Affective Dilemmas: The Impact of Trait Affect and State Emotion on Sustainable Consumption Decisions in a Social Dilemma Task

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Developing a more sustainable lifestyle is becoming an important challenge of our times; it is thus crucial to understand the factors that drive resource consumption decisions. We investigated the impact of trait affect and state emotion on individual consumption decisions in social dilemma tasks. Affective factors interacted strongly with the specific structural features of the choice situation. In Experiment 1, participants with high trait affect were especially likely to reduce their consumption when resource scarcity increased, but only when the choice was presented in a gain frame. In Experiment 2, induced guilt led to reduced consumption in the gain frame in participants with high trait affect, whereas induced pride led to increased investments in the loss frame in these participants. Our research highlights the adaptive function of affective factors in decision making in social dilemma tasks and illustrates how emotions may be leveraged to promote more sustainable resource consumption.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftEnvironment and Behavior
Jahrgang52
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)33-59
Anzahl der Seiten27
ISSN0013-9165
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2020
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© The Author(s) 2018.

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dörte Haftendorn

Publikationen

  1. Degen, J. (2022). Unmasking Diversity Management: Die kapitalistische Einverleibung von Moral, Subjekt und Widerstand
  2. Rezension von Sieder, Reinhard: Patchworks - Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2008
  3. Rückblick und weitere Perspektiven aus Sicht des Privatrechts
  4. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  5. Die universale Sprache der vewaltungstechnischen Abstraktion.
  6. Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
  7. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  8. Individuelle Erlebensprävention durch positive Emotionalität und Motivation
  9. Eine Transformation des universitären Feldes
  10. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  11. Analphabetische Menschenfassungen
  12. Aufmerksamkeit
  13. Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden durch transdisziplinäre Projektarbeit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  14. Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards
  15. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  16. Pandemic Boredom
  17. § 9 Historischer Überblick
  18. Reconciling Scientific, Political and Participatory Perspectives on Sustainable Tourism Indicator Development for Destination Sustainability Assessment
  19. Zwischen Glitter und Punk - die Ausdifferenzierung der Rockmusik
  20. Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung
  21. Repräsentationen von Geburt in den Medien
  22. ALOCAÇÃO DE RECURSOS (CARBOIDRATOS) NO DESENVOLVIMENTO INICIAL DE PLÂNTULAS DE Schizolobium parahyba (Vell.) S.F. Blake (FABACEAE - CAESALPINIOIDEAE)
  23. Entstehung, Verlauf und Wirkungen von Technisierungskonflikten
  24. Grundsätze ordnungsmäßiger Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  25. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  26. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  27. Organisationkulturen der Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung
  28. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten.
  29. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  30. § 394 Berichte der Aufsichtsratsmitglieder
  31. Den Körper abwenden und cool bleiben
  32. Rohöl: Marktdaten und Simulationen deuten auf stabiles Gleichgewicht hin