The Future Centre of Teacher Education

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Future Centre of Teacher Education (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung ZZL) is a research centre at Leuphana University Lüneburg. With a view to social change and future challenges, Leuphana University Lüneburg is constantly engaged in improving the training of prospective teachers. ZZL plays an innovative and coordinating role in the process. The centre structures, analyses, and continuously develops existing and new initiatives.

In line with the universities' third mission, the Future Center for Teacher Education is particularly keen to improve the knowledge transfer between the university and the region through projects, events and initiatives that interlink theory and practice.

  1. Published

    Zwischen Blindflug und wirksamer Assistenz. Korrektives Feedback beim individuellen, fremdsprachlichen formfokussierten Üben mit intelligenter Sprachlernsoftware

    Schmidt, T., 22.08.2022, Feedback beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen: Arbeitspapiere der 42. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Burwitz-Melzer, E., Riemer, C. & Schmelzer, L. (eds.). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, p. 172-183 12 p. (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  2. Published

    Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht

    Heil, C., 2018, Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 747-750 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published

    Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings: Ergebnisse einer Strukturgleichungsanalyse.

    Heil, C., 2017, Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. Kortenkamp, U. & Kuzle, A. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, p. 1417-1418 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Published

    Zur Validität eines Mathematiktests für die Auswahl von Bewerber*innen auf ein Lehramtsstudium

    Göller, R., Altenburger, L., Tropper, N., Hagena, M. & Besser, M., 2020, Beiträge zum Mathematikunterricht 2020: auf der 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) : (09.-13.03.2020 bzw. 28.09.-01.10.2020). Siller, H.-S., Weigel, W. & Wörler, J. F. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 1. p. 337-340 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. Published

    Zur Indexierung des Rundfunkbeitrags in der digitalen Transformation

    Herzog, C., 09.07.2022, Die digitale Transformation der Medien: Leitmedien im Wandel. Alm, N., Murschetz, P. C., Weder, F. & Friedrichsen, M. (eds.). Wiesbaden: Springer Gabler, p. 277-295 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Zur Einführung in den Themenschwerpunkt

    Schmidt, T. & Würffel, N., 2018, In: Fremdsprachen Lehren und Lernen. 47, 2, p. 3-7 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Zum Begriff der Bildungsnetzwerke

    Kulin, S., 2016, Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken. Kolleck, N., Kulin, S., Bormann, I., de Haan, G. & Schwippert, K. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 181-186 6 p. (Netzwerke im Bildungsbereich; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Zukunftstage Bildung – Konzept und Reflexion eines hochschuldidaktischen Formats zur Erarbeitung tragfähiger Konzepte für Herausforderungen aus der (Bildungs-)Praxis durch Studierende

    Barfknecht, T. & Drexhage, J., 11.2015, Vermittlung von Schlüsselkompetenzen in der polyvalenten Lehre. 5 ed. Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, p. 83-98 16 p. (Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre; vol. 5/2015).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  9. Published

    Zirkus im Sportunterricht - das Tablet als Eintrittskarte

    Jastrow, F., Thumel, M., Schwedler-Diesener, A., Krieger, C. & Greve, S., 04.2020, In: Sportunterricht. 69, 4, p. 179-182 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  10. Published
Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...33 Next

Recently viewed

Publications

  1. "Nachhaltigkeit, wat juckt mich das?" - Betriebliches nachhaltiges Handeln aus Perspektive der Auszubildenden
  2. Schwache Regierungschefs? Politische Erfahrung und Amtsdauer von Premierministern in Mittel- und Osteuropa
  3. Medienwissenschaft und ‚Behinderung‘. Zu Ursprüngen und Bewusstwerdung eines epistemologischen Hindernisses
  4. Der Handabdruck: Ein Ansatz zur Messung positiver Nachhaltigkeitswirkung von Produkten. Stand und Ausblick
  5. Beyond the Supply Chain – Sustainability-Oriented Product Innovations through a Transdisciplinary Approach
  6. Führt eine Trennung von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen zur Steigerung der Rechnungslegungsqualität?
  7. Design principles for advancing higher education sustainability learning through transformative research
  8. Lasioglossum (Evylaeus) cleome, nouvelle espèce d‘abeille de l’Afrique du Nord (Hymenoptera: Apoidea: Halictidae)
  9. Nachhaltigkeitsberichterstattung zwischen Transparenzanspruch und Management der Nachhaltigkeitsleistung
  10. 〉Welcome home, darling!〈 - John Fords »Rio Grande« und der geschlechterkampf an der frontier des Kalten Krieges
  11. Führt Bürgerbeteiligung in umweltpolitischen Entscheidungsprozessen zu mehr Effektivität und Legitimität?
  12. Organizational Power Dynamics in Residential Group Care as Key Drivers for Safeguarding Children’s Rights
  13. An automated, modular system for organic waste utilization using heterotrophic alga Galdieria sulphuraria
  14. "Dis wo ich herkomm" - Ver(un)sicherungen nationaler Identität in Texten aktueller deutschsprachiger Popmusik
  15. Wirkzusammenhänge zwischen Kaltmassiv umformung, Wärme behandlung und Verzug am Beispiel einfacher Wellen
  16. The use of the online Inverted Classroom Model for digital teaching with gamification in medical studies
  17. Veränderte Aufgaben und neue Profile. Professionalisierung und Professionalität in der Erwachsenenbildung
  18. Entschleunigung von innerörtlichem Durchgangsverkehr durch künstlerische Installationen im Straßenraum
  19. Diversity promotes temporal stability across levels of ecosystem organization in experimental grasslands
  20. The Importance of Citizen Scientists in the Move Towards Sustainable Diets and a Sustainable Food System
  21. Critical reflections on ethnographic data collection in the highly gendered environment of male football.
  22. Kommentierung des Gesetzes über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  23. Generalist social bees maximize diversity intake in plant species-rich and resource-abundant environments
  24. Einsatz von E-Portfolios in den Praxisphasen der Lehrkräftebildung – Entwicklung, Erprobung und Evaluation
  25. Inherent and induced anisotropic finite visco-plasticity with applications to the forming of DC06 sheets
  26. Sagt das Emotionswissen von jungen Kindern ihre phonologische Bewusstheit im Entwicklungsverlauf voraus?
  27. Using Geodesign as a boundary management process for planning nature-based solutions in river landscapes