Sozio-ökonomische Analyse von Pflegemaßnahmen zur Erhaltung von Offenlandschaften unter besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und sozialen Akzeptanz

Project: Other

Project participants

  • Verein Naturschutzpark e.V.
  • Arbeitsgruppe Land und Wasser (ALW)

Description

In diesem Projekt wird untersucht, welche der unterschiedlichen Pflegemaßnahmen zur Erhaltung von Offenlandschaften aus sozio-ökonomischer Sicht vorzuziehen sind. Die verschiedenen Pflegemethoden zur Erhaltung der Offenlandschaften werden systematisch erfasst, gegenübergestellt und miteinander verglichen. Feuereinsatz und Beweidung stehen im Mittelpunkt der Betrachtung. Die empirischen Untersuchungen erfolgen am Beispiel der Lüneburger Heide und der Diepholzer Moorniederung.
Einerseits soll die aus sozio-ökonomischer Sicht beste Pflegemethode ermittelt werden. Dazu sollen die Effektivität, die soziale Akzeptanz und die Effizienz des Einsatzes unterschiedlicher Methoden beurteilt werden. Andererseits soll auch untersucht werden, inwiefern es aus Sicht dieser drei Kriterien sinnvoll ist, die Anwendung zeitlich oder örtlich zu differenzieren oder einen Mix von Pflegemethoden vorzunehmen.
Eine Pflegemethode zur Erhaltung von Offenlandschaften ist dann effektiv, wenn sie die Vergandung bzw. Verwaldung der untersuchten Offenlandschaft tatsächlich (wirksam) verhindert.
Sozial akzeptiert ist eine Pflegemethode, deren Anwendung einen geringen Widerstand bei Anspruchsgruppen auslöst oder sogar positive Assoziationen weckt. Die kosteneffizienteste Pflegemethode ist diejenige, die ein gegebenes Ziel zu geringsten Kosten erreicht.
Auf Grundlage der Informationen über die Effektivität, soziale Akzeptanz und Kosteneffizienz der Pflegemethode kann auch die allokative Effizienz von Maßnahmen beurteilt werden. Allokationseffizienz erfordert, dass die knappen zur Pflege der Naturschutzgebiete zur Verfügung stehenden Mittel dort eingesetzt werden, wo sie den größten gesellschaftlichen Nutzen stiften.
Wir danken dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die finanzielle Unterstützung des Projekts.
Die Leitung des Gesamtprojekts lag bei Dr. J. Prüter, NNA - Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz.
Die Leitung des Teilprojekts hatte Prof. Dr. S. Schaltegger, Universität Lüneburg.
StatusFinished
Period01.01.0131.12.03

Activities

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Use of Machine-Learning Algorithms Based on Text, Audio and Video Data in the Prediction of Anxiety and Post-Traumatic Stress in General and Clinical Populations
  2. Korngrößenabhängigkeit der Verteilung ausgesuchter schwerflüchtiger organischer Substanzen in Flusssedimenten und Schlussfolgerungen für die Sedimentanalytik
  3. Effects of Soil Properties, Temperature and Disturbance on Diversity and Functional Composition of Plant Communities Along a Steep Elevational Gradient on Tenerife
  4. Reduced nitrate leaching from an Irish cropland soil under non-inversion tillage with cover cropping greatly outweighs increased dissolved organic nitrogen leaching
  5. Berechnung von Eisengehalten und Verockerungspotential von Schluckbrunnen mithilfe von Temperatur-, Redoxpotential-, pH-Wert-, Leitfähigkeits- und Sauerstoffsättigungsdaten
  6. Stenotypy and eurytopy - Distribution models as a tool for estimating niche overlap in two spider species, Trochosa terricola and Eresus kollari (Araneae: Lycosidae/Eresidae).
  7. Die Jahrgangsmischung auf dem Prüfstand: Effekte jahrgangsübergreifenden Lernens auf Kompetenzen und sozio-emotionales Wohlbefinden von Grundschülerinnen und Grundschülern
  8. Determination of the construction and the material identity values of outside building components with the help of in-situ measuring procedures and FEM-simulation calculations
  9. The Role of Linked Social-Ecological Systems in a Mobile Agent-Based Ecosystem Service from Giant Honey Bees (Apis dorsata) in an Indigenous Community Forest in Palawan, Philippines
  10. Neanderthals in changing environments from MIS 5 to early MIS 4 in northern Central Europe – Integrating archaeological, (chrono)stratigraphic and paleoenvironmental evidence at the site of Lichtenberg