Sozio-ökonomische Analyse von Pflegemaßnahmen zur Erhaltung von Offenlandschaften unter besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und sozialen Akzeptanz

Project: Other

Project participants

  • Verein Naturschutzpark e.V.
  • Arbeitsgruppe Land und Wasser (ALW)

Description

In diesem Projekt wird untersucht, welche der unterschiedlichen Pflegemaßnahmen zur Erhaltung von Offenlandschaften aus sozio-ökonomischer Sicht vorzuziehen sind. Die verschiedenen Pflegemethoden zur Erhaltung der Offenlandschaften werden systematisch erfasst, gegenübergestellt und miteinander verglichen. Feuereinsatz und Beweidung stehen im Mittelpunkt der Betrachtung. Die empirischen Untersuchungen erfolgen am Beispiel der Lüneburger Heide und der Diepholzer Moorniederung.
Einerseits soll die aus sozio-ökonomischer Sicht beste Pflegemethode ermittelt werden. Dazu sollen die Effektivität, die soziale Akzeptanz und die Effizienz des Einsatzes unterschiedlicher Methoden beurteilt werden. Andererseits soll auch untersucht werden, inwiefern es aus Sicht dieser drei Kriterien sinnvoll ist, die Anwendung zeitlich oder örtlich zu differenzieren oder einen Mix von Pflegemethoden vorzunehmen.
Eine Pflegemethode zur Erhaltung von Offenlandschaften ist dann effektiv, wenn sie die Vergandung bzw. Verwaldung der untersuchten Offenlandschaft tatsächlich (wirksam) verhindert.
Sozial akzeptiert ist eine Pflegemethode, deren Anwendung einen geringen Widerstand bei Anspruchsgruppen auslöst oder sogar positive Assoziationen weckt. Die kosteneffizienteste Pflegemethode ist diejenige, die ein gegebenes Ziel zu geringsten Kosten erreicht.
Auf Grundlage der Informationen über die Effektivität, soziale Akzeptanz und Kosteneffizienz der Pflegemethode kann auch die allokative Effizienz von Maßnahmen beurteilt werden. Allokationseffizienz erfordert, dass die knappen zur Pflege der Naturschutzgebiete zur Verfügung stehenden Mittel dort eingesetzt werden, wo sie den größten gesellschaftlichen Nutzen stiften.
Wir danken dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die finanzielle Unterstützung des Projekts.
Die Leitung des Gesamtprojekts lag bei Dr. J. Prüter, NNA - Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz.
Die Leitung des Teilprojekts hatte Prof. Dr. S. Schaltegger, Universität Lüneburg.
StatusFinished
Period01.01.0131.12.03

Activities

Research outputs

Recently viewed

Researchers

  1. Dörte Haftendorn

Publications

  1. Handball im Sportunterricht: Praxiskonzept für die Sekundarstufe I
  2. Corporate Carbon and Climate Accounting
  3. Umweltbewusstsein unter dem Leitbild nachhaltige Entwicklung
  4. Europäische Dimensionen der Sozialarbeit
  5. Vom Bösen sprechen
  6. Mehr Fragen als Antworten
  7. Affective Dilemmas
  8. Degen, J. (2022). Unmasking Diversity Management: Die kapitalistische Einverleibung von Moral, Subjekt und Widerstand
  9. Rezension von Sieder, Reinhard: Patchworks - Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2008
  10. Rückblick und weitere Perspektiven aus Sicht des Privatrechts
  11. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  12. Die universale Sprache der vewaltungstechnischen Abstraktion.
  13. Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
  14. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  15. Individuelle Erlebensprävention durch positive Emotionalität und Motivation
  16. Eine Transformation des universitären Feldes
  17. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  18. Analphabetische Menschenfassungen
  19. Aufmerksamkeit
  20. Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden durch transdisziplinäre Projektarbeit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  21. Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards
  22. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  23. Pandemic Boredom
  24. § 9 Historischer Überblick
  25. Reconciling Scientific, Political and Participatory Perspectives on Sustainable Tourism Indicator Development for Destination Sustainability Assessment
  26. Zwischen Glitter und Punk - die Ausdifferenzierung der Rockmusik
  27. Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung
  28. Repräsentationen von Geburt in den Medien
  29. ALOCAÇÃO DE RECURSOS (CARBOIDRATOS) NO DESENVOLVIMENTO INICIAL DE PLÂNTULAS DE Schizolobium parahyba (Vell.) S.F. Blake (FABACEAE - CAESALPINIOIDEAE)
  30. Entstehung, Verlauf und Wirkungen von Technisierungskonflikten
  31. Grundsätze ordnungsmäßiger Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  32. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  33. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)