIMENTO INICIAL DE PLÂNTULAS DE Schizolobium parahyba (Vell.) S.F. Blake (FABACEAE - CAESALPINIOIDEAE)
  5. Geomorphic evaluation of landslides along the Teesta river valley, Sikkim Himalaya, India
  6. Informationssysteme zur Unterstützung der Wertschöpfungsprozesse in Unternehmen vor dem Hintergrund sich ändernder klimapolitischer Rahmenbedingungen
  7. Robert Kochs Mikrofotografien
  8. Komparatistik
  9. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  10. „Warnhinweise auf alkoholischen Getränken"
  11. § 394 Berichte der Aufsichtsratsmitglieder
  12. Anknüpfungspunkte für Gesundheit auf dem Campus einer Universität
  13. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  14. ROYAL-COMMISSION-ON-ANCIENT-AND-HISTORICAL-MONUMENTS-IN-WALES, GLAMORGAN INVENTORY, VOL 3 PT 1A, THE EARLY CASTLES, FROM THE NORMAN-CONQUEST TO 1217
  15. Schmerzensgeld - schneller, höher und wie weiter?
  16. Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
  17. Multiterritorialidades campesinas: propuestas desde las zonas de reserva campesina para una construcción plural del estado en Colombia
  18. Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water
  19. Measuring board diversity
  20. Eine Didaktische Rekonstruktion der Energiewende
  21. § 289 b Pflicht zur nichtfinanziellen Erklärung, Befreiungen
  22. Phraseodidaktische Ansätze zur Inklusion
  23. Inwändig, unsichtbar, liminal. Ambivalenzen pränataler Verluste
  24. Denken bis an die Grenzen der Maschine