LEK – Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden: Testinstrumente, Forschungsdesign und Fragestellungen.

Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Andreas Seifert - Oral presentation

    Die Orientierung an Kompetenzen und Standards stellen ein zentrales Element der Reform der Lehrerausbildung dar (Allemann-Ghionda & Terhart, 2006; Lüders & Wissinger, 2007). Inwieweit diese Neuorientierung die angestrebten Wirkungen und Erfolge hervorruft, kann allerdings kaum beantwortet werden, da die empirische Lehrerausbildungsforschung erst vor kurzem mit der Entwicklung geeigneter Verfahren zur Kompetenzerfassung und -modellierung begonnen hat. Zeitlich parallel und voneinander unabhängig wurden vom Paderborner Lehrerausbildungszentrum (Seifert & Schaper, im Druck a, b) einerseits und andererseits im Rahmen der internationalen Vergleichsstudie zur Lehrerausbildung TEDS-M (König, Peek & Blömeke, 2008; König & Blömeke, 2009; im Druck a, b) unterschiedliche Instrumente zur Messung fachübergreifender, pädagogischer Kompetenzen angehender Lehrkräfte entwickelt. Das TEDS-M-Instrument fokussiert auf die Kernaufgabe des Unterrichtens und unterscheidet fünf Inhaltsfacetten aus fachübergreifender Perspektive (Strukturierung von Unterricht, Motivierung, Umgang mit Heterogenität, Klassenführung, Leistungsbeurteilung), während das Paderborner Instrument neben dem Bereich „Unterricht und Allgemeine Didaktik“ auch die Bereiche „Erziehung und Bildung“ und „Schulentwicklung und Gesellschaft“ abdeckt, also ein vergleichsweise breiteres Konstrukt operationalisiert. Gemäß Ergebnissen bisheriger Überprüfungen, die jeweils in getrennten Studien durchgeführt wurden, ergeben sich nun weiterführende Fragestellungen, die die psychometrischen Charakteristika der Testinstrumente vergleichend in den Blick nehmen wie zum Beispiel:
    • Erfassen die beiden Testinstrumente verschiedene und/oder gemeinsame latente Konstrukte (z. B. inhaltliche Dimensionen, verschiedene Wissensformen)? Lassen sich die Instrumente sinnvoll aufeinander beziehen? (Konstruktvalidität)
    • Zeigen sich methodische Unterschiede beim Einsatz eines Matrix-Designs (TEDS-M-Instrument) und eines Nicht-Matrix-Designs (Paderborner Instrument)?
    Der Beitrag stellt die Testkonzepte beider Instrumente vergleichend gegenüber und berichtet Ergebnisse bisheriger psychometrischer Überprüfungen. Darauf aufbauend werden weitergehende Fragestellungen erläutert, die sich aus theoretischer und forschungsmethodischer Perspektive notwendig ergeben. Anschließend wird das Forschungsdesign der im Winter 2008 begonnenen Längsschnittstudie Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden (LEK) vorgestellt, in der beide Testinstrumente an einer Stichprobe von rund 850 Lehramtsstudierenden von fünf unterschiedlichen Standorten aus vier Bundesländern eingesetzt werden.
    29.09.2009

    Event

    73. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Bildungsforschung - AEPF 2009: "Selbstregulation - Fremdregulation"

    28.09.0930.09.09

    Bochum, North Rhine-Westphalia, Germany

    Event: Other

    Recently viewed

    Researchers

    1. Dörte Haftendorn

    Publications

    1. Vom Bösen sprechen
    2. Mehr Fragen als Antworten
    3. Affective Dilemmas
    4. Degen, J. (2022). Unmasking Diversity Management: Die kapitalistische Einverleibung von Moral, Subjekt und Widerstand
    5. Rezension von Sieder, Reinhard: Patchworks - Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2008
    6. Rückblick und weitere Perspektiven aus Sicht des Privatrechts
    7. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
    8. Die universale Sprache der vewaltungstechnischen Abstraktion.
    9. Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
    10. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
    11. Individuelle Erlebensprävention durch positive Emotionalität und Motivation
    12. Eine Transformation des universitären Feldes
    13. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
    14. Analphabetische Menschenfassungen
    15. Aufmerksamkeit
    16. Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden durch transdisziplinäre Projektarbeit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
    17. Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards
    18. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
    19. Pandemic Boredom
    20. § 9 Historischer Überblick
    21. Reconciling Scientific, Political and Participatory Perspectives on Sustainable Tourism Indicator Development for Destination Sustainability Assessment
    22. Zwischen Glitter und Punk - die Ausdifferenzierung der Rockmusik
    23. Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung
    24. Repräsentationen von Geburt in den Medien
    25. ALOCAÇÃO DE RECURSOS (CARBOIDRATOS) NO DESENVOLVIMENTO INICIAL DE PLÂNTULAS DE Schizolobium parahyba (Vell.) S.F. Blake (FABACEAE - CAESALPINIOIDEAE)
    26. Entstehung, Verlauf und Wirkungen von Technisierungskonflikten
    27. Grundsätze ordnungsmäßiger Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
    28. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
    29. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
    30. Organisationkulturen der Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung
    31. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten.
    32. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
    33. § 394 Berichte der Aufsichtsratsmitglieder