Green and Sustainable Chemistry Teacher Education: Experiences from a Brazilian University

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Green and sustainable chemistry education provides opportunities to comprehend and base chemistry knowledge on relevant social and historical contexts, reflecting on fairer and sustainable realities. For this purpose, this work discusses the possibilities and challenges observed during a chemistry teacher training course at a Brazilian university, analyzing how the undergraduates utilized the formative experiences provided by the discipline and how they reinterpreted them when developing didactic sequences based on socio-scientific issues. Using discursive textual analysis, we studied the self-assessments and the didactic sequences produced. The activities developed were positively evaluated by the students and provided the opportunity to create didactic sequences with potential application in schools, founded on cooperative and democratic dynamics and topics that were locally important. On the other hand, the students had some difficulties including chemistry content, mainly considering their relationship with the topics addressed. However, the process proved to be fundamental for the students to perceive themselves as teachers, in addition to provoking them toward (re)constructions and other possibilities.
Keywords:
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftSustainable Chemistry
Jahrgang4
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)272 - 281
Anzahl der Seiten10
ISSN2673-4079
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 09.2023

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2023 by the authors.

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die universale Sprache der vewaltungstechnischen Abstraktion.
  2. Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
  3. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  4. Individuelle Erlebensprävention durch positive Emotionalität und Motivation
  5. Eine Transformation des universitären Feldes
  6. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  7. Analphabetische Menschenfassungen
  8. Aufmerksamkeit
  9. Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden durch transdisziplinäre Projektarbeit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  10. Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards
  11. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  12. Pandemic Boredom
  13. § 9 Historischer Überblick
  14. Reconciling Scientific, Political and Participatory Perspectives on Sustainable Tourism Indicator Development for Destination Sustainability Assessment
  15. Zwischen Glitter und Punk - die Ausdifferenzierung der Rockmusik
  16. Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung
  17. Repräsentationen von Geburt in den Medien
  18. ALOCAÇÃO DE RECURSOS (CARBOIDRATOS) NO DESENVOLVIMENTO INICIAL DE PLÂNTULAS DE Schizolobium parahyba (Vell.) S.F. Blake (FABACEAE - CAESALPINIOIDEAE)
  19. Entstehung, Verlauf und Wirkungen von Technisierungskonflikten
  20. Grundsätze ordnungsmäßiger Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  21. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  22. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  23. Organisationkulturen der Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung
  24. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten.
  25. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  26. § 394 Berichte der Aufsichtsratsmitglieder
  27. Den Körper abwenden und cool bleiben
  28. Rohöl: Marktdaten und Simulationen deuten auf stabiles Gleichgewicht hin
  29. Medienrecht
  30. Vollzugsdefizite im Naturschutz und Strategien zur Durchsetzung von Naturschutzansprüchen
  31. Zu den Wurzeln des sachenrechtlichen Numerus clausus