Sozio-ökonomische Analyse von Pflegemaßnahmen zur Erhaltung von Offenlandschaften unter besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und sozialen Akzeptanz

Project: Other

Project participants

  • Verein Naturschutzpark e.V.
  • Arbeitsgruppe Land und Wasser (ALW)

Description

In diesem Projekt wird untersucht, welche der unterschiedlichen Pflegemaßnahmen zur Erhaltung von Offenlandschaften aus sozio-ökonomischer Sicht vorzuziehen sind. Die verschiedenen Pflegemethoden zur Erhaltung der Offenlandschaften werden systematisch erfasst, gegenübergestellt und miteinander verglichen. Feuereinsatz und Beweidung stehen im Mittelpunkt der Betrachtung. Die empirischen Untersuchungen erfolgen am Beispiel der Lüneburger Heide und der Diepholzer Moorniederung.
Einerseits soll die aus sozio-ökonomischer Sicht beste Pflegemethode ermittelt werden. Dazu sollen die Effektivität, die soziale Akzeptanz und die Effizienz des Einsatzes unterschiedlicher Methoden beurteilt werden. Andererseits soll auch untersucht werden, inwiefern es aus Sicht dieser drei Kriterien sinnvoll ist, die Anwendung zeitlich oder örtlich zu differenzieren oder einen Mix von Pflegemethoden vorzunehmen.
Eine Pflegemethode zur Erhaltung von Offenlandschaften ist dann effektiv, wenn sie die Vergandung bzw. Verwaldung der untersuchten Offenlandschaft tatsächlich (wirksam) verhindert.
Sozial akzeptiert ist eine Pflegemethode, deren Anwendung einen geringen Widerstand bei Anspruchsgruppen auslöst oder sogar positive Assoziationen weckt. Die kosteneffizienteste Pflegemethode ist diejenige, die ein gegebenes Ziel zu geringsten Kosten erreicht.
Auf Grundlage der Informationen über die Effektivität, soziale Akzeptanz und Kosteneffizienz der Pflegemethode kann auch die allokative Effizienz von Maßnahmen beurteilt werden. Allokationseffizienz erfordert, dass die knappen zur Pflege der Naturschutzgebiete zur Verfügung stehenden Mittel dort eingesetzt werden, wo sie den größten gesellschaftlichen Nutzen stiften.
Wir danken dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die finanzielle Unterstützung des Projekts.
Die Leitung des Gesamtprojekts lag bei Dr. J. Prüter, NNA - Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz.
Die Leitung des Teilprojekts hatte Prof. Dr. S. Schaltegger, Universität Lüneburg.
StatusFinished
Period01.01.0131.12.03

Activities

Research outputs

Recently viewed

Researchers

  1. Andreas Komodromos

Publications

  1. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  2. Nachhaltigkeit als Verbandsaufgabe
  3. Medical care costs of bipolar Disorders -a systematic Literature review
  4. Marktvergesellschaftung
  5. Bruno Latour, ein Philosoph aus Frankreich
  6. Health literacy, digital health literacy, and COVID-19 pandemic attitudes and behaviors in U.S. college students
  7. Modifikationen der freiwilligen Einlagensicherung in Deutschland
  8. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  9. Zwischen Wirtschaftsrisiko und Menschheitsverbrechen
  10. Flautenregatta und Co.
  11. DOGMAlen nach Zahlen
  12. Come la Nouvelle Vague ha inventato il DVD
  13. Les charges fiscales dans le cadre de l'impot sur le revenu en allemagne
  14. Handbuch Sportdidaktik
  15. Entwicklung und Perspektiven von Direktbanken in Deutschland
  16. Rhetorical Role Identification for Portuguese Legal Documents
  17. Bestimmung von Pflanzenschutzmitteln im Stammablaufwasser von Buchen (Fagus Sylvatica L.)
  18. Performancemessung schlanker Produktionssysteme
  19. Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung unter dem Druck der Ökonomisierung
  20. Die Psychologie der Entscheidung
  21. Kompetenzen mathematisch begabter Grundschulkinder erkunden und fördern
  22. § 90 Das Internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  23. Comment éviter la formation d'embouteillages de moteurs moléculaires lors du trafic intracellulaire?
  24. The role of facial cues in signalling cooperativeness is limited and nuanced
  25. Anhang zu § 5: Zur praktischen Umsetzung der Sorgfaltspflichten nach dem LkSG - Fallstudie zu einem Social Compliance Management System nach IDW PS 980
  26. Videostudie zu sprachförderlichen Merkmalen der Lehrersprache und deren Wirkungen auf Schülerleistungen
  27. Kooperationen in der Supply Chain
  28. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen