Führt Bürgerbeteiligung in umweltpolitischen Entscheidungsprozessen zu mehr Effektivität und Legitimität?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Der Beteiligung von Bürgern und zivilgesellschaftlichen Akteuren an politisch-administrativen Entscheidungsprozessen jenseits von Wahlen und Referenden wird vielfach ein hohes Potenzial zur Stiftung von Legitimität und Effektivität umweltpolitischer Entscheidungen beigemessen. Jedoch ist diese umfassende Kompetenzzuschreibung an partizipative Verfahren nicht unumstritten und darüber hinaus auch empirisch nur unzureichend untersucht. Unser Ziel ist es, mit der vorliegenden Analyse erste Antworten auf diese Frage nach der politischen Performanz von Partizipation zu geben. Dazu präsentieren wir erste Ergebnisse einer größer angelegten Metaanalyse von 71 Fallstudien wasserbezogener Entscheidungsverfahren. Unter Verwendung der ‚case-survey‘ Methode wurde jede dieser 71 Fallstudien unabhängig von drei Wissenshaftlern anhand eines theoriegestützen Kodierschemas kodiert, die resultierenden Daten wurden mit statistischen Verfahren analysiert. Die so gewonnen Erkenntnisse zeigen einen positiven Zusammenhang zwischen Partizipation und der Akzeptanz umweltpolitischer Entscheidungen. Daneben deuten die Ergebnisse darauf hin, dass offene Verfahren mit intensivem Informationsaustausch die Umweltstandards von Prozessoutputs positiv beeinflussen. Dabei erweisen sich insbesondere die umweltpolitischen Präferenzen der beteiligten Akteure als überaus wichtige Determinante der Prozessergebnisse.
Titel in ÜbersetzungDoes public participation in environmental decision making lead to more effectiveness and legitimacy? Initial insights from a meta-analysis of 71 case studies of water governance
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Politikwissenschaft
Jahrgang22
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)527-564
Anzahl der Seiten38
ISSN1430-6387
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2012

    Fachgebiete

  • Politikwissenschaft - Partizipation, Umweltpolitik, Bürgerbeteiligung, Effektivität, Legitimität

Zugehörige Projekte

  • ECOPAG - Umweltauswirkungen partizipativer Governance: Eine vergleichende Meta-Analyse von Fallstudien umweltbezogener Entscheidungsprozesse

    Projekt: Forschung

  • EDGE - Evaluating the Delivery of participatory environmental Governance using an Evidence-based research design

    Projekt: Forschung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. L’« effet Nietzsche » sur le discours philosophique et sur l’histoire politique du présent selon Michel Foucault
  2. La rivoluzione inquieta. Nicola Massimo de Feo vent'anni dopo
  3. Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien
  4. Offene Forschungsfragen und Ausblick im Coastal Energy Managemen
  5. Gabe und kulturelle Praktiken im Spannungsfeld zwischen Lassen und Tun
  6. Die Entschädigungspauschale für Beitreibungsaufwand - Neujustierung von Kompensation und Prävention im europäischen und deutschen Verzugsrecht?
  7. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  8. Ergebnisse vergleichender Untersuchungen in Natur- und Wirtschaftswäldern und Folgerungen für eine naturnahe Buchenwirtschaft
  9. Auszug aus dem unveröffentlichten briefwechsel zwischen Martin Heidegger und Otto Pöggeler
  10. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  11. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  12. Zur Hermeneutik von Schrift und Bekenntnis
  13. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  14. Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienpolitik - Einflussmöglichkeiten von pädagogischen Fachkräften
  15. Sibylle Rahm / Michael Schratz (Hrsg.) LehrerInnenforschung: Theorie braucht Praxis. Braucht Praxis Theorie? Innsbruck u.a.: Studien Verlag 2004
  16. Corporate Social Responsibility und Corporate Sustainability - gesellschafts- und zukunftsfähig durch Nachhaltigkeitsmarketing
  17. Wissensproduktion im Spannungsfeld von Care, Gender und Green Economy – Wissenschaftliche Einrichtungen als Impulsgeberinnen für nachhaltiges Wirtschaften?