Medienwissenschaft und ‚Behinderung‘. Zu Ursprüngen und Bewusstwerdung eines epistemologischen Hindernisses

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

In dem Bestreben, Technik zu historisieren und theoretisch zu fassen, greifen die Medien- und Kulturwissenschaften immer wieder auf dis/ability zurück. Insbesondere die von Friedrich Kittler geprägte Medienarchäologie hat einige Genealogien hervorgebracht, innerhalb derer Behinderungen als Möglichkeit und Movens technischen Fortschritts in Szene gesetzt werden. Wissenschaftler*innen aus den Disability Studies haben zu Recht kritisiert, dass derartige Rückgriffe häufig nicht am Phänomen geschult sind und ‚Behinderung‘ so zur narrative prosthesis (Mitchell und Snyder 2000) verkommt. Im Anschluss an das Konzept der dismediation, wie Mara Mills und Jonathan Sterne (2017) es in Reaktion auf diesen Befund vorstellen, unternimmt der Beitrag eine kritische Analyse der Schriften Friedrich Kittlers und zeigt, wie ein eingeschriebener Ableismus hier als „epistemologisches Hindernis“ (Bachelard 1974) wirkt. Dem vorangestellt ist eine Reflexion rezenter Texte mit Bezug zum Feld der Medienarchäologie, anhand derer die Bewusstwerdung der Wirkung von ‚Behinderung‘ als Strukturkategorie nachvollzogen wird.
Original languageGerman
Title of host publicationDis/Ability und digitale Medien : Interdisziplinäre Perspektiven auf Technologien, Praktiken und Zugänglichkeiten
EditorsRobert Stock, Christian Meier zu Verl, Melike Şahinol, Markus Spöhrer, Andreas Wagenknecht, Anna-Lena Wiechern
PublisherSpringer Nature AG
ISBN (print)978-3-658-46723-4
Publication statusIn preparation - 2025

Recently viewed

Publications

  1. Beyond the Supply Chain – Sustainability-Oriented Product Innovations through a Transdisciplinary Approach
  2. On the theoretical concept of the potential natural vegetation and proposals for an up-to-date modification
  3. From Making to Displaying: The Role of Organizational Space in Showing Creative Coolness at the Volkshotel
  4. Focus on opportunities as a mediator of the relationships between age, job complexity, and work performance
  5. Giovan Battista Della Porta's construction of pneumatic phenomena and his use of recipes as heuristic tools
  6. Stimulating sustainability implementation into higher education institutions in Central and Eastern Europe
  7. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  8. Einführung in den Thementeil: Entwicklungslinien und Herausforderungen der Professionalität Sozialer Arbeit
  9. Das Gebot der eindeutigen Leistungsbeschreibung zwischen Vergaberecht und Allgemeiner Rechtsgeschäftslehre
  10. Regime Change in the Yugoslav Successor States: Divergent Paths toward a New Europe (Mieczyslaw P. Boduszynski)
  11. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  12. Mapping Urban Information as an Interdisciplinary Method for Geography, Art and Architecture Representations
  13. Estudo dos Parâmetros do Processo de Soldagem a Ponto por Fricção de Chapa Fina da Liga de Alumínio AA2198-T8
  14. Time and Income Poverty – An Interdependent Multidimensional Poverty Approach with German Time Use Diary Data
  15. Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung zur individuellen und systemischen Stärkung der Arbeitswelt
  16. Distinguishing between struggling and skilled readers based on their prosodic speech patterns in oral reading