Wie kann sich der Landkreis Oldenburg zu einem (Bio)Diversitätskorridor entwickeln?

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Daniela Peukert - Sprecher*in

Moritz Engbers - Sprecher*in

    Leverage Points Fallstudie Niedersachsen
    01.2017
    Wie kann sich der Landkreis Oldenburg zu einem (Bio)Diversitätskorridor entwickeln?

    Veranstaltung

    Wie kann sich der Landkreis Oldenburg zu einem (Bio)Diversitätskorridor entwickeln?

    01.01.17 → …

    Kirchhatten, Niedersachsen, Deutschland

    Veranstaltung: Workshop

    Zuletzt angesehen

    Aktivitäten

    1. Bildung als Voraussetzung für den gesellschaftlichen Zusammenhang
    2. Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien (Organisation)
    3. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (Externe Organisation)
    4. Students´ Freedom, Liberal Education and Digitalization (Stockholm School of Economics)
    5. Going Green Teacher Seminar Nürnberg 2014
    6. Interdisziplinäre Tagung Philologie und Gesellschaft - 2015
    7. “To sustain, or not to sustain…?” An Analysis of Sustainability Journalism in German Newspapers
    8. Destination Abroad: Erlebnisberichte und digitale Vernetzung von Studierenden (Tag der digitalen Lehre)
    9. Eintrag von Arzneimitteln in Kläranlagen und deren Umweltrelevanz in Gewässern.
    10. Landeskonferenz „Guten Ganztag ausbauen – Gemeinsam Qualität weiterentwickeln im Primarbereich"
    11. Konferenz - 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - 2004
    12. Marketing Club Hamburg e.V. (Externe Organisation)
    13. Unfassbare Wahrnehmungsphänomene – Synästhesie als Denkfigur in der Bauhauslehre und seine Relevanz für zeitgenössische Kunstvermittlung
    14. International Association for the Study of Popular Music UK and Ireland Branch Sustainable Sounds Conference - 2019
    15. The Times They Are a-Changin' - Kritische Reflexionen aus und für die Lehrer*innenbildung
    16. Räume des Tourismus: Vom Verschwinden und Entstehen von Landschaften
    17. Gutachten - Stand der Technik und fortschrittliche Ansätze in der Entsorgung des Flowback.: Abwasserentsorgung und Stoffstrombilanz im Rahmen der Fracking-Technologie für die Erdgasgewinnung
    18. Qualitätskritieren und Wirkungen von nachhaltigkeitsorientierter Forschung

    Publikationen

    1. Rückblick und weitere Perspektiven aus Sicht des Privatrechts
    2. Market driven power plant investment perspectives in Europe
    3. Umschütten, messen, bauen - Volumina erfahren
    4. Strategie in der Politikwissenschaft
    5. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten.
    6. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
    7. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der schulischen Praxis verankern
    8. Nachhaltigkeit lehren und lernen
    9. Perspektivität und Konstruktivismus in der politischen Bildung
    10. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
    11. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
    12. Corporate Design/Corporate Aesthetics
    13. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
    14. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
    15. Gaspreiskontrolle im Vertragsrecht ?
    16. Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategeien
    17. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
    18. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
    19. § 257 HGB Aufbewahrung von Unterlagen.
    20. Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
    21. Vom Aufstieg zum Niedergang der Demokratie?
    22. Land use legacy effects on woody vegetation in agricultural landscapes of south-western Ethiopia
    23. Das Vorhaben: Übergänge in der beruflichen Bildung - zwölf Ansichten
    24. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
    25. Historiker im Nationalsozialismus
    26. Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water